Bridgestone will die Formel 1 spannender machen

Der Rennverlauf vieler Formel-1-Rennen ist schlicht langweilig: Es gibt kaum spannende Überholvorgänge, es mangelt an „Action“. Durch einige Regeländerungen soll das im nächsten Jahr anders werden und auch die ab dann eingesetzten Slick-Reifen können dazu einen Beitrag liefern. Alleinausrüster Bridgestone hat beim Weltverband FIA daher auch eine Nuance vorgeschlagen, die über den Wechsel von Rillen- auf Slickreifen hinausgeht: In der Vergangenheit lagen die Spezifikationen der zur Verfügung gestellten jeweils zwei Mischungsvarianten recht dicht beieinander, so dass sich – egal für welche Variante man sich entschied – keine gravierenden Vor- oder Nachteile ergaben.

Alu-Felgen vor dem Einwintern gründlich reinigen

44173 135881

Speziell für Besitzer hochwertiger Aluminiumfelgen, die diese regelmäßig reinigen, bietet der Pflegemittelhersteller Dr. O. K.

Wack Chemie GmbH (Ingolstadt) jetzt im Rahmen einer Herbstaktion das vielfach ausgezeichnete P21-S Power Gel im 2-Liter-Vorteilskanister mit 25 Prozent Preisvorteil gegenüber der 1-Liter-Nachfüllflasche. Die Nachfrage dürfte sich zur Einwinterungszeit deutlich verstärken. Der P21-S Power Gel ist – so ein Marktforschungsinstitut – der meistverkaufte Felgenreiniger im deutschen Facheinzelhandel.

Für die schnelle und bequeme Anwendung bietet sich übrigens der P21-S-Druckpumpzerstäuber an. Damit es im Frühjahr kein böses Erwachen gibt, sollten wertvolle Alufelgen vor dem Einwintern unbedingt gründlich gereinigt werden.

.

TecDoc-Neuheiten auf der Automechanika

44158 135811

Unter dem Motto TecDoc 2.0 wird auf der diesjährigen Automechanika in Frankfurt vom erstmals die neue Programmversion des „Web Catalog“ präsentiert, die dem Anwender eine noch benutzerfreundlichere Katalogoberfläche verheißt und über die er entscheidende Mausklicks und somit Zeit sparen dürfte. Ganz neu ist dabei die Möglichkeit, sich für die treffsichere Kalkulation in der Werkstatt Marktpreisinformationen anzeigen zu lassen.

Seit der vergangenen Messe schon bei rund hundert Teilehändlern im Einsatz ist der „klassische“ TecDoc „Web Shop“ für den Teilehandel: das Komplettpaket aus Katalog und Kaufabwicklung mit Logo und Hausfarben des Handelskunden. Nun werden auch höchst individualisierte „Web Shop“-Lösungen gezeigt, wie sie bereits bei internationalen Großkunden verwendet werden: individuelles Design inklusive Verfügbarkeitsabfrage online durch Anbindung an das hauseigene Warenwirtschaftssystem. Nach dem erfolgreichen Relaunch von TecDoc „Print“ können sich Teilehersteller von der effizienten Erstellung von Papierkatalogen aus standardisierten Artikeldaten überzeugen.

In Spa sind harte F1-Reifen gefragt

Am kommenden Wochenende macht der Formel-1-Tross Station in Spa Francorchamps zum ING Belgien Grand Prix, dem 13. Rennen der Saison. Der Kontrast zum Stadtkurs von Valencia, wo das letzte Rennen stattgefunden hatte, könnte größer kaum sein: nicht nur in Bezug auf die Landschaft, sondern auch in Bezug auf die Reifen.

Kamen in Valencia die beiden weichsten der insgesamt zur Verfügung stehenden vier Lauffächenmischungsvarianten zur Verfügung, so werden in Belgien die beiden härtesten „medium“ und „hart“ von Bridgestone zum Einsatz gebracht. Damit findet gegenüber dem Vorjahr ein Wechsel statt, hatte sich der Alleinausrüster da doch noch für die Alternativen „medium“ und „soft“ entschieden. Weil auf diesem Hochgeschwindigkeitskurs enge Kurven zum extremen Herunterbremsen zwingen, gilt Spa auch aus Sicht von Reifenherstellern als besonders anspruchsvoll.

Reifenabsatz in Europa schwach, leichte Erholung in Nordamerika

Den Reifenabsatz im europäischen und nordamerikanischen Ersatzgeschäft beschreibt die Deutsche Bank als nach wie vor eher schwach, wenngleich Analysten des Finanzinstitutes für den Juli erste leichte Erholungstendenzen in Nordamerika registriert haben. Während sie für den dortigen Markt in Sachen Pkw-Reifen im Juli mehr oder weniger kaum einen größeren Ausschlag nach oben oder unten und somit also einen bezogen auf den Vorjahresmonat stabilen Absatz beobachtet haben, sollen im gleichen Monat etwa drei Prozent mehr Lkw-Reifen verkauft worden sein als im Juli 2007. Dem mit sieben bzw.

Reifenpreise – Schiffbruch durch Gegenverkehr in der Einbahnstraße

In der jüngeren Vergangenheit hat die Reifenindustrie eine Preisrunde nach der anderen für ihre schwarzen runden Gummis angekündigt und umgesetzt. Als einer der Gründe dafür blieben steigende Ölpreise in diesem Zusammenhang meist nicht unerwähnt, die höhere Fertigungs-, Transport- bzw. Energiekosten nach sich ziehen.

Nach einem Rekordhoch im Juli ist der Rohölpreis zwischenzeitlich jedoch wieder gefallen. Fragt sich also, ob die Industrie angesichts dessen auch ihre Reifenpreise wieder zurückschrauben wird. Während der Handel nicht nur im Reifenbusiness zunehmend ein Problem damit hat, seine höheren Einkaufspreise an den Endverbraucher weiterzugeben und sich deshalb mitunter verstärkt auf die Vermarktung von „Billigreifen aus Fernost“ kapriziert oder die bittere Pille einer sinkenden eigenen Marge schluckt, scheint die Industrie allerdings erst einmal abwarten zu wollen, ob die niedrigeren Ölpreise Bestand haben.

Wahr dürfte aber auch sein, dass der Reifenindustrie höhere Preise für ihre Produkte bei gefallenen und vielleicht sogar noch weiter fallenden Öl- und anderen Rohstoffpreisen nicht ungelegen kommen. Denn angesichts der (insbesondere vom Geschäft mit US-Herstellern geprägten) eher rückläufigen Tendenz in Sachen Nachfrage nach Bereifungen im Erstausrüstungsgeschäft wie im Ersatzmarkt – man denke nur an den hierzulande „ausgefallenen“ Winter 2007/2008 – kann es der eigenen Bilanz jedenfalls nicht schaden, wenn man an einer geringeren Zahl abgesetzter Pneus einfach ein wenig mehr verdient. Doch trotzdem mag man gar nicht daran denken, wie der Handel vor dem Hintergrund des (hoffentlich) vor der Tür stehenden Umrüstgeschäftes solche Klippen wie die einerseits nicht nur durch Reifenpreiserhöhungen der Industrie auf der Beschaffungsseite gestiegenen Kosten und die angesichts prallvoller Winterreifenlager gleichzeitig erwarteten fallenden Endverbraucherpreise andererseits erfolgreich umschiffen will.

Dabei muss allerdings die Frage erlaubt sein, warum man sich denn eigentlich unbedingt weiter entgegen der Fahrtrichtung einer offensichtlichen Einbahnstraße bewegen sollte. Ist es nicht viel sinnvoller, sich in Preisdisziplin zu üben wie es die Reifenindustrie mehr oder weniger erfolgreich vorexerziert? Denn sonst kann es schnell so weit sein, dass das „Motorschiff Reifenhandel“ SOS funken muss..

SEMA-Show öffnet vom 4. bis zum 7. November ihre Tore

Auch in diesem Jahr ist die US-Metropole Las Vegas im Bundesstaat Nevada wieder Schauplatz einer der wohl größten Auto-, Motor-, Tuning- und Zubehörmessen. Die sogenannte SEMA-Show – das Akronym steht für Specialty Equipment Market Association – findet diesmal vom 4. bis zum 7.

November statt. Veranstaltungsort der ausschließlich dem Fachpublikum vorbehaltenen Messe, die bei ihrer letzten Ausgabe im vergangenen Jahr über 60.000 Besucher angelockt hat, wird wie gewohnt das Las Vegas Convention Center sein.

Aussperrung bei Apollo Tyres beendet

Wie indische Medien unter Berufung auf Unternehmensaussagen melden, ist die Aussperrung der Apollo-Tyres-Mitarbeiter am Produktionsstandort in Perambra (Kochi/Indien) des Reifenherstellers beendet. Damit könnten die Beschäftigten der Fabrik, in der Nutzfahrzeugreifen radialer Bauart für Lkw und Busse gefertigt werden, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, heißt es. Zur Lösung des Konfliktes zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, der am 14.

August mit einem Streik begonnen und zwei Tage später dann zu der Aussperrung geführt hatte, sollen Regierungsoffizielle des Landes eine entscheidende Rolle gespielt. Offenbar hat deren Vermittlung zwischen den Parteien zu einem Einlenken Gewerkschaft geführt, die sich Money Control zufolge nun jedenfalls nicht länger gegen die geplante Erhöhung der Prodiktionskapazität des Standortes zu sperren scheint. „Wir danken dem Arbeitsminister und seinen Komissionsmitgliedern für ihre unterstützende Vermittlerrolle, die uns geholfen hat, den Konflikt zu lösen.

Wir wollen konstruktiv mit den Gewerkschaften zusammenarbeiten, um weitere Investitionen in unser Werk Perambra vorantreiben zu können“, wird Satish Sharma, Chief India Operations bei Apollo Tyres Ltd., in einem Bericht des Newsdienstes zitiert..

Rückruf von Fiat Bravo wegen eventuell fehlerhaftem Radnabenhalter

Zwecks Überprüfung einer möglicherweise nicht korrekt ausgeführten Schweißnaht der Radnabenhalterung an der Hinterachse ruft der italienische Autohersteller Fiat Fahrzeuge der Modellreihe „Bravo“ in die Werkstatt, da es an dem Bauteil unter Umständen zu einem Bruch kommen könne. Nach Angaben von Autobild sind hierzulande rund knapp 300 Fahrzeuge davon betroffen, die im Januar 2007 vom Band gelaufen sind. In Österreich sollen es dem Automobilklub ÖAMTC zufolge 41 Fahrzeuge sein.

Bridgestone gründet Vertriebsgesellschaft in Peru

44149 135741

Im Andenstaat Peru, in dem der Reifenhersteller über keine eigene Produktionseinheit verfügt, hat der japanische Konzern die „Bridgestone Off-The-Road Tire Peru S.A.C.

“ gegründet, die auf Reifen für Baumaschinen und den Einsatz in Minen spezialisiert ist. Über eine entsprechende Vertriebsgesellschaft verfügt das Unternehmen auch in Chile, wo auch unter anderem bis vor anderthalb Jahren OTR-Reifen hergestellt worden waren. Während die chilenische Gesellschaft allerdings eine Tochterfirma der Bridgestone Corporation ist, gehört das peruanische Unternehmen zur Bridgestone Off-The-Road Tire Latin America S.

A. Nicht zuletzt die umfangreiche Erschließung von Bodenschätzen (Export von Kupfer, Gold und Zink, neuerdings auch große Gasvorkommen) hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich die peruanische Wirtschaft sehr dynamisch entwickelt. Bridgestone will in Peru vor allem Reifen vermarkten, die aus der im nächsten Jahr in Betrieb gehenden Fabrik von Kitakyushu stammen werden.

Die Gesellschaft mit Sitz in Lima wird von Takashi Ono geführt, die zehn Mitarbeiter sollen auch den entsprechenden Service – wie Reparaturen – gewährleisten. OTR-Reifen gelten für Bridgestone als „strategische Produkte“.

.