Nachdem die Verschmelzung der beiden Tuningverbände VATZ und VDAT im Mai dieses Jahres vollzogen und der neue Vorstand ins Amt berufen wurde, hat der größte europäische Branchenverband VDAT eine weitere Entscheidung getroffen: Mit Wirkung zum 1. September 2008 wurde Harald Schmidtke (49) zum hauptamtlichen Geschäftsführer berufen. Schmidtke, gelernter Industriekaufmann mit weiteren Abschlüssen als Industriefachwirt und Fachkaufmann Marketing (IHK), hat seit vielen Jahren die Zender GmbH, die Aftermarket-Division der Zender-Gruppe, geleitet und ist innerhalb des Verbandes seit einigen Jahren in verschiedenen Arbeitskreisen aktiv.
„Harald Schmidtke“, so der Vorstandsvorsitzende Prof. h.c.
Bodo Buschmann, „ist die Idealbesetzung für diese Position. Er kennt die Branche durch seine Tätigkeit im Hause Zender seit vielen Jahren und wir freuen uns, dass wir ihn für die Position des Geschäftsführers begeistern konnten.“
Die International Finance Corporation (IFC), die zur Weltbank gehört, gewährt dem türkischen Reifenhersteller Petlas A.S., der zu 99,97 Prozent der Abdulkadir Ozcan Otomotiv (AKO, Ankara) gehört, einen Kredit in Höhe von 250 Millionen US-Dollar (derzeit ca.
172 Millionen Euro). AKO, gegründet 1970 durch Abdulkar Ozcan, gehört der Familie Ozcan, an der Unternehmensspitze sitzt Mustafa Ozcan, auch im Management sind Familienmitglieder. AKO ist unter anderem Distributeur für die Reifenmarken Toyo, Hankook und Maxxis, aber auch Vermarkter von Autobatterien und Felgen, so der Marken CMS und Alessio.
Die Continental AG setzt als Offizieller Sponsor der FIFA Fußball-WM 2010 nicht nur sein internationales Fußball-Sponsoring-Engagement fort, sondern geht auch beim Sender Eurosport in die Verlängerung. Der Automobilzulieferer wird als Sponsor das „Road to FIFA WM 2010“-Programm bei Eurosport begleiten. Der paneuropäische Sportsender bietet an jedem Spieltag der WM-Qualifikation ein einstündiges Highlight-Programm sowie ausführliche Zusammenfassungen einzelner Spiele.
Den Schwerpunkt bildet hierbei die Europa-Qualifikation. Alle Ergebnisse und Hintergrundberichte gibt es auch im Internet bei eurosport.yahoo.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-04 00:00:002023-05-17 11:22:49Continental weiter bei Eurosport
Die GL GmbH Werkstatttechnik (Frickenhausen) hat einen digitalen Handreifenfüller zum Prüfen, Befüllen und Entlüften von Reifen entwickelt. Das sehr robuste Gerät ist für die internationale Vermarktung vorgesehen. Der digitale Handreifenfüller soll analoge Reifenfüller ersetzen und zeichne sich – so der Anbieter – durch Kompaktheit, Robustheit, Funktionssicherheit und Funktionssicherheit aus.
Die Cartec Autotechnik Fuchs (Plüderhausen) verweist auf fast 20 Jahre Erfahrung zum Thema „Smart-Repair“, also die clevere Kleinschadenreparatur. Ein vom Unternehmen ausgemachtes Marktpotenzial von über 31 Millionen beschädigten Alufelgen in Deutschland wird als eine „Herausforderung“ beschrieben. Mit dem sogenannten „WheelDoctor System“ versteht sich Cartec mit seinen Servicepartnern als führende Gruppe auf dem Gebiet der Alufelgenaufbereitung.
Es gibt zahlreiche Firmen weltweit, die den Namen Dunlop führen und auf den Erfinder des Luftreifens John Boyd Dunlop zurückgeführt werden können. Die Marke Dunlopillo ist im Premiumsegment von Bettenaccessoires angesiedelt und steht vor allem für Matratzen. Im britischen Harrogate hat jetzt die Dunlop Latex Foam Ltd.
Insolvenz angemeldet, die 155 Mitarbeiter bangen um ihre Arbeitsplätze. In Harrogate werden überwiegend Kissen und Bettenauflagen hergestellt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-04 00:00:002023-05-17 11:22:48Dunlopillo-Firma in der Insolvenz
Pkw-Besitzer im Landkreis Siegen-Wittgenstein genießen ab Montag Pit-Stop-Service direkt vor der Haustür: Am 8. September eröffnet die Werkstattkette in Kreuztal einen weiteren Filialstandort. Das Team um einen Kfz-Meister will an fünf Hebebühnen alle Servicewünsche rund ums Auto erfüllen.
Die Tochtergesellschaft der größten Werkstattkette Europas, Kwik-Fit Holding plc, betreibt damit bundesweit insgesamt 412 Filialen. Zur Eröffnung begrüßt Pit-Stop seine Kunden zudem mit speziellen Serviceangeboten. Die Experten von Pit-Stop sind künftig montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 8 bis 14 Uhr für ihre Kunden da.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44182_135931.jpg134150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-04 00:00:002023-05-17 11:22:49412. Pit-Stop Filiale ist in Kreuztal
Vor drei Jahren war der überaus erfolgreiche Chef des schwedischen Trelleborg-Konzerns Fredrik Arp zur Ford-Tochter Volvo PV gewechselt. Jetzt hat Arp (55), wie schwedische Zeitungen berichten, gekündigt. Das Geschäft mit Volvo-Modellen im wichtigen Markt USA ist eingebrochen, 2.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44167_135851.jpg193150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-04 00:00:002023-05-17 11:22:48Sprung von Trelleborg zu Volvo hat sich nicht gelohnt
Der größte indische Reifenhersteller Apollo Tyres, der für einen Jahresumsatz von ca. 1,2 Milliarden US-Dollar und aktuell auf Rang 17 der globalen Branchenliste steht, hat jetzt eine strategische Entscheidung zum Einzelhandelsgeschäft in dem asiatischen Subkontinent veröffentlicht. Bezüglich des Pkw-Reifengeschäftes habe sich Apollo sowohl eine Luxusautomarke (BMW) als auch Massenhersteller (Maruti und Fiat) als Vorbilder genommen, schreibt „The Economic Times“, und differenziert zwischen Pkw- und Nutzfahrzeug-Outlets, die landesweit Verbreitung finden sollen.
Während Apollo Radial World (ARW) das Pkw-Segment abdeckt, ist Apollo Trust (AT) auf Nutzfahrzeuge fokussiert. Der erste ARW-Shop ist am Standort Patiala bereits eröffnet, zehn weitere sollen noch in diesem Geschäftsjahr folgen. Von den AT-Niederlassungen sind gar hundert geplant.
Als Vorbild dienen die 200 Betriebe in Afrika unter dem Namen „Dunlop Zone“, die Apollo mit der Akquisition des dortigen Reifenherstellers Dunlop Tyres International zugefallen waren. Innerhalb der nächsten zwei Jahre möchte Apollo das Konzept auch in Europa anwenden..
Der Hurrikan „Gustav“ hat an der amerikanischen Südostküste nicht wie befürchtet gewütet. Vor drei Jahren hatte der Wirbelsturm „Katrina“ für erhebliche Einbußen bei Reifenherstellern gesorgt: weil Fabriken direkt betroffen waren, weil die Ölförderung im Golf von Mexiko stark eingeschränkt war, vor allem aber weil Zulieferer (so für Synthesekautschuk) ausgefallen waren. Derlei Unglück blieb diesmal aus, so dass die Aktienkurse der beiden US-Unternehmen Goodyear und Cooper gleich einmal einen Hüpfer nach oben machen konnten.