Zweitägige Werksschließung bei Ceat

Der Lagerbestand des indischen Reifenherstellers Ceat war aufgrund der schwachen Marktnachfrage so hoch geworden, dass sich das Unternehmen kurzerhand entschloss, das Reifenwerk in Bhandup (Mumbai) Ende letzter Woche für zwei Tage zu schließen. Das ist allerdings nur der Vorbote einer Totalschließung: Ceat hat bereits Land, das zur Fabrik gehört, veräußert und wird die Fertigung innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre nach Ambernath verlagern..

Alitalia-Rettung unter Mithilfe von Pirelli

Laut Südtirol Online sind gleich mehrere Großunternehmen an der Rettung der krisengeschüttelten italienischen Fluggesellschaft Alitalia interessiert. Neusten Informationen zufolge soll auch Pirelli bereit sein, sich dem Unternehmerbündnis CAI zur Rettung der Fluggesellschaft anzuschließen und bis zu 20 Millionen Euro zu investieren. Mit dieser Summe wolle sich Pirelli als Minderheitsaktionär an der „neuen Alitalia“ beteiligen, heißt es.

„Wir haben den Rettungsplan gesehen und finden ihn positiv“, werden Aussagen des Pirelli-Chefs Marco Tronchetti Provera von dem Newsdienst wiedergegeben. Nichtsdestotrotz ist man offensichtlich auf der Suche nach weiteren Investoren, die sich an der Rettung Airline beteiligen wollen..

Nutzfahrzeugproduktion weiter auf hohem Niveau

Drei Wochen vor Eröffnung der 62. IAA Nutzfahrzeuge verläuft die Nutzfahrzeugfertigung weiterhin auf erfreulich stabilen Niveau, teilt der VDA mit. Continental allerdings rechnet mit einer bevorstehenden Abschwächung der europäischen Nutzfahrzeugkonjunktur.

Trotz zweier Arbeitstage weniger als im August 2007 erreichte die Nutzfahrzeugproduktion im August dieses Jahres jedenfalls mit über 40.000 Einheiten (minus ein Prozent) in etwa das Vorjahresvolumen. Arbeitstäglich bereinigt stieg damit die Fertigung sogar nochmals um ach Prozent.

Reifenmarkierungen für Formel-1-Saison 2009 im Test

Ab kommendem Jahr wird in der Formel 1 wieder auf Slicks gefahren, was Bridgestone vor das Problem stellt, wie man in der Saison 2009 die Reifen unterschiedlicher Mischungshärte markieren soll. Derzeit lassen sich die beiden verschiedenen Mischungsspezfikationen bekanntlich anhand einer weißen Linie in einer der Profilrillen auseinanderhalten: Die eine Mischung kommt mit Linie, die andere ohne. Doch ohne Profilrille kommt bei Slicks diese Möglichkeit nicht länger in Betracht, weshalb der Reifenhersteller laut Motorsport-Total momentan verschiedene alternative Kennzeichnungslösungen untersucht.

Bei Testfahrten in Monza seien deshalb vier verschiedene Designs für die Seitenwände ausprobiert worden, heißt. „Nun untersuchen wir die Sichtbarkeit, nachdem wir Fotos geschossen haben. Wir hoffen, gegen Ende des Jahres eine Entscheidung treffen zu können, aber wir werden noch etwas mehr testen“, soll Bridgestone-Motorsportdirektor Hirohide Hamashima in Aussicht gestellt haben.

Weltmarktanteile haben sich verschoben

Reifenhersteller Michelin hat die aktuellen weltweiten Marktanteile der Reifenhersteller errechnet und publiziert. Demnach repräsentieren die „Big Three“ Michelin, Bridgestone und Goodyear derzeit 49 Prozent des Weltmarktanteils und damit acht Prozent weniger als noch zur Jahrtausendwende. Im Wesentlichen aufgrund der Währungsverhältnisse gab es übrigens laut „Tire Business“ im Spitzenduell von Bridgestone und Michelin im letzten Jahr einen Wechsel, das heißt die Franzosen sind wieder an ihrem Dauerrivalen aus Japan vorbeigezogen.

Die Gruppe der „sonstigen Japaner“ Sumitomo Rubber Industries (Platz 6 in der aktuellen Weltrangliste), Yokohama (7.) und Toyo (11.) sowie die Viert- und Fünftplatzierten Continental und Pirelli haben aufgrund ihrer starken Verankerung in ihren jeweiligen Heimatmärkten im globalen Ranking ebenfalls Einbußen hinnehmen müssen und werden als Gruppe nur noch mit einem Anteil von 18,2 Prozent eingeschätzt, nachdem es zum Jahrtausendwechsel noch 20,3 Prozent waren.

Newcomer und damit die Gewinner sind Reifenhersteller aus Korea (vor allem Hankook, aber auch Kumho), China (Maxxis/Cheng Shin, Giti, Triangle, Hangzhou Zhongce, Linglong und andere) sowie Indien (Apollo, MRF usw.). Angesichts dieser Entwicklung erwartet die Deutsche Bank für die nächsten Jahre eine Konsolidierung der Branche und eine noch stärkere Präsenz der großen Reifenhersteller in den Wachstumsmärkten, womit im Allgemeinen die BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) gemeint sind.

Continental erhält Trucknology Supplier Award von MAN

44206 136011

Die Urkunde der MAN Nutzfahrzeuge AG bringt es mit wenigen Worten auf den Punkt: Die gute und innovative Zusammenarbeit mit Continental AG spiegelt sich in der langjährigen Partnerschaft wider. Aufgrund der sehr guten Termin- und Qualitätstreue beweist Continental AG die enorme Zuverlässigkeit. Darüber hinaus konnte Continental immer wieder bei Versorgungsengpässen kurzfristig aushelfen und hat somit wesentlich dazu beigetragen, dass wir in 2007 alle Fahrzeuge mit Reifen versorgen konnten.

MLX-Jahrestagung

44207 136061

Am vergangenen Wochenende fand unter dem Titel „Ready to take off“ in Stuttgart die Jahrestagung der Reifenfachhändler-Kooperation MLX statt. Vom üblichen Zeitmuster – im Frühjahr Jahrestagung, im Herbst Regionaltagungen – war dieses Mal zwar eher aus internen Gründen abgewichen und ein Tausch vorgenommen worden, räumt Vertriebs- und Marketingleiter Jörg Lehnhäuser (45) ein. Angesichts der Bedeutung des anstehenden Wintergeschäftes aber dürfte die Terminierung geradezu ein Glücksfall gewesen sein, um die Reifenhändler auf die anstehende Saison einzustimmen.

Derzeit gehören zu „MLX – Reifen, Räder und mehr“ knapp 170 Partner, die an die 270 Outlets repräsentieren. Das waren schon mal einige mehr, räumt Lehnhäuser auf Nachfrage ein, da aber die Umsatzentwicklung nach oben zeige, sei dies auch ein Beleg dafür, dass bei MLX Qualität vor Quantität geht. An der Jahrestagung haben – obwohl in Baden-Württemberg und Bayern die Sommerferien gerade zu Ende gingen und darum einige Händler abgesagt hatten – ca.

130 bis 140 Partner teilgenommen. Die 15 Teilnehmer an der parallel stattfindenden Industriemesse und das eigene Team schraubten die Gesamtteilnehmerzahl auf um die 200 hoch.

.

C 63 AMG by Brabus auf 19 Zoll

44208 136021

Ab sofort gibt es High Performance made by Brabus auch für den C 63 AMG: Der „B63 S“ macht gezielte Modifikationen an Bereifung, Fahrwerk und Bremsanlage notwendig. Die Höchstgeschwindigkeit von elektronisch begrenzten 315 km/h wird durch die Montage von Pirelli- oder Yokohama-Hochleistungsreifen in 19 Zoll Durchmesser ermöglicht. Die Pneus in den Dimensionen 235/35 ZR19 vorne und 265/30 ZR19 auf der Hinterachse werden auf mehrteiligen Monoblock-VI-, E- oder S-Leichtmetallfelgen der Größen 8,5×19 auf der Vorderachse und 9,5×19 hinten aufgezogen.

WSOOR-Champions auf Goodyear

Die hierzulande kaum bekannte Motorsportserie WSORR (World Series of Off-Road Racing) wird von Goodyear beherrscht, der US-Reifenhersteller hat in sechs von elf Klassen mit dem Reifentyp „Wrangler“ den Sieger gestellt. Fünf der sechs sind übrigens auf Serienreifen zum Sieg gefahren, die jedermann so im Handel erwerben kann..

Flebbe geht in Ruhestand, Mabin wird Nachfolger

44210 136031

Agrarreifenspezialist Mitas a.s. (Tschechechien) muss die Position des Marketing- und Vertriebsdirektors – Ersatz- wie Erstausrüstungsgeschäft – neu besetzen: Der bislang Verantwortliche Werner Flebbe geht zum Oktober in den Ruhestand.

An seine Position rückt Andrew Mabin, der bislang die britische Vertriebstochter geleitet hat. Mabin, der in diesem Monat von Flebbe in die neue Tätigkeit eingeführt wird, wird die Geschäfte von der Mitas-Zentrale in Prag führen. Er war im Jahre 2004 mit der Akquisition des Landwirtschaftsreifengeschäftes von Continental durch die Tschechen zu Mitas gekommen, hat zuvor aber auch bereits Reifenerfahrungen bei Bandag und Michelin gesammelt.