Nach dem zweiten Platz des Suzuki Endurance Racing Team No.1 beim „Bol d’Or“ in Magny-Cours kann Dunlop schon vor Ablauf der Rennsaison den Titelgewinn in der Motorradlangstreckenweltmeisterschaft 2008 feiern. Der WM-Lauf in Magny-Cours war zwar begleitet von vielen technischen Defekten, wobei auch das Suzuki Endurance Racing Team No.
1 nicht vom Pech verschont blieb. Nach einem Unfall und anschließender Reparatur gelang es den Piloten Vincent Philippe, Matthieu Lagrive und Julien Da Costa jedoch trotzdem noch, ihre Dunlop-bereifte Suzuki hinter dem mit der gleichen Reifenmarke ausgerüsteten Suzuki Endurance Racing Team No.2 ins Ziel zu bringen und sich so vor dem letzten noch ausstehenden Saisonrennen im November in Katar in der Gesamtwertung uneinholbar an die Spitze zu setzen.
Laut Dunlop vertrauen bei der diesjährigen Endurance-WM ohnehin nahezu die Hälfte aller Teams auf die Reifen mit dem „Flying D“ auf der Seitenwand. Von 1969 bis heute konnte Dunlop bei dem „Bol d’Or“ insgesamt 24-mal den Sieg feiern, davon in den vergangenen Jahren siebenmal in Folge..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-16 00:00:002023-05-17 11:25:32Vorzeitiger Dunlop-Titelgewinn in der Endurance-WM
Der Onlinereifenhändler Delticom hat eigenen Aussagen zufolge sein über die Plattform www.reifendirekt.de erreichbares Angebot an Nutzfahrzeugreifen weiter ausgebaut.
Über die Site seien nicht nur Reifen für Llkw erhältlich, sondern auch solche für Busse, schwere Lkw, Ackerschlepper, Gabelstapler oder Erdbewegungsmaschinen, heißt es. Dabei gehören demnach alle bekannten Lkw-Marken sowie diverse andere Brands zum Delticom-Portfolio..
Am 15. September hat Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, das Goodyear-Dunlop-Reifenwerk in Fürstenwalde besucht. Dabei soll er das Engagement des Konzerns gelobt haben, denn die Goodyear-Dunlop-Gruppe hat in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Euro in den ostdeutschen Standort Fürstenwalde investiert und beschäftigt dort eigenen Angaben zufolge mehr als 700 Mitarbeiter.
Als „ein positives Beispiel für den Standort Deutschland“ bezeichnet der Minister das Reifenwerk in Fürstenwalde, dessen Produktionskapazität der Konzern dank neuer, hochmoderner Fertigungsanlagen und qualifizierten Fachpersonals mit mehr als 10.000 Reifen pro Tag beziffert. „Seit Jahren investieren wir kontinuierlich in innovative Produktionstechnologien und haben zahlreiche neue Arbeitsplätze schaffen können“, sagt Wilhelm Endres, Produktionsdirektor des Goodyear-Dunlop-Reifenwerks in Fürstenwalde.
„Auch in Zukunft werden wir dank Spitzentechnologie und hoch qualifizierten Mitarbeitern unsere Produkte flexibel und zu wettbewerbsfähigen Kosten am Standort Fürstenwalde herstellen können“, ergänzt er unter Verweis darauf, dass das Werk zu den effizientesten Produktionsstätten im europäischen Verbund der Goodyear-Dunlop-Gruppe gehöre. Gefertigt werden dort demnach Pkw-Sommer- und -Winterreifen mit einem Felgendurchmesser von 14 bis 21 Zoll und Grenzgeschwindigkeiten von 190 bis 300 km/h sowie Transporterreifen. Produziert werden Reifen der Konzernmarken Goodyear, Dunlop, Fulda, Sava und Pneumant, wobei als Schwerpunkte der Fertigung in Fürstenwalde SUV- und RunOnFlat-Reifen genannt werden.
Beispielsweise „Eine hilfreiche, schnelle Information!“ oder „Die wichtigsten Details auf den Punkt gebracht.“ lauten die Kommentare, die derzeit bei Kraiburg Austria als Reaktion auf den ersten Newsletter des Runderneuerungsspezialisten eingehen. Im August wurde der neue Kraiburg-Newsletter das erste Mal sowohl an die Geschäftsführung als auch an die technischen Verantwortlichen der Partner des Unternehmens verschickt.
Beim Auftakt ging es schwerpunktmäßig um Tipps zur Winterbereifung bzw. um den Betrieb von Nutzfahrzeugen unter winterlichen Bedingungen. Zukünftig will man auf demselben Weg regelmäßig aktuelle Informationen rund um Markt, Produktprogramm und Produktion zur Verfügung stellen – aufgeteilt auf die Bereiche „Marketing & Verkauf“ und „Produkt & Technik“.
Die zweite Ausgabe soll bereits Arbeit sein, der Versand ist für Ende September vorgesehen. Interessenten finden die Newsletterinhalte als PDF übrigens auch im „Download“-Bereich unter www.kraiburg-retreading.
Nachdem gestern bekannt geworden ist, dass Continental seine Nutzfahrzeugreifenfertigung im Werk Hannover-Stöcken herunterfahren und im Zuge dessen dort 120 der derzeit 520 Arbeitsplätze in der Produktion streichen will, fühlen sich die Mitarbeiter „vor den Kopf gestoßen“ – wie laut der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung der stellvertretende Konzernbetriebsratschef Michael Deister die Stimmungslage der Belegschaft beschreibt. Als Grund für die Reduzierung der Nutzfahrzeugreifenproduktion in Stöcken von den zuvor geplanten 1,3 Millionen Einheiten auf nunmehr nur noch rund eine Million habe der Automobilzulieferer, der jüngst erst eine Gewinnwarnung für das laufende Geschäftsjahr veröffentlicht hatte und seine für 2008 erwartete EBIT-Marge von zuvor mindestens 9,3 auf nun nur noch 8,5 Prozent gesenkt hatte, einen stark rückläufigen Absatz genannt. Künftig werde in Stöcken deshalb nur noch an fünf Tagen rund um die Uhr gearbeitet, während die Maschinen bislang fast sieben Tage die Woche gelaufen seien, heißt es in einem entsprechenden Bericht des Blattes.
Die Mitarbeiter werden den Worten des Stöckener Betriebsratschefs Wilfried Hilverkus zufolge auf Sonntags- und Schichtzulagen verzichten müssen. „Da kommen große Einschnitte auf die Mitarbeiter zu. Mit jedem weiteren Aderlass steige zudem das Risiko für den Standort, komplett geschlossen zu werden“, befürchtet Deister und hat laut Reuters die Stellenstreichungen bereits als „Anfang vom Ende“ des Werkes Stöcken bezeichnet.
Demgegenüber soll Conti allerdings versichert haben, „dem überwiegenden Teil“ der Betroffenen einen anderen Arbeitsplatz innerhalb des Konzerns am Standort anbieten zu wollen. Als Beispiel wird in diesem Zusammenhang das ContiTech-Werk Vahrenwald erwähnt, das Personal „auffangen“ könne. Dass dies in der Praxis tatsächlich auch funktioniert, wird von Hilverkus allerdings bezweifelt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-16 00:00:002023-05-17 11:22:28Stellenstreichungen in Stöcken „der Anfang vom Ende“ des Werkes?
Laut dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) sind in unserem Nachbarland rund 50 Prozent der Fahrzeugführer mit falschem Reifendruck unterwegs. Deswegen empfiehlt der Klub Autofahrern gerade jetzt angesichts kühlerer Temperaturen, die den Luftdruck in den Reifen weiter sinken lassen, den Fülldruck in den Reifen zu überprüfen. „Nach dem großen Temperatursturz in den vergangenen Tagen ist es unbedingt notwendig, den Luftdruck zu kontrollieren und gegebenenfalls auszugleichen.
Grundsätzlich sollte man ohnehin den Luftdruck bei jedem zweiten Tanken bzw. zumindest einmal pro Monat kontrollieren. Wer mit falschem Luftdruck in den Autoreifen unterwegs ist, setzt sich einem enormen Sicherheitsrisiko aus“, warnt Friedrich Eppel vom ÖAMTC und weist beispielsweise auf einen sich verlängernden Bremsweg durch zu geringen Reifendruck hin.
Außerdem sei die Haftung in Kurven sowie bei Aquaplaning deutlich schlechter. „Jedes Brems- oder Auslenkmanöver ist lebensgefährlich, weil das Auto einfach ausbrechen kann. Zusätzlich erhöht sich die Gefahr von plötzlich auftretenden Reifenschäden“, weiß er zu berichten.
Auch ABS und ESP fordern seinen Worten zufolge den exakt richtigen Luftdruck, da sie ansonsten nicht einwandfrei funktionieren. Zudem erhöhe sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu einen halben Liter auf 100 Kilometer Fahrstrecke, und außerdem würden jährlich 55 Millionen Reifen durch falschen Luftdruck zerstört..
Die Hamburger Unternehmensberatung Gerd vom Heu + Partner GmbH hat ein Trainingsprogramm für zu Hause entworfen, mittels dem Werkstattbetriebe des Kfz-Gewerbes quasi „vom Schreibtisch aus“ fit für den Wettbewerb gemacht werden können sollen. „Die Anforderungen an die Mitarbeiter im Kfz-Gewerbe werden in immer kürzeren Zeitabständen immer umfangreicher. Die Trainingskosten laufen den Betrieben davon, wenn alles Neue in Seminaren vermittelt werden soll“, verdeutlicht Geschäftsführerin Elisabeth Bongartz den dahinter stehenden Gedankenansatz.
Denn damit die Mitarbeiter während Schulungen nicht in den Betrieben fehlen sowie Reise- und Übernachtungskosten das Budget belasten, wurde die neue Trainingsreihe so konzipiert, dass sie am Schreibtisch über die vorhandene IT-Ausstattung des Betriebes läuft. Lediglich ein DVD-Laufwerk, eine Vollversion von Microsoft Office 97 sowie Windows Media Player ab Version 6 oder ein anderes Programm zum Abspielen von MPEG-Dateien sind Anbieteraussagen zufolge erforderlich. Das Training führe dabei das Team zusammen, da die „notwendigen Schritte zum Rückerobern von Servicepotenzialen“ gemeinsam erarbeitet werden.
Alle Schritte können laut der Gerd vom Heu +Partner GmbH sequenziell wiederholt werden, bis alle über gleichen Wissensstand verfügen. Unter www.gerd-vom-heu-partner.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44315_136501.jpg121150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-16 00:00:002023-05-17 11:25:31Trainingsprogramm soll Kfz-Gewerbe fit für Wettbewerb machen
Die Cormeta AG – Anbieter von SAP-Branchensoftware und IT-Services unter anderem für Kfz-Teile- und Reifenhändler („TradeSprint“) oder auch von Lösungen für ein integriertes Debitorenmanagement – hat zum 1. August dieses Jahres 25,2 Prozent Anteile an der NetCCS Credit Checking System GmbH (Oldenburg) erworben. NetCCS ist spezialisiert auf die Integration von SCHUFA-Dienstleistungen in SAP-/ERP-Systeme und betreibt darüber hinaus ein Internetportal zur Bonitätsprüfung auf der Basis von Daten unterschiedlicher Wirtschaftsauskunfteien.
Ziel der Beteiligung ist es, die Entwicklung von Schnittstellen zwischen ERP-Systemen und externen Informationsdiensten voranzutreiben. Die Anwender sollen künftig in der Lage sein, wichtige nationale und internationale Auskunfteien an ERP-Lösungen anzubinden. Fachabteilungen wie Kredit- und Risikomanagement sowie der Vertrieb könnten somit mehrere Quellen gleichzeitig nutzen und ihre Debitoren noch besser qualifizieren, heißt es vonseiten des Unternehmens.
Beide Firmen arbeiten demnach bereits seit Längerem zusammen und haben über das NetCCS-Portal bereits die Dienste der SCHUFA Business Line (mit Personenauskünften und Vollauskünften für Gewerbetreibende) in die „Sprint“-Reihe eingebunden. „Wir wollen nicht nur die Technologien unseres Partners nutzen, sondern gemeinsam in die Entwicklung neuer Produkte und die Erschließung neuer Märkte investieren. Cormeta stellt dafür entsprechende Ressourcen bereit“, erklärt Cormeta-Vorstand Holger Behrens.
Auf diese Weise wolle man die Marktposition beider Seiten in Sachen Debitorenmanagementlösungen weiter ausbauen. „Wir gewinnen Synergien bei der Vermarktung, schließlich sind die Ettlinger seit vielen Jahren mit ihren Produkten ‚Kvsprint’, ‚CREFOsprint’, ‚ABSsprint’ erfolgreich im Markt vertreten“, erläutert Ralf Jürgen Bischoff, der bei NetCCS für das Business Development verantwortlich zeichnet. „Wir erwarten höhere Umsätze, weil es künftig noch mehr Projekte mit Cormeta geben wird“, fügt NetCCS-Geschäftsführer Michael Heider hinzu.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-16 00:00:002023-05-17 11:25:31Cormeta AG engagiert sich bei NetCCS
Wie Auto Service Praxis Online berichtet, soll der geplante Verkauf des zum ZF-Konzern gehörenden Werkstattsystems AutoCrew wohl erst nach der Automechanika über die Bühne gehen. Gleichwohl laufen die Verkaufverhandlungen planmäßig, heißt es. Demnach sind bislang bereits 16 Kaufinteressenten in Schweinfurt vorstellig geworden.
„Deren Offerten prüfen wir jetzt im Hinblick darauf, wie sie mit unseren Vorstellungen für die Zukunft von AutoCrew vereinbar sind. Danach werden wir Interessenten zu einer zweiten Gesprächsrunde einladen“, wird AutoCrew-Geschäftsführer Thomas Bothe von dem Newsdienst zitiert. „Mir wäre im Interesse unserer Partner ein anderes Timing lieber gewesen, aber wir wollen einen sauberen Verkaufsprozess mit optimalen Ergebnissen für die Partner erreichen und da ist Sorgfalt wichtiger als Geschwindigkeit“, soll Bothe darüber hinaus gesagt haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-16 00:00:002023-05-17 11:25:32Verkauf von AutoCrew-Werkstattsystem erst nach Automechanika
Der Pkw-Absatz in Europa lag Angaben des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) im August mit 805.
500 Fahrzeugen 16 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Dafür macht der Verband im Wesentlichen die sich weiter abschwächende Konjunktur sowie deutlich gestiegene Verbraucherpreise verantwortlich. Die Verkäufe in Westeuropa gaben demnach um 17 Prozent auf 714.
700 Pkw nach, wobei offenbar insbesondere Großbritannien, Italien und Spanien starke Rückgänge in Kauf nehmen mussten. In Frankreich wurden im August mit 103.400 Pkw sieben Prozent weniger Fahrzeuge verkauft als im August 2007, während die 77.
200 in Italien verkauften Pkw einem Minus 26 Prozent entsprechen. In Großbritannien wurden im August mit 63.200 Pkw 19 Prozent weniger Fahrzeuge verkauft, wobei die private Nachfrage mit einem Rückgang um 24 Prozent noch deutlich stärker eingebrochen ist als der gewerbliche Absatz, der um 15 Prozent zurückging.
Noch viel deutlicher rückläufig war der Pkw-Absatz in Spanien, wo die 58.500 verkauften Pkw ein Minus von sage und schreibe 41 Prozent bedeuten. In den neuen EU-Ländern wurden dem VDA zufolge im August 90.
800 Pkw abgesetzt, was einem neunprozentigen Minus im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres entspricht. Im bisherigen Jahresverlauf ist dort allerdings ein Zulassungsplus von drei Prozent zu verbuchen, während der Pkw-Absatz bezogen auf ganz Europa mit 10,4 Millionen Fahrzeugen vier Prozent unter dem Bezugswert für die ersten acht Monate 2007 liegen soll..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-16 00:00:002023-05-17 11:25:32Pkw-Absatz in Europa im August weiter rückläufig