Deutsche Autofahrer kennen sich bei alternativen Antriebsarten immer besser aus, zeigen aber eher zurückhaltendes Interesse beim Kauf für Elektroautos und Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Insgesamt wären 27,4 Prozent der Befragten bereit, ein Auto mit Hybridantrieb zu kaufen. 43,1 Prozent zeigen sich offen für den Erwerb eines Elektroautos, staatliche Förderungen würden den Absatz steigern.
Das hat eine repräsentative Umfrage der Continental AG ergeben, bei der 8.000 Autofahrer in acht bedeutenden internationalen Märkten – 1.000 davon in Deutschland – bezüglich dieser Thematik befragt wurden.
„Als Automobilzulieferer sehen wir uns darin bestätigt, weiterhin in alternative Antriebstechnologien zu investieren“, erklärt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, mit Blick auf die Ergebnisse der Umfrage in Deutschland und den Startschuss für die Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien unter anderem für Hybridfahrzeuge mit zusätzlichem Elektroantrieb oder reine Elektrofahrzeuge, der am 24. September am Standort in Nürnberg erfolgte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-25 00:00:002023-05-17 11:25:10Hybridtechnologie bei den Deutschen immer bekannter
Möglicherweise ist eine Passage eines Interviews, das Michelin-Chef Michel Rollier der Wirtschaftswoche gegeben hat, von einigen Wirtschaftsjournalisten schlicht überinterpretiert worden. Jedenfalls hat der französische Reifenhersteller Nachrichten, er habe ein Interesse an einer Übernahme des deutschen Reifenherstellers Continental, relativiert. Es gebe keine Gespräche über einen Einstieg, der sei auch derzeit eher unwahrscheinlich.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-23 00:00:002023-05-17 11:25:13Michelin rudert in Sachen Continental zurück
Der Branchenmotor fährt schon nicht mehr ganz so hochtourig. Aber noch ist die Nutzfahrzeugbranche deutlich über dem langjährigen Mittel. Auf der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover werden auch wieder die großen Reifenhersteller Flagge zeigen.
Mit der Studie „Ondelios“ zeigt Renault auf dem Pariser Automobilsalon (4.10. bis 19.
10.) die Vision eines luxuriösen Reisefahrzeugs mit einem verbrauchsarmen, umweltschonendem Hybridantrieb. Zwei Elektromotoren in Front und Heck ergänzen den Verbrennungsmotor.
Die 23-Zoll-Aluminiumräder im Sieben-Speichen-Design verfügen über Naben im Propeller-Stil mit der Aufgabe, störende Luftturbulenzen an den Fahrzeugflanken zu verhindern und den Scheibenbremsen Kühlluft zuzuführen. Den Kontakt zum Asphalt stellen Michelin-Reifen vom Typ Pilot Sport im Format 255/40 her. Das spezielle Laufflächendesign verhindere, heißt es, eine Verformung der Aufstandsfläche und optimiere so das Fahrverhalten in den Kurven.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44395_136921.jpg160150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-23 00:00:002023-05-17 11:25:14Luxus-Crossover Renault Ondelios auf Michelin
Das Michelin-Forschungs- und Entwicklungszentrum in Ladoux ist Legende und geheimnisumwoben. Keiner weiß, wieviel Rollenprüfstände dort beispielsweise im Einsatz sind. Ein Blick hinter die Kulissen.
Laut Welt Online sind unlängst die Arbeitnehmervertreter von Schaeffler und Continental zu einer Vertrauensleutekonferenz in Schweinfurt zusammengekommen und haben dabei über die Übernahme des hannoverschen Konzerns durch das Herzogenauracher Familienunternehmen bzw. deren Auswirkungen diskutiert. Grundtenor sei dabei gewesen, dass die Übernahme als wirtschaftspolitisch sinnvoll bewertet, zugleich aber mehr Mitbestimmung bei dem fränkischen Unternehmen gefordert wurde.
Schaeffler müsse eine arbeitnehmerfreundlichere und transparentere Unternehmenskultur aufbauen, heißt es. Zwischen den Betriebsräten selbst gebe es offiziell keinen Kontakt, stattdessen verständige man sich auf Gewerkschaftsebene. Eine gemeinsame Gremiumbildung sei erst notwendig, wenn das Ganze wirklich unter einem Dach zusammengeführt werde, so offensichtlich die vorherrschende Meinung der Gewerkschafter, die eine stärkere Mitbestimmung bei Schaeffler anmahnen.
Die Führung nach Gutsherrenart habe sich zwar schon ein Stück weit verändert, mehr Transparenz sei dennoch nötig, ist Wolfgang Müller überzeugt, der für die IG Metall Schaeffler betreut. „Medial können sie sich nicht mehr wie eine Pommesbude verhalten“, soll er gesagt haben..
Sie ist das Mekka des Autozubehörs – mit einer Ausnahme: Reifen sind auf der Frankfurter Automechanika nur spärlich vertreten. Dafür aber viele, die Rang und Namen im Rädergeschäft haben, und alle, die etwas von der Werkstatt verstehen.
Goodyear wolle sich mit einem neuen Werbeauftritt präsentieren, schreibt Goodyear Dunlop Tires Austria, und werde ab diesem Monat neue Anzeigenmotive in Zeitungen schalten bzw. in Flyern und Prospekten verwenden. Das Ziel bestehe darin, die Marken- und Produktbekanntheit von Goodyear weiter zu steigern und die Marke noch emotionaler und sympathischer darzustellen.
Als ein vom Konsumenten bereits gelerntes Element solle deshalb auch der Blimp – das Goodyear-Luftschiff – wieder zurückkommen. In den USA genießt er geradezu Kultstatus, und auch auf unserem Kontinent erfreuen sich die Luftschiffe einer wachsenden Fangemeinde. Zehn Jahre lang war der Blimp bei Werbeaktionen in Europa nicht sichtbar – das soll sich nun auf Wunsch vieler Kunden ändern.
Auf seinen Posten hatten konzernintern schon eine Reihe von Leuten geschielt. Vor dem Hintergrund der Personalpolitik der letzten Jahre war es dann jedoch keine allzu große Überraschung mehr, dass die Wahl für einen Nachfolger von Deutschland-Chef Gerd Grünenwald auf einen Kandidaten von außen fiel, auf Dr. Rainer Landwehr (51).
Landwehr ist seit Dezember letzten Jahres bei Goodyear Dunlop und hat die Verantwortung nach einer Einarbeitungsphase in Brüssel im Mai auch offiziell übernommen und die Gelegenheit nutzen können, auf der Messe in Essen mit einer Vielzahl von Kunden reden zu können. Inzwischen stellte sich Dr. Landwehr auch der Neue Reifenzeitung einem Hintergrundgespräch zur Verfügung.
Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres liefert seit Jahren blendende Bilanzzahlen ab und war lange Zeit ein Liebling der Analysten an den Börsen. Zu den hervorragenden Geschäftsergebnissen hat immer wieder das Engagement Nokians in Russland beigetragen, jetzt führt genau dieser Umstand zu ersten mahnenden Stimmen und damit zu Kursverlusten: Noch habe Nokian zwar rund 30 Prozent Marktanteil im Premiumsegment des russischen Marktes und liegt damit klar vor Bridgestone (14 Prozent), Michelin, Continental und Goodyear, aber der Wettbewerb werde intensiver, heißt es auch mit Blick darauf, dass Pirelli ein neues Reifenwerk in Russland bauen will. Dem setzt Nokian entgegen, dass nach Zahlen des Unternehmens das Premiumsegment des Ersatzgeschäftes, das derzeit für einen Jahresumsatz von 1,3 Milliarden Euro steht, bis zum Jahr 2013 auf 2,9 Milliarden Euro wachsen wird.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-23 00:00:002023-05-17 11:25:15Analysten: Russischer Markt kein Bonus mehr für Nokian