Der Spezialchemiekonzern Lanxess erhöht zum 1. Oktober 2008 weltweit die Preise für Kautschukchemikalien. Wie die Business Unit Rubber Chemicals mitteilt, ist dieser Schritt unumgänglich, weil die Kosten für Rohstoffe, Transport und Energie erheblich gestiegen sind.
Die Preiserhöhungen pro Tonne betragen – je nach Produkt und Region – bei Vulkanisationsbeschleunigern (Vulkacit) zwischen 150 und 1.300 US-Dollar, bei Alterungsschutzmitteln (Vulkanox) zwischen 100 und 900 US-Dollar und bei Spezialchemikalien wie zum Beispiel Vulcuren, Vulkalent G, Cohedur, Silica Additiv, Vulkanol und Kolloidschwefel zwischen 100 und 2.500 US-Dollar.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-25 00:00:002023-05-17 11:25:10Kautschukchemikalien von Lanxess werden teurer
Die Reifenmontiergeräte TCE 4530 und TCE 4510 sind für Pkw- und Nfz-Reifen bis zu 30 Zoll Durchmesser ausgelegt. Das hydraulische Montiersystem des Gerätes erlaubt eine gleichmäßige Montage mit hoher Abdrückkraft und genauer Dosierbarkeit. Reifen auf Stahl- und Leichtmetallfelgen wie auch Reifen mit Notlaufeigenschaften (Runflats) lassen sich bei bis zu zwei Arbeitsgeschwindigkeiten montieren.
Es sieht anscheinend so aus, als bliebe der stellvertretende Conti-Vorstandsvorsitzende Dr. Alan Hippe vorerst auch weiterhin Finanzvorstand des Automobilzulieferers. Das lässt sich zumindest einem Bericht der Financial Times Deutschland entnehmen, wonach der ursprünglich als Nachfolgekandidat für diese Position gehandelte Michael Krause von Schaeffler-Chef Dr.
Jürgen Geißinger offenbar für zu jung gehalten wird. Der 32-jährige Krause habe zwar bereits das Plazet des Conti-Aufsichtsrates gehabt, doch Geißinger soll nach einem Gespräch mit ihm deutlich gemacht haben, dass er einen erfahreneren Finanzmanager für den Posten suche, schreibt das Blatt unter Berufung auf Verlautbarungen aus dem Umfeld des Unternehmens. Offizielle Stellungnahmen von Conti, Schaeffler oder auch der Deutschen Post, wo Krause als Finanzvorstand der Supply-Chain-Sparte fungiert, liegen dazu bislang jedoch offenbar nicht vor.
Eigentlich war geplant, dass Hippe ab 1. Oktober seinen Posten als Conti-Finanzvorstand an einen Nachfolger übergibt, um sich zusätzlich zu seinen Aufgaben als Verantwortlicher für die Pkw-Reifendivision als Leiter um die Division ContiTech kümmern zu können..
Michelin wartet auf dem Pariser Automobilsalon vom 2. bis 19. Oktober 2008 nicht nur mit einem bei Venturi ausgestellten Elektroauto auf, der Reifenhersteller realisiert darüber hinaus ein weiteres entsprechendes Projekt in Kooperation mit dem französischen Unternehmen Heuliez, dem weltgrößten Hersteller von Elektrofahrzeugen, und dem französischen Telekommunikationsunternehmen Orange.
Während Michelin die Entwicklung der Antriebstechnologie übernahm, konzipierte Heuliez das Chassis. Orange integrierte modernste Kommunikationstechnologien in die Fahrzeugstudie..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-25 00:00:002023-05-17 11:25:06Michelin zeigt in Paris neues Elektroauto
AutoBild hat zehn Winter- und zwei Ganzjahresreifen getestet. Die Zeitung ist zwar morgen erst am Kiosk, der Online-Dienst von AutoBild veröffentlicht die Ergebnisse aber bereits vorab: alle in der meistverkauften Umrüstgröße 225/45 R17 für die Kompakt- und Mittelklasse. Am besten schnitten der Dunlop SP Winter Sport, der Goodyear Ultragrip Performance 2, der Pirelli W210 Sottozero Serie II und der Continental WinterContact TS810 ab.
Einziger Reifen mit dem Testurteil „mangelhaft“: der Kyoto SnowGrip 7200. Die beiden mitgetesteten Ganzjahresreifen Goodyear Eagle Vector+ EV-2 und Vredestein Quatrac 3 wurden mit „befriedigend“ bewertet..
BMW-Tuner Lumma ist bekannt für seine mächtigen Bodykits und nahm nun auch den X5 unter seine Fittiche. Der Name der neuesten Kreation: Lumma CLR X 530 S. Bei den Rädern hat der Kunde die Wahl zwischen einer hochglanzpolierten silbernen oder schwarz polierten Ausführung.
Als passende Reifen wählte Lumma für die 22-Zöller sportliche SUV-Reifen von Michelin in der Größe 295/30. Durch die Wahl einer speziellen Einpresstiefe lassen sich die mächtigen Räder ohne jegliche Karosseriearbeiten auf jedem Serien-X5 verbauen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44418_137081.jpg100150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-25 00:00:002023-05-17 11:25:04Lumma CLR X 530 S auf Michelin
Der österreichische Materialhersteller Kraiburg hat eine Preiserhöhung für seine gesamte Palette an Produkten zur Reifenrunderneuerung angekündigt. Demnach sollen ab Mitte Oktober die Preise je nach Produktgruppe zwischen 15 und 20 Cent pro Kilogramm angehoben werden. Als Grund für diese Maßnahme wird die „dramatische Preisentwicklung auf dem Rohstoffmarkt“ angegeben.
Zum dreizehnten Mal vergab die Fachzeitschrift „kfz-betrieb“ den „Service Award“ auf der Automechanika in Frankfurt. Gemeinsam mit dem Reifenhersteller Pirelli und dem Schmiermittelhersteller Fuchs Europe Schmierstoffe zeichnete die Fachzeitschrift fürs Kfz-Gewerbe Unternehmen aus, die einen herausragenden Service anbieten. Der Service Award 2008 wurde in den beiden Kategorien Pkw (Sieger ein Fiat-/Opel-Autohaus) und Nutzfahrzeuge (Sieger eine Mercedes-Benz-Niederlassung) vergeben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-09-25 00:00:002023-05-17 11:25:05Pirelli weiterhin beim „Service Award“ für Autohäuser engagiert
Der Spezialchemiekonzern Lanxess ist einer der größten Zulieferer für die Reifenindustrie. Vor allem bei den Materialien Butylkautschuk (Anteil zwölf Prozent) sowie Halobutylkautschuk (88 Prozent) ist das Unternehmen weltweit mit einem Jahresumsatz von mehr als einer halben Milliarde Euro führend und hat entsprechende Produktionsstätten in Antwerpen (Belgien) und Sarnia (Kanada), ein weiteres Werk wird ab Anfang 2009 in Singapur gebaut. Mit derzeit jährlich 280 Kilotonnen – ab Mitte 2011 sollen es dank Singapur 380 Kilotonnen sein – ist das Unternehmen derzeit die Nummer 2 weltweit.