Drei Millionen Bridgestone-Reifen aus Brasilien

Das Gesamtinvestitionsvolumen in die Bridgestone-Reifenfabrik von Camaçari (Provinz Bahia/Brasilien), wo in direkter Nachbarschaft auch Continental ein Reifenwerk betreibt, beträgt ca. 315 Millionen Euro und ist auf sieben Jahre angelegt. Anfang 2007 hatte Bridgestone die Fertigung in dem Werk aufgenommen, jetzt wurde der dreimillionste Reifen produziert.

Bridgestone gibt die Kapazität des Werkes mit arbeitstäglich 8.000 Reifen an..

Titel für Dunlop-Team in der Le Mans Series

44443 137151

Die Le Mans Series (Europa) gehört zu den härtesten Rennserien der Welt: Nach dem Reglement der 24 Stunden von Le Mans gehen rund 50 Sportwagen und GT-Fahrzeuge bei insgesamt fünf Langstreckenrennen an den Start. Bei Veranstaltungen in Barcelona, Monza, Spa-Francorchamps, auf dem Nürburgring und in Silverstone müssen jeweils tausend Kilometer Renndistanz absolviert werden. Gesamtsieger in der heiß umkämpften Klasse LMGT2 wurde der Ferrari F430 GT des Dunlop-Entwicklungspartners Virgo Motorsport, der mit einem Sieg in Silverstone den vierten Erfolg im fünften Saisonrennen holte.

Ebenfalls in Topform präsentierte sich 2008 das Team Essex. Die Dänen sind gleichfalls Dunlop-Entwicklungsteam und wurden auf einem Porsche RS Spyder Vizemeister in der LMP2-Kategorie.

.

Conti-Geschäftsbereich Industriereifen mit B2B-Kampagne

Preisgekrönt mit dem renommierten Archie-Award und im DEKRA-zertifizierten Test nachweislich besonders sparsam: der Continental CSEasy. Für diesen Industriereifen führt der Continental-Geschäftsbereich Industriereifen ein Gewinnspiel durch. „Continental hat jetzt eine kostenfreie Telefonnummer eingerichtet, unter der sich Interessenten von geschulten Mitarbeitern mit umfassender Kenntnis des CSEasy noch besser informieren können.

Gleichzeitig erhalten alle Anrufer die Chance, im Aktionszeitraum zwischen dem 1. und 31. Oktober einen Satz CSEasy sowie 15 Aral-Warengutscheine im Wert von je 25 Euro zu gewinnen“, erklärt Ute Weiß, PR Managerin bei Continental im Geschäftsbereich Industriereifen.

Die kostenlose Verbindung aus dem deutschen Festnetz: Telefon 0800 6648419. Um die Aktion unter dem Motto „Ganz easy informieren und gewinnen im Aktionszeitraum 1. bis 31.

Hella Gutmann Solutions genehmigt

Das Joint Venture zwischen Hella und Gutmann ist durch die Kartellbehörden genehmigt worden. Automobilzulieferer Hella (Lippstadt) und Diagnosespezialist Gutmann (Ihringen) werden demnach die bekannten Gutmann-Diagnosegeräte zukünftig unter dem Namen Hella Gutmann Solutions international vermarkten. Sitz des Unternehmens ist das Ihringen in Baden.

Accuride-Gesellschafter ziehen die Reißleine

Die Geschäfte des nordamerikanischen Zulieferers der Nutzfahrzeugindustrie und Herstellers von Aluminium- und Stahlrädern für diese Kunden Accuride Corp. (Evansville/Indiana) waren schon seit mehreren Quartalsergebnissen von der Entwicklung des Marktes überschattet. Jetzt ziehen die Gesellschafter – das ist im Wesentlichen die Investorengruppe KKR – die Reißleine: Präsident und CEO John Murphy muss zurücktreten, elf Prozent der Mitarbeiter mit den Entlassungspapieren rechnen.

Als Interims-CEO und Präsident wurde Bill Lasky aktiviert, der im Aufsichtsrat von Accuride ist. Tony Pape wurde zum Vice President und Geschäftsführer Ersatzmarkt (dafür wurde eine neue Sparte ins Leben gerufen), Phil Stolz zum Vice President Lkw-Erstausrüstung und Marketing ernannt. Einer der maßgeblichen Kreditgeber Accurides ist die insolvente Lehman Brothers.

Felgenschutzkette „O-Tec“ von Ottinger

44448 137171

Serienmäßig werden immer mehr Fahrzeuge vom Automobilhersteller mit Leichtmetallfelgen ausgeliefert oder später vom Käufer auf Aluminiumfelgen nachgerüstet. Ein Trend ist bekanntlich, diese Alufelgen dann auch über den Winter zu fahren. Dabei kann es beim Einsatz von herkömmlichen Schneekettensystemen zu Beschädigungen an den Leichtmetallfelgen kommen.

Vorzeitiger MotoGP-Titelgewinn für Bridgestone in Reichweite

Am kommenden Wochenende könnte sich Valentino Rossi vorzeitig die Fahrerweltmeisterschaft in der MotoGP sichern und damit – nach Casey Stoner in der Saison 2007 – den zweiten WM-Titel für Bridgestone holen. Nach zuletzt vier gewonnen Rennen reist Rossi mit einem Vorsprung von 87 Punkten nach Japan zum Rennen in Motegi, wo seit 2004 ausschließlich Bridgestone-Fahrer ganz oben auf dem Podium standen. Selbst wenn Hauptkonkurrent Stoner gewinnt, reicht Rossi ein vierter Platz um die WM drei Rennen vor Saisonende für sich zu entscheiden.

Morgan Aeromax rollt auf Avons „ZZ3“

Bei seinem neuen Modell namens Aeromax vertraut der britische Fahrzeughersteller Morgan, der 2009 sein 100-jähriges Bestehen feiert, auf Reifen der Marke Avon Tyres als Erstausrüstung. Die Wahl fiel dabei auf den Reifentyp „ZZ3“, der bei dem über 360 PS starken und mehr als 270 km/h schnellen Sportwagen in den Dimensionen 225/35 R19 88Y XL an der Vorderachse sowie 245/35 R19 93Y XL an der Hinterachse zum Einsatz kommt..

Marode Bereifung verzögert Bustour

Am 21. September wollte eine Gruppe von 50 Jugendlichen bzw. Erwachsenen per Reisebus von Gummersbach aus zu einer Studienfahrt nach Rom (Italien) aufbrechen.

Allerdings konnte die Tour nur mit Verzögerung starten: Das lag weniger an dem Busfahrer, der offenbar trotz schadhafter Reifen losfahren wollte, sondern vielmehr am Eingreifen aufmerksamer Eltern, welche die Polizei informierten. Noch bevor die Schüler der Jahrgangsstufe zwölf den Reisebus bestiegen, waren den Eltern der Kinder die laut den hinzugezogenen Beamten „völlig desolaten Reifen“ aufgefallen, weshalb sogleich die Weiterfahrt des Busses untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Ein Reifen soll mehrere Beulen an einer Reifenflanke und der Lauffläche aufgewiesen haben, ein anderer sei derart tief eingeschnitten gewesen, dass die Karkasse deutlich zu fühlen war.

Weniger Zulieferer beim neuen 7er von BMW

Rund 250 Lieferanten steuern Komponenten für den neuen 7er von BMW bei; beim Vorgänger waren es noch fast doppelt so viele, zitiert „auto motor und sport“ BMW-Werksleiter Wolfgang Stadler. Man wolle sich „schlicht auf wenige, zuverlässige Systempartner verlassen“..