Verkehrssicherheitsexperten ist speziell im letzten Jahr vermehrt aufgefallen, dass die Reifen immer länger gefahren und häufig bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Profiltiefe von 1,6 Millimeter im Einsatz sind. Über die Vorteile einer ausreichenden Profiltiefe bei Winterreifen informiert die von der Initiative PRO Winterreifen gemeinsam mit den Landesverkehrswachten gestartete Aktion „4safety“. Noch bis Ende November organisieren die Verkehrswachten mit Unterstützung des Deutschen Verkehrssicherheitsrats e.
V. (DVR) rund 80 Veranstaltungen in ganz Deutschland. Häufig werden sie dabei von Winterreifenexperten des Reifenfachhandels, der Kfz-Werkstätten oder Autohäuser unterstützt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-02 00:00:002023-05-17 11:24:45Initiative PRO Winterreifen und die Verkehrswacht: „4safety“
„Wir werden innerhalb der nächsten fünf Jahre 20 Prozent an Elektronikkapazität zu viel haben. Dafür suchen wir Lösungen mit den Werken“, hat der neue Conti-Vorstandsvorsitzende Dr. Karl-Thomas Neumann gegenüber der Bild-Zeitung zu Protokoll und zugleich einen Hinweis darauf geliefert, was darunter zu verstehen sein könnte.
Als Vorbereitung darauf, dass die Automobilkonjunktur „erhebliche Schwierigkeiten“ bereiten wird, scheinen Themen wie Werksschließungen und Stellenabbau in Deutschland dabei kein Tabu zu sein. Bei Continental stünden ständig alle Standorte auf dem Prüfstand, heißt es. „Garantien können wir nicht geben.
In der Autoindustrie bekommt man nichts geschenkt“, wird Neumann von der Zeitung zitiert. Die Ähnlichkeit dieser Statements mit solchen des vorherigen Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer kommt dabei nicht von ungefähr. Für den harten Durchgriff, für den sein Vorgänger gestanden habe, stehe auch der gesamte Vorstand, soll Neumann gesagt haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-02 00:00:002023-05-17 11:24:47Stellenstreichungen bei Conti nicht ausgeschlossen
Die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit der Spedition Pfeiffer aus Kassel mit der Continental AG ist vom Vertrieb Lkw-Reifen-Ersatzgeschäft des Reifenherstellers mit dem ContiFleetAward belohnt worden. Dieser Preis, Anfang des Jahres ins Leben gerufen, wird pro Vertriebsregion einmal im Jahr an Unternehmen vergeben, deren Geschäftsbeziehung mit der Continental AG mindestens drei Jahre besteht und sich zudem durch Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit auszeichnet.
Analysten schätzen, dass die hohen Rohmaterialpreise der letzten Monate das Ergebnis des Michelin-Konzerns um bis zu 400 Millionen Euro belasten werden. Da allerdings jetzt die Preise sinken, wird erwartet, dass sich das im Ergebnis des nächsten Jahres mit 200 bis 300 Millionen Euro positiv niederschlägt..
Der indische Reifenhersteller Ceat Ltd. – ein Unternehmen der diversifizierten RPG-Gruppe – hatte ursprünglich versucht, für den Bau einer neuen und höchsten westlichen Standards entsprechenden Reifenfabrik einen Partner zu finden. Das ist bekanntlich daran gescheitert, dass Ceat in dem angestrebten Joint Venture die Mehrheit haben wollte.
Jetzt hat Ceat, berichtet „Thaindian News, einen Standort für eine Lkw- und LLkw-Radialreifenfabrik in Jagadia (Gujarat) gefunden. Ceat hat bereits Radialreifenproduktionsstätten für Pkw-Reifen in Bhandup und Nahik (Maharashtra) und plant ein weiteres Werk im Raum Mumbai. Das Unternehmen stellt nach eigenen Angaben jährlich sechs Millionen Reifen her und nennt für den Bereich Nutzfahrzeugreifen, auf den 65 Prozent des Umsatzes entfallen, einen Marktanteil von 14 Prozent in Indien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-02 00:00:002023-05-17 11:24:46Ceat plant neue Radialreifenfabrik in Gujarat
In Form des „OptiGrip“ hat Goodyear einen neuen Sommerreifen vorgestellt, der nicht nur im Neuzustand mit guten Leistungen überzeugen, sondern seine Eigenschaften – vor allem mit Blick auf die, die auf nassen Fahrbahnen wichtig sind – länger konservieren soll als vergleichbare Produkte des Wettbewerbs. Dafür zeichnet die „SmartWear“ getaufte Technologie des Herstellers verantwortlich, die im Wesentlichen aus zwei Komponenten besteht: Zum einen aus zusätzlichen Profilrillen, die im Neuzustand noch unter der Lauffläche verbogen liegen, und zum anderen eine zweischichtige Laufflächenmischung. Im Neuzustand verdecken sich über das 3D-Block-Interlocking-System gegenseitig abstützende kleinere Profilblöcke die darunter liegenden zusätzlichen Profilkanäle, um bei hohen Restprofiltiefen, bei denen sich Profilblöcke prinzipiell stärker bewegen als bei geringen, ein stabileres Fahrverhalten bzw.
gutes Trockenhandling zu erzielen. Mit zunehmendem Abrieb, wenn aufgrund der sich reduzierenden Profiltiefe die Profilrillen weniger Wasser aus der Bodenaufstandsfläche ableiten können, treten nach und nach die zusätzlichen, bislang „versteckten“ Profilrillen auf den Plan. Damit stehen dann mehr – wenn auch nicht so tiefe wie im Neuzustand – Profilrillen zur Wasserableitung bzw.
zum Aquaplaningschutz zur Verfügung. Unterstützt wird dies noch durch die zweischichtige Laufflächenmischung. Die äußere Schicht soll die Profilsteifigkeit und damit wieder das Trockenhandling und auch die Laufleistung positiv beeinflussen, während mit ihrem zunehmendem Verschleiß die unter ihr liegende Gummimischung nach und nach zum Vorschein kommt.
Sie gewährleistet laut Goodyear, dass der Reifen während seiner gesamten Lebensdauer eine hohe Nässehaftung, optimale Handling- und Bremseigenschaften bei Nässe und eine hohe Aquaplaningsicherheit aufweist. Mehr über diesen Reifen erfahren Sie in einer der nächsten Ausgaben der NEUE REIFENZEITUNG.
Je nach Laufleistung – oben im Neuzustand, unten nach etwa 30.000 km – unterscheidet sich das Profilbild des „OptiGrip“
Analysten erwarten für das kommende Jahr wieder sinkende Preise bei Rohstoffen. Die unlängst gefallenen Ölpreise dürften preisberuhigend bei Synthesekautschuk (Weltproduktion ca. 13,5 Millionen Tonnen) wirken, aber auch bei Naturkautschuk (70 Prozent der weltweiten Gewinnung entfallen auf das Produkt Reifen) zeichnet sich eine Entspannung ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-02 00:00:002023-05-17 11:24:46Entspannung an der Preisfront für Rohmaterialien
Jetzt sind es nicht mehr nur die wegen des Hurrikans „Ike“ ausbleibenden Rohmateriallieferungen, die bei Cooper für Produktionsunterbrechungen sorgen. In einer aktuellen Pressemitteilung macht das Unternehmen auch die schwache Nachfrage im nordamerikanischen Markt dafür verantwortlich, dass die Kapazitäten nicht schnellstmöglich wieder hochgefahren werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-02 00:00:002023-05-17 11:24:48Amerikanische Cooper-Werke weiterhin mit gedrosselter Produktion
„MAM“ ist die zweite Aluminiumrädermarke der Frankenthaler Firma Keskin Tuning. Der Name Keskin steht für Produkte im exklusiveren Tuningbereich, MAM soll hingegen eher den Volumenmarkt ansprechen. Das MAM-9-Speichen-Design M6 in 16 Zoll soll pünktlich zum Wintergeschäft auf Mercedes-Modellen reüssieren.
Der Hersteller von Großfahrzeugen Komatsu wird das Modell 860E-1K, das immerhin eine Kapazität von 280 Tonnen hat, mit Michelin-EM-Reifen vom Typ XDR ausrüsten. Dieses Fahrzeug wird derzeit auf der MINexpo in Las Vegas ausgestellt. Die Laufflächen dieses Typs haben ein etwa 15 Prozent tieferes Profil als Wettbewerbsreifen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-02 00:00:002023-05-17 11:24:46OTR-Reifen von Michelin für Komatsu