Anfang Oktober ist die neue Auflage des Michelin-Restaurant- und Hotelführers für die US-Metropole New York erschienen. Im Guide Michelin „New York City 2009” sind 80 Häuser neu hinzugekommen, sodass in der aktuellen Ausgabe nunmehr alles in allem 617 Adressen – 563 Restaurants und 54 Hotels – verzeichnet sind. Darüber hinaus enthält das neue Druckwerk auch die „Bib Gourmand” genannte Kategorie, mit denen die Michelin-Restauranttester solche Häuser besonders hervorheben, die ihnen durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis aufgefallen sind.
Weniger revolutionär, sondern vielmehr evolutionär ist man beim weltgrößten Stahlradhersteller Hayes Lemmerz, der auf der Nutzfahrzeug-IAA ausgestellt hat. Gleichwohl sind die Gewichtsoptimierungen, die bei bekannten Räderkonstruktionen vorgenommen worden sind, signifikant, so Frank Arnold, im Unternehmen für Nutzfahrzeugräder verantwortlich. So um die 1,5 oder zwei Kilogramm konnten bei konventionellen Lkw-Stahlrädern „abgespeckt“ werden, wie das im Einzelnen gelungen ist, wolle man zumindest derzeit noch nicht preisgeben.
Dass die Verwendung neuer Stähle allerdings einen maßgeblichen Beitrag dazu geleistet hat, bleibt auch unwidersprochen. Hochfeste neuartige Stähle erlauben höhere Festigkeiten, ohne Einbußen bei den Tragfähigkeiten befürchten zu müssen. Wie so oft: Was bei Pkw-Rädern (übrigens gilt dies prinzipiell gleichermaßen für Reifen) erprobt und marktfähig gemacht worden ist, erreicht irgendwann auch das Nutzfahrzeugsegment.
Ab 15. Dezember gilt im kanadischen Bundesstaat Quebec ein neues Gesetz zur Verwendung von Winterreifen. Seit die neue Gesetzgebung im Mai beschlossen worden ist, produzieren die Reifenhersteller in Nordamerika vermehrt Winterreifen, aber eine extreme Reifenknappheit wird sich in den Wintermonaten kaum noch vermeiden lassen, berichtet „CJAD.
com“. Die zwei Millionen zusätzlich hergestellten Winterreifen werden nicht ausreichen, vor allem in 19 und 20 Zoll dürfte es gravierende Engpässe für die SUVs und CUVs geben..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-10 00:00:002023-05-17 11:24:27Winterreifenknappheit droht in Kanada
Es war fast wie eine „Last-minute-Entscheidung“, doch noch auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover auszustellen, bestätigt Mark Sobiech vom Paderborner Reifenunternehmen (die Firma ist bekanntlich mehr als Händler) Hämmerling Group. Aber eine wohlbegründete, denn es gab Neues zu präsentieren: Der Trailerreifen „Athos“ und das fürs Komplettrad erforderliche Stahlrad „Talas“ – beide made in China – waren zu erwarten, ein geschmiedetes Aluminiumrad der Größe 11.75×22.
5 (ET 120) allerdings eine Überraschung. Zumal das Rad, das ab Frühjahr 2009 in den Handel kommen soll, in Deutschland hergestellt wurde, wie Sobiech auf Nachfrage eindringlich versichert. Wer der Produzent ist, sagt er nicht, viele Unternehmen, die über solche Pressen verfügen, freilich gibt es hierzulande nicht.
„Auto Bild Sportscars“ hat sechs Winterreifentypen der Größe 215/45 R17 auf einem Opel Corsa OPC getestet. Als einziger Kandidat heimst Pirellis W 240 Sottozero Serie II das Prädikat „vorBILDlich“ ein und ist daher Testsieger. Empfehlenswert werden in dieser Reihenfolge der Dunlop SP Winter Sport M3, Michelins Primacy Alpin PA3, Hankooks Icebear W 300 und Nokians WR G2 beurteilt.
„Nicht empfehlenswert“ ist das Schlusslicht Wintermaxx Presa Snow MA-PW der Marke Maxxis. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten auf Infopool gehen und dort die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-10 00:00:002023-05-17 11:24:2817-Zoll-Pkw-Winterreifen im Test von „Auto Bild Sportscars“
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht und der Initiative PRO Winterreifen veranstaltet Gummi Berger an diesem Wochenende Sicherheitstage. Dabei geht es u. a.
um Bremstests unter simulierten winterlichen Verhältnissen. Die Aktion hat ein starkes Echo bisher erfahren. Es wird mit vielen Besuchern gerechnet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-10 00:00:002023-05-17 11:24:28Sicherheitstage bei Gummi Berger in Dieringhausen
Die Tage werden kürzer, die Bäume kahler und die Christstollen liegen auch bereits in den Regalen: die ersten Weihnachts-Vorboten, sind nicht mehr zu übersehen. Für einige Teilnehmer des Fulda Gewinnspiels könnte es diesmal zu einem ganz besonders frohen Fest werden. „Wünsch dir was!“ heißt es neuerdings beim Reifenhändler.
Der Slogan ist auf großen Tür- und Fensteraufklebern, Aktionspostern und sogar auf einem kleinen Weihnachtsbaum auf der Verkaufstheke zu finden. Damit wirbt die Fulda Reifen GmbH für ein ganz exklusives Gewinnspiel..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-10 00:00:002023-05-17 11:24:29„Wünsch dir was!“ mit Fulda Reifen
Herbstzeit = Reifenwechselzeit – keine Frage, dass man in den nächsten Wochen die Winterreifen aufziehen sollte. Wer jetzt noch „unten ohne“ dasteht, dem hilft D&W unter „www.winterreifen.
net“: Ganz ohne Werkstatttermin kommen die Winterkompletträder fertig gewuchtet frei Haus. Und dies schon ab 39,95 Euro pro Stück. Angeboten werden wintertaugliche Alu- und Stahlräder von den führenden Felgenherstellern bestückt mit Reifen von Dunlop, Fulda, Toyo Tires, Vredestein und Yokohama.
Die Programmbreite der ThyssenKrupp Bilstein Tuning GmbH im Aftermarket reicht vom kompletten Ersatzteilprogramm in Erstausrüsterqualität über Sportstoßdämpfer bis hin zu Gewindefahrwerken für den absoluten Fahrspaß. Passend dazu ist ab sofort der neue Hauptkatalog mit dem gesamten Lieferprogramm erhältlich. Über 375 neue Teilenummern und somit Produktverfügbarkeiten für unterschiedliche Fahrzeugtypen sind in der neuesten Auflage dazu gekommen.
Bekanntlich hat sich Michelin dem Thema Umweltschutz verschrieben, was bezogen auf die Produkte des französischen Reifenherstellers vor allem deren konsequente Auslegung auf einen möglichst niedrigen Rollwiderstand bedeutet. Denn über den Rollwiderstand hat ein Reifen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges und damit auch auf dessen Kohlendioxidemissionen. Was der „Energy Saver“ im Pkw-Reifensegment ist, stellt der neue „X Energy Savergreen“ in Nutzfahrzeugreifenmarkt dar.
„Er verkörpert unsere dritte Generation rollwiderstandsoptimierter Reifen“, sagt Pete Selleck, Mitglied des Group Executive Council bei Michelin und als solches verantwortlich für das weltweite Lkw-Reifengeschäft des Herstellers, der zur Präsentation des neuen Reifens im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge eigens nach Hannover gekommen war. Mit dem „X Energy Savergreen“ sollen sich immerhin bis zu 520 Liter Kraftstoff pro Jahr und Lastzug einsparen lassen – ohne Abstriche in Sachen Laufleistung oder Fahrsicherheit. „Bei den Transportunternehmen steht derzeit überall das gleiche Thema im Vordergrund: die Kraftstoffkosten“, weiß er unter Verweis darauf zu berichten, dass laut dem Bundesverband Güterverkehr, Logistik und Entsorgung im Fernverkehr tätige Transportunternehmen nach heutigem Stand etwa 26 Prozent ihres Budgets für Kraftstoff aufwenden.
Zum Vergleich: 1999 sollen es lediglich etwa 16 Prozent gewesen sein. Damit empfiehlt sich der neue Lkw-Reifen aus dem Hause Michelin nach Sellecks Auffassung doch eigentlich von ganz alleine, wobei der „X Energy Savergreen“ quasi so ganz nebenbei auch noch der Umwelt zugutekomme: Unternehmensangaben zufolge reduziert er nämlich über den geringeren Kraftstoffverbrauch gleichzeitig schon während seines ersten Reifenlebens die Treibhausgase noch um etwa 1,4 Tonnen.
Der „X Energy Savergreen“ verkörpert die dritte Generation rollwiderstandsoptimierter Michelin-Nutzfahrzeugreifen
Pete Selleck ist Mitglied des Group Executive Council bei Michelin und als solches verantwortlich für das weltweite Lkw-Reifengeschäft des Herstellers
Mithilfe der „Durable Technologies“ gelinge es, Leistungsmerkmale zu kombinieren, die mit Standardtechnologien nicht erreicht werden können, sagt Michelin
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44662_138171.jpg287150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-10 00:00:002023-05-17 11:24:29Sparsam, aber zugleich auch langlebig und sicher