ATR International AG mit größtem Zuwachs seit Gründung – Neue Partner in West und Ost

ATRinternational1

Die ATR International AG, Handelskooperation für Kfz-Ersatzteile, blickt auf das erfolgreichste Jahr ihrer Geschichte zurück. 2008 wird der Außenumsatz voraussichtlich 3,2 Milliarden Euro betragen – ein Plus von 18,8 Prozent. „Seit acht Jahren verzeichnen wir zweistellige Wachstumsraten.

Trotzdem konnten wir unseren Umsatz 2008 noch einmal um mehr als 510 Millionen Euro gehörig steigern. Eine gute Basis für die schwierigen Zeiten, die vor uns liegen“, kommentierte Roland Dilmetz, Vorstand der ATR International AG, die Ergebnisse auf der Gesellschafterversammlung in Stuttgart Anfang Dezember.

.

„Nifty Fifty“ für Goodyears DuraSeal

Die US-Nutzfahrzeugzeitschrift „Heavy Duty Trucking“ vergibt für das beste neue Produkt den sogenannten „Nifty Fifty“ Award. Für das Jahr 2008 wurde diese Ehre dem Goodyear-Produkt DuraSeal zuteil, das in der Lage ist, Laufflächendefekte abzudichten. Die Einführung des gelartigen DuraSeal, das ja schon einige Jahre im Markt ist, beim Trailerreifen G316 LHT hat es dem Magazin besonders angetan.

MSA-Mitgliedschaft für Federal Tyres

Federal1

Der taiwanesische Reifenhersteller Federal Tyres ist der britischen Motor Sports Association (MSA) beigetreten. Da man sich eigenen Worten zufolge dem Motorsport sehr verbunden fühlt, freut man sich seitens des Unternehmens über die MSA-Freigabe der Reifenmodelle „595“ und „RPM“ einerseits sowie „595EVO“ und „595RS-R“ andererseits als Wettbewerbsreifen für den Straßenrennsport der Kategorien 1a respektive 1b. Weitere Informationen darüber werden im Regelwerk 2009 des Motorsportverbandes veröffentlicht.

Vom Dax-Konzern zum Familienunternehmen

2008: Nach dem Einstieg der Schaeffler-Gruppe ist bei Continental nichts mehr so wie es vorher war

Arbeiter verbarrikadieren sich in Reifenfabrik

Etwa tausend Arbeiter der Brisa-Reifenfabrik (Izmit/Türkei) haben sich im Inneren des Gebäudes verbarrikadiert, um gegen die für sie unerwartete und gestern verkündete Entlassung von 32 Zeitarbeitern zu protestieren. Begründet wurden die Entlassungen mit sinkenden Verkaufszahlen bzw. niedriger Nachfrage.

43 Prozent an dem Joint Venture Brisa – Marke Lassa – gehören dem großen türkischen Unternehmenskonglomerat Sabanci, 57 Prozent der Anteile hält Bridgestone. Die Produktion ist unterbrochen, den Fabrikbesetzern haben sich auch Gewerkschaftsvertreter angeschlossen..

Leserwahl von Motorsport aktuell: Eibach schafft Hattrick

Eibach1

„Bitte kreuzen Sie alle Firmen an, deren Produkte Sie überzeugen“, hatte die Zeitschrift Motorsport aktuell ihre Leser auch in diesem Jahr wieder zur Abstimmung über die „Best Brand“ in verschiedenen Kategorien aufgerufen. In Sachen Federn wurde dabei die Marke Eibach zum dritten Mal in Folge auf Platz eins gewählt – diesmal mit 57,3 Prozent der Stimmen.

.

Lanxess stärkt Fernost-Engagement

Der deutsche Anbieter von Synthesekautschuken für die Reifenherstellung Lanxess beendet seine Zusammenarbeit mit dem japanischen Distributeur Kawaguchi Chemical Industry Ltd. Statt dessen hat Lanxess Tokyo Zairyo als Partner gewinnen können. Der Spezialchemikalienkonzern verspricht sich davon nicht nur Vorteile im japanischen Markt, sondern vor allem in China, wo Tokyo Zairyo in den Städten Shanghai, Tianjin, Guangzhou und Hongkong Verkaufsniederlassungen hat.

Hella beteiligt sich an türkischem Fahrzeugteilehändler

hella2

Zum 1. Januar 2009 übernimmt der Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co. (Lippstadt) 49 Prozent der Anteile an der türkischen Fahrzeugteile- Handelsgesellschaft Intermobil mit Sitz in Istanbul.

Wie Hella anlässlich der Vertragsunterzeichnung am 25. November 2008 in Lippstadt bekannt gab, ist die Kooperation eine strategische Investition in den wichtigen türkischen Markt für Ersatzteile und Zubehör von Personen- und Nutzkraftwagen. Die Firma Intermobil zählt in der Türkei zu den größten Repräsentationspartnern für europäische und amerikanische Automobil- und Teilehersteller und ist dort bereits seit mehr als fünfzehn Jahren als Handelspartner für Hella tätig.

Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst darüber hinaus weitere wichtige Marken der Fahrzeugteileindustrie und vermarktet unter anderem auch Produkte von Siemens VDO und Wabco in der Türkei. Außerdem versorgt Intermobil Kunden der speziellen Erstausrüstung sowie Automobilhersteller in der Türkei. Dieses erfolgreiche Geschäftsmodell soll unverändert fortgeführt werden.

Winterreifenmarkt in Deutschland bricht ein

Die Zahlen, die der deutsche Reifenmarkt produziert, sind schon deprimierend. Von Januar bis Oktober ging der Absatz bei Winterreifen in Deutschland Industrie-an-Handel (Sell-in) um 32,4 Prozent zurück. In den zehn Monaten wurden laut Europool gerade einmal 12,78 Millionen Winterreifen abgesetzt; im Vergleichszeitraum waren dies immerhin noch 18,9 Millionen Winterreifen.

Auch das Geschäft mit Sommerreifen blieb in diesem Jahr mit einem Minus von 5,1 Prozent hinter den Erwartungen zurück. Es wurden im laufenden Jahr bisher 17,82 Millionen Sommerreifen in Deutschland vermarktet (Sell-in). Demnach brach der gesamte deutsche Pkw-Reifenmarkt bisher um 18,8 Prozent ein; es wurden bisher 30,61 Millionen Pkw-Reifen in Deutschland vermarktet.

Auch bei Lkw- und Llkw-Reifen ergeben sich laut Europool mit einem Minus von 14,5 Prozent bzw. von 17 Prozent deutliche Rückgänge..

DHL hat die „Tyrebox“

Logistikspezialist DHL hat eine patentierte Lösung für den Reifentransport präsentiert, wie der schwedische Informationsdienst „newsdesk“ meldet: die „DHL Tyrebox“. Damit komme – so DHL – der Reifen aus der Ecke der für Logistiker schwer versendbaren Produkte heraus, der Transport sei komfortabel, weil die Reifen leicht zusammengeschichtet ausgeliefert werden. Man habe anlässlich der Präsentation bei möglichen Kunden ein sehr positives Feedback gehabt, so der für Marketing und Verkauf bei DHL verantwortliche Vizepräsident von DHL Express Europe Paul Coutts.