Reifenpresse.de aktualisiert Geschäftsberichte-Archiv

Seit einigen Wochen bietet die Internetseite der NEUE REIFENZEITUNG ihren Nutzern eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu Umsatz- und Gewinnkennzahlen führender Unternehmen aus der Reifenbranche. Neben einer Tabelle, die heruntergeladen und ausgedruckt werden kann und die ständig mit den neuesten Zahlen der Unternehmen aktualisiert wird und somit die wichtigsten Geschäftskennzahlen auf einen Blick liefert, bieten wir unter dem Archiv-Eintrag „Geschäftsberichte“ eine Datenbank mit dort abgespeicherten Reports sowie einem Kurzüberblick zum Unternehmen. Erst heute sind die Geschäftskennzahlen der Tabelle wieder aktualisiert worden – ein Blick lohnt sich, ergeben sich doch kontinuierlich Veränderungen im Ranking.

40 Azubis beginnen Ausbildung bei Goodyear Dunlop in Hanau

GDTG Ausbildungsstart Azubis Hanau 20091

Am 1. September 2008 haben insgesamt 40 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Hanau begonnen. In der konzerneigenen Ausbildungsabteilung werden die Jugendlichen nun bis zu 3,5 Jahre auf die Berufsabschlussprüfung vorbereitet.

Ausbildung habe bei Goodyear Dunlop eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert, heißt es dazu in einer Mitteilung, denn die qualifizierte Berufsausbildung im eigenen Betrieb sei ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Unternehmen. Am 1. September 2009 haben nun jungen Menschen ihre Ausbildung bei dem führenden Reifenhersteller Goodyear Dunlop am Standort Hanau begonnen.

Dunlop-Reifen auf dem „Vitesse Rosé“ von Mansory

mansBen1

Vitesse Rosé – der Name ist Programm. Zum einen gibt Vitesse, das französische Wort für Geschwindigkeit, einen Hinweis auf das Basismodell des exklusiven Umbaus von Mansory (Brand/Bayern), den Bentley Continental GT Speed. Zum anderen ist Rosé die dominierende Farbe des auf drei Exemplare limitierten Luxuscoupés.

Um dem Leistungsplus Rechnung zu tragen, entwickelte das Unternehmen ein Leichtmetallrad in 10,5×21 Zoll. Durch die Verwendung gewichtssparender Aluminiumlegierungen und der daraus resultierenden Reduktion der ungefederten Massen erfahren sowohl Beschleunigung, Bremsweg als auch Handling eine deutliche Aufwertung. Dazu passen die Hochleistungsreifen des Typs Dunlop Sport Maxx GT in der Dimension 285/30 ZR21.

Gewinner der Aktion „Borbet-Werbestar 2009“ stehen fest

Borbet Werbestar1

Zehn Teilnehmer hatten sich für das Finale der Borbet-Aktion „Dein Auto als Borbet-Werbestar 2009“ qualifiziert. Im Rahmen eines Rennsportwochenendes in der Motorsportarena Oschersleben wurden dann acht Final-Fahrzeuge genauestens unter die Lupe genommen. Eine vierköpfige Jury bestehend aus Tuningkennern hatte eine schwere Aufgabe vor sich – waren doch alle vorgestellten Fahrzeuge Musterbeispiele für perfektes Tuning.

Lanxess erhöht die Preise für NBR und CR

Die Business Unit Technical Rubber Products (TRP) des Spezialchemie-Konzerns Lanxess AG hat zum 1. September 2009 weltweit ihre Preise für die Kautschuke NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk) und CR (Chloropren-Kautschuk) erhöht. Je nach Region beträgt die Erhöhung bei NBR bis zu 190 Euro/Tonne (266 US-Dollar/Tonne) und bis zu 150 Euro/Tonne (210 US-Dollar/Tonne) bei CR.

Grund für die Anpassung sind gestiegene Rohstoffkosten. Aus NBR werden unter anderem Schläuche für Hydraulik- und Pneumatikanwendungen gefertigt, der Chloropren-Kautschuk Baypren eignet sich beispielsweise zur Herstellung von Schläuchen und Luftfedern..

AC Schnitzers Leichtbau-Schmiedefelgen Typ V in 22 Zoll jetzt lieferbar

Type51

Die Räder stellen nicht nur physikalisch, sondern auch optisch die Verbindung eines Autos zur Straße her. „Deshalb kommt es auf das richtige Verhältnis der Proportionen von Felgen und Karosserie extrem an“, erklärt AC Schnitzers Chef-Designer Michele Viandante. „Zu kleine Felgen lassen ein Fahrzeug schnell hochbeinig und instabil wirken.

“ Wahrhaft erdverbunden zeigen sich dagegen die neuen Dimensionen der einteiligen Leichtbau-Schmiedefelge mit gefrästem Stern vom Typ V: Mit 22 Zoll Außendurchmesser, das ist weit mehr als ein halber Meter, verleiht sie selbst Fahrzeugen wie dem neuen 7er (F01/F02), dem X5 (E70) und dem X6 (E71) visuell die nötige Bodenhaftung und füllt die Radhäuser. Dabei beträgt das Gewicht der Vorderachsfelge gerade einmal 14,3 Kilogramm.

.

Preismonitor für Deutschland: Conti am häufigsten empfohlen

Die ersten Zahlen des Encircle-Preismonitors liegen vor. Wie das britische Marktforschungsinstitut Encircle Marketing gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG mitteilt, haben sogenannte „Mystery Shopper“ im Juli rund 1.200 Anrufe bei Reifenfachhändlern, Autohändlern, Fachmärkten und Preisabfragen bei Online-Plattformen durchgeführt und dabei Preise für 35 verschiedene Marken aus dem gesamten Marktspektrum zusammengetragen.

Wie das Unternehmen mitteilt, wurde das Preismonitor auch im August durchgeführt; und für September und Oktober wolle man speziell nach Winterreifen und deren Preise in Deutschland fragen. Laut Preismonitor ergab sich im Juli etwa, dass der durchschnittliche angebotene Premiumreifen 106,89 Euro inklusive Steuern, Montage und Auswuchten koste. Im mittleren Marktsegment wurden Reifen durchschnittlich für 79,87 Euro angeboten und im Budgetsegment mit 77,80 Euro (namentlich genannt) bzw.

MOTOO: Start für neue Werkstattersatzwagenaktion

MOPanda1

Die mittlerweile 143 MOTOO-Werkstätten und 50 MOTOO-Teilehandelspartner bekommen dieser Tage ein neues Angebot über Werkstattersatzwagen. Für die diesjährige Aktion hat sich die Systemzentrale nach intensiver Recherche für eine Zusammenarbeit mit Fiat und der ALD Lease Finanz GmbH entschieden. Die Wahl fiel auf den Fiat Panda, den die MOTOO-Partner zu besonderen Konditionen leasen und versichern können.

Erstmalig Pole Position für Hankook in der Le-Mans-Serie

Hankook Ferrari Pole Position1

Beim 40. Jubiläum des 1.000-Kilometer-Rennens am Wochenende vom 21.

bis zum 23. August am Nürburgring hatte das in der GT2-Klasse der Le-Mans-Serie startende Hankook-Team Farnbacher Grund zum Feiern: Denn nachdem man schon bei den bisherigen Saisonläufen recht gute Platzierungen und einen Podiumsplatz erzielen konnte, gelang es dem Rennstall in der Eifel zum ersten Mal, im Qualifying bis auf die Pole Position vorzufahren. Pierre Kaffer sorgte dafür, dass der Hankook-bereifte Ferrari F 430 GT des Teams mit der Startnummer 89 von der Spitze des Wettbewerberfeldes aus ins Rennen gehen konnte, wo man dann allerdings mit dem letztendlich vierten Rang ganz knapp eine weitere Podiumsplatzierung verpasste.

„Nach dem Start von der Pole Position hatten wir uns für das Rennen etwas mehr erhofft“, erklärt denn auch Young Su Kim, leitender Entwicklungsingenieur für Rennreifen bei Hankook Tire. „Im Qualifying konnten wir unser Potenzial mit der Pole Position bereits zeigen. Auch im Rennen waren unsere Fahrer in der Lage, konstant gleichschnelle Rundenzeiten wie die Zweit- und Drittplatzierten zu erzielen.

Leider hatten wir dann mehrfach Probleme bei den Boxenstopps. Um auch im Rennen ganz oben zu stehen, braucht man immer auch das nötige Rennglück“, sagt er. „Bereits bei der vierten Veranstaltung in der Debütsaison vom ersten Startplatz der GT2-Klasse ins Rennen zu gehen, ist natürlich ein schöner Erfolg für Hankook Tire und das ganze Team“, freut sich Michael Eckert, für die Le-Mans-Serie zuständiger Renningenieur bei Hankook Tire in Europa.

„Trotzdem sammeln wir nach wie vor Erfahrungen in dieser hochkarätigen und für uns neuen Serie. Grundsätzlich sind wir jedoch mit der Leistung unserer Rennreifen zufrieden. Wir haben signifikante Entwicklungsfortschritte in einer relativ kurzen Zeit erzielt und konnten das beim Qualifying auch unter Beweis stellen.

In Zukunft müssen wir lediglich noch die gute Startposition in ein ebenso gutes Rennergebnis übertragen. Es ist aber auch klar, dass man die in der Premierensaison gewonnenen Erkenntnisse erst im zweiten Jahr voll ausspielen kann“, ergänzt er.

.

Continental-Aktion für Biker

luftdruckpruefer1

Der Motorradreifenanbieter Continental empfiehlt Motorradfahrern, möglichst vor jeder Ausfahrt den Luftdruck der Reifen zu prüfen und auf die Beladung und geplante Geschwindigkeit einzustellen. Dabei würden mögliche negative Einflüsse auf die Fahreigenschaften vermieden. Um bei Bikern die Aufmerksamkeit für das Thema „Luftdruck“ zu erhöhen, erhält jeder Motorradfahrer, der seit 1.

Juli 2009 einen Satz Reifen der Modelle ContiRoadAttack, ContiSportAttack oder ContiMotion angeschafft hat, einen Design-Luftdruckprüfer im Wert von 14 Euro gratis zugesandt. Das dazu nötige Formular findet sich – zusammen mit allen Informationen über die Motorradreifen von Continental – unter www.conti-moto.

de. Die Aktion endet am 31. Oktober 2009.