BRV-Preispanel offenbart hohen Wettbewerbsdruck

BRV

Das jüngst vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk herausgegebene Preispanel offenbart einen klaren Langfristtrend bei Winter- und bei Sommerreifen. Seit 1995 fielen die Verkaufs- und Dienstleistungspreise (Sell-out) für Winterreifen in Deutschland um durchschnittlich gut 27 Prozent, exklusive Mehrwertsteuer. Wie der BRV betont, handele es sich bei den ermittelten und gemittelten Zahlen nicht um „Wunschpreise, sondern das tatsächliche durchschnittliche Preisniveau im Hofgeschäft“ von ausgewählten BRV-Mitgliedsbetrieben.

Frage des Monats: Wird Europa Ersatzmarkt für chinesische US-Importe?

Nachdem Pkw-Reifen aus China in den USA mit Strafzöllen belegt werden, erwarten viele Marktteilnehmer eine Flut von chinesischen Reifen in Europa. Die Frage, wohin chinesische Hersteller und Großhändler ihre Reifen noch verkaufen sollen, wenn ihre Einfuhren in den USA mit einem Strafzoll von 35 Prozent belegt werden, ist nämlich alles andere als offen. Unterhält man sich mit entsprechenden Marktteilnehmern aus China, dann ist die erste Antwort auf entsprechende Fragen immer dieselbe: Europa.

Mit den Erwartungen bzw. Befürchtungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, befasst sich auch unsere neue Frage des Monats. Teilen Sie uns hier (links auf unserer Website), was Sie denken: Werden Preise und Erträge im Budgetsegment weiter sinken oder nicht? Oder werden Ihrer Meinung nach überhaupt nicht mehr Reifen aus Fernost nach Europa gelangen?

Die aktuelle Frage des Monats finden Sie links auf unserer Website.

Action-Video zeigt AEZ-Segelsponsoring

aezBoot1

Packende Duelle und spektakuläre Überholmanöver von rasend schnellen, innovativen Rennyachten zeichnen den RC 44 Cup aus. Kein Wunder, dass die Rennserie die Weltelite der Profisegler anzieht, 20 Teams aus zwölf Nationen nehmen teil. Und AEZ ist mittendrin: Auf dem Bootsrumpf, auf dem Großsegel, auf den Gennakern und sogar auf den Teamoutfits – überall prangen die drei Buchstaben, die sonst elegante Felgen zieren.

Der Felgenhersteller sponsert das Newcomer-Team „Upper Austria“, das seit dieser Saison mit dem AEZ-gebrandeten Schiff „Oberösterreich“ an den Start geht. Wie gut die Symbiose aus Sport und Felgen funktioniert, zeigt jetzt ein Clip auf der Homepage des Leichtmetallräder-Experten.

.

Lanxess erstmals auf der Khimia in Moskau

Von heute bis zum 2. Oktober 2009 präsentiert der Spezialchemie-Konzern Lanxess sein umfassendes Produktspektrum auf der Khimia 2009 im Expocenter Moskau. Die Khimia findet in diesem Jahr bereits zum 15.

Mal statt und hat sich zur größten Chemiefachmesse in Russland und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) entwickelt. „Mittel- und langfristig erwarten wir in vielen Bereichen der russischen Spezialchemie Wachstumschancen, die deutlich über den derzeitigen Erwartungen für Westeuropa liegen“, erklärt Georges Barbey, Generaldirektor von OOO Lanxess in Moskau. Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist die Nachfrage von Automobil- und Reifenherstellern.

185/50 R16 für VWs E-Up!

E Up1

Volkswagen präsentiert auf der IAA mit einer Flotte neuer, nachhaltiger Automobile ein Update der Zukunft. Das Spektrum der IAA-Premieren reicht dabei von den weltweit sparsamsten Serien-Pkw (BlueMotion) über die Hybrid-Technologie bis hin zu einem komplett neu entwickelten Elektro-Fahrzeug – dem in Frankfurt als Weltpremiere vorgestellten E-Up!. Das Auto, das 2013 in den Markt rollen könnte, steht auf Reifen mit einer noch eher ungewöhnlichen Dimensionierung: 185/50 R16.

Kwik-Fit in Holland wirft Spitzenmanager raus – Bilanztricks

Bei Kwik-Fit in den Niederlanden sind Direktor Benno van der Putten und Einkaufsmanager Gert Kiks vorerst suspendiert worden. Wie die Zeitung De Telegraaf schreibt, wird den beiden Spitzenmanagern des Unternehmens vorgeworfen, jahrelang die Gewinne des Unternehmens durch Bilanztricks künstlich hochgehalten haben, um somit ihre eigenen Boni zu sichern. Eine interne Untersuchung beim Fast-Fitter sei anhängig; die Beschwerde eines Lieferanten an die Kwik-Fit-Zentrale in Großbritannien habe die Untersuchung ins Laufen gebracht.

Reifenmarkt in Europa: Erholung kommt nur langsam voran

Markt im August1

Die Zeichen auf dem europäischen Reifenmarkt stehen weiter auf Entspannung. Allerdings zeigen die neuesten Zahlen, die der Reifenhersteller Michelin nun dazu veröffentlicht hat, die volle Tragweite der welten Finanz- und Wirtschaftskrise. Seit nunmehr einem Jahr liegen die Ersatz- und Erstausrüstungsmärkte für Pkw- und insbesondere für Lkw-Reifen in Europa deutlich im Minus.

Elf Prozent Marge für Conti-Reifen im ersten Halbjahr

Günstige Entwicklungen bei den Rohmaterialpreisen haben einen Beitrag von 45 Millionen Euro zu der ausgezeichneten elfprozentigen operativen Marge des Reifengeschäftes von Continental im ersten Halbjahr geleistet, wie im Rahmen der IAA bekannt wurde – und das trotz eines zwanzigprozentigen Absatzeinbruches. Beim direkten Wettbewerber Michelin schlugen sich die Rohmaterialpreise im gleichen Zeitraum hingegen mit 117 Millionen Euro negativ in der Halbjahresbilanz nieder. Angesichts weiter zu erwartender positiver Effekte bei Ausgangsmaterialien für die Reifenproduktion in Höhe von um die 200 Millionen Euro und eines Anziehens bei den Volumina sind die Aussichten für die nächsten Quartale des Continental-Reifengeschäftes damit günstig.

Toyo veröffentlicht Jahresbericht 2009

Toyo Tires hat nun seinen offiziellen Jahresbericht veröffentlicht. Der japanische Reifenhersteller legt damit – vier Monate nach Bekanntgabe der Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr, das für Toyo immer zum 31. März endet – gegenüber der Öffentlichkeit ab und erläutert den Verlauf des Geschäftsjahres sowie die Ergebnisse.

Cooper beginnt mit Investitionen im Werk Tupelo

Der US-Hersteller Cooper Tire & Rubber beginnt mit einem 6-Millionen-Dollar-Investitionsvorhaben im Werk Tupelo (Mississippi), das aufgrund der Schließung des Werkes Albany (Georgia) und damit verbundener Produktionsverlagerungen erforderlich geworden ist. Bis zum April 2010 soll eine neue Mischerlinie errichtet werden, die bis zu 16 neue Arbeitsplätze mit sich bringen dürfte. In Tupelo beschäftigt Cooper ca.

1.200 Personen..