Die „Größten Unternehmen der Reifenbranche“ – Liste komplett

Die Liste der „Größten Unternehmen der Reifenbranche“, die die NEUE REIFENZEITUNG bereits seit einigen Jahren zusammenträgt und veröffentlicht, ist für das vergangene Geschäftsjahr nun beinahe komplett, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Nachdem auch Apollo Tyres Ende vergangener Woche seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht hat – das Geschäftsjahr des führenden indischen Reifenherstellers läuft von April bis Ende März –, können Sie nun unsere aktualisierte Rangliste online abrufen. Wie bereits zu einem früheren Zeitpunkt berichtet, hat sich in den Top-10 lediglich eine Veränderung ergeben: Cheng Shin Rubber (Maxxis) hat Giti Tire auf Platz zehn unseres Rankings abgelöst.

Dabei bleiben Toyo Tires, Giti, Apollo Tyres und Kumho allesamt in Schlagnähe zu den zehn größten Unternehmen der Reifenbranche. ab

Einen kompletten Überblick über die „Größten Unternehmen der Reifenbranche“ erhalten Sie hier..

Tag der Verkehrssicherheit: „Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ ist dabei

Jedes Jahr am dritten Samstag im Juni findet der sogenannte "Tag der Verkehrssicherheit", initiiert vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR), statt. Die Aktion „Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ beteiligt sich mit Bremstests im Rahmen der Aktionstage "Risiko raus!" vor den Dortmunder Westfalenhallen am Tag der Verkehrssicherheit. Vom 17.

bis 19. Juni können die Besucher live erleben, wie groß der Unterschied zwischen dem Bremsweg mit hochwertigen Reifen und mit Billigreifen ist. Natürlich haben die Organisatoren auch an die Fußball WM gedacht – alle Spiele werden live übertragen.

„Automotive-Katalog Nr. 7“ von Scholz Regalsysteme erschienen

Scholz Regalsysteme Katalog1

Der Regalhersteller Scholz Regalsysteme hat die siebente Auflage seines „Automotive-Katalogs“ veröffentlicht, der unter der Telefonnummer 06192/293900 kostenlos angefordert werden kann. Darin sollen die Kunden des Unternehmens Anregungen finden, Ordnung und Platz zu schaffen, wenn beispielsweise das eigene das Räderlager aus allen Nähten platzt und „Kundenräder“ deswegen abzuwandern drohen oder wenn für Buchhaltungsordner keine Unterbringungsmöglichkeit mehr im Betrieb zu finden ist. In der Produktübersicht sind daher solche Dinge zu finden wie das als „Raumwunder zur Räderlagerung“ beschriebene neue Regal namens „Magazin“ oder neue Hallen als Räderwechselstationen.

Wesentlich erweitert wurde Unternehmensangaben zufolge auch der Bereich Einlagerungstreppen und Räder-/Reifentransportwagen. „Interessant auch die Lösungen fürs Büro bis hin zu ergonomischen, fahrbaren Steharbeitsplätzen für die Direktannahme oder im Verkaufsraum. Alle Regale sind RAL-RG 614 zertifiziert, dem höchsten Gütezeichen“, sagt der Anbieter, der auf seine Produkte eine zehnjährige Nachkaufgarantie gewährt.

Alles in allem wird auf jetzt 180 Seiten in dem „Automotive-Katalog“ für Lager- und Betriebseinrichtung das gesamte Produktangebot von Scholz Regalsysteme präsentiert, wobei eine Gliederung mit Farbleitsystem das Angebot in sechs Gruppen – Regale für Räder/Reifen/Felgen, Kundenräderorganisationssystem, Ersatzteilelagersysteme, Back- und Front-Office, Lagerhallen/Transporthelfer, Arbeitsplatzorganisation – unterteilt und so die Orientierung erleichtern soll. Zudem gibt es ein Stichwortverzeichnis für die Schnellsuche. „Insgesamt 45 neue Produkte bzw.

H&R hilft BMW zum Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen

HRbmw1

Das Team BMW Motorsport hat ein triumphales Comeback auf der Nürburgring-Nordschleife gefeiert und das 24-Stunden-Rennen am 16. Mai 2010 gewonnen. Technologiepartner H&R steuerte die Fahrwerkskomponenten bei, die den BMW immer auf Kurs hielten und am Ende den Titel mitverantworteten.

„Wir sind stolz und zufrieden, dass wir mit unserer Technologie zum verdienten Sieg des BMW Motorsport Teams beitragen konnten. – Das sogar nach einer relativ kurzen Anlaufphase“, erklärt H&R-Marketingleiter Hartwig von der Brake. dv 

.

Europart: Pederzani Nachfolger von Matuschka

Die Gesellschafter der Europart-Gruppe haben Alexander Pederzani (42) zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Holding berufen. Damit steht wieder ein Mitglied der Gesellschafterfamilie des größten europäischen Nutzfahrzeugteilehändlers mit Stammsitz in Hagen vor. Pederzani ist bereits seit über 20 Jahren im Unternehmen und war zuletzt bereits Chef der Europart-Vertriebsgesellschaft sowie Mitglied im Holding-Vorstand.

Sein Vorgänger Alexander Graf Matuschka von Greiffenclau (38) ist wie vor wenigen Tagen bekannt wurde zum 1. Juni zum Geschäftsführer der Werkstattkette ATU berufen worden, verantwortlich für die Wachstumsbereiche Großhandel, E-Commerce und Flottengeschäft. dv.

Mai-Ausgabe und Extrabeilage zu Kooperationen als E-Paper verfügbar

Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. Zusätzlich zum Heft, das in seiner gedruckten Form erst in einigen Tagen bei unseren Lesern sein wird, ist ebenfalls die aktuelle „Extrabeilage Kooperationen und Handelsketten“ als E-Paper verfügbar. Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten.

Bridgestone verzeichnet starkes Wachstum im ersten Quartal

Auch Bridgestone konnte sich im ersten Quartal wieder über deutlich anziehende Umsätze und schwarze Ergebniskennzahlen freuen. Während der Umsatz des größten Reifenherstellers der Welt im Berichtszeitraum um 16,1 Prozent auf 659,1 Milliarden Yen (5,481 Milliarden Euro) anstieg, profitierte er von Reifensparte sogar noch stärker. Dort stiegen die Umsätze um 18 Prozent auf jetzt 547,4 Milliarden Yen (4,552 Milliarden Euro), was einem Anteil von 83,1 Prozent entspricht.

Nachdem das Unternehmen das erste Quartal des Krisenjahres 2009 nicht ohne Verluste abschließen konnte, liegt Bridgestone nun wieder deutlich in der Gewinnzone. Nach einem operativen Verlust von 12,3 Milliarden Yen erwirtschaftete Bridgestone nun einen operativen Gewinn in Höhe von 36 Milliarden Yen (299,4 Millionen Euro) – dies entspricht einer Verbesserung von knapp 50 Milliarden Yen (rund 400 Millionen Euro).

Zwischenzeitig hat die Bridgestone Corp.

auch ihren kompletten Jahresbericht 2009 veröffentlicht, den Sie hier einsehen können. ab

  

 Weitere Details erfahren Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

17 Zoll in Serie für den neuen 5er Touring

5erTouring1

Mit sportlicher Eleganz und Vielseitigkeit startet im September 2010 der neue BMW 5er Touring durch. Bei der 4. Generation des Business-Kombis geht eine großzügige Dimensionierung der Bremsanlagen gegenüber dem Vorgängermodell ein höheres Format der serienmäßigen Räder einher.

Alle zur Markteinführung angebotenen Varianten des BMW 5er Tourings verfügen serienmäßig über 17 Zoll große Leichtmetallräder mit Reifen im Format 225/55. Optional sind Felgen in 17, 18 und 19 Zoll erhältlich. dv

.

Continental schreibt im ersten Quartal wieder schwarze Zahlen

Der Continental-Konzern konnte im ersten Quartal seinen Umsatz um 1,7 Milliarden Euro bzw. 38,5 Prozent auf jetzt 5,997 Millliarden Euro steigern. Dabei zog insbesondere das Geschäft der Automotive Group im Berichtszeitraum mit 49,5 Prozent auf 3,770 Milliarden Euro überdurchschnittlich an, während die Rubber Group ihren Umsatz immerhin noch um 25,1 Prozent auf jetzt 2,231 Milliarden Euro steigern konnte.

Selbst gegenüber dem direkten Vorquartal konnte der Konzern seinen Umsatz noch einmal um rund 300 Millionen Euro steigern. Gleichzeitig erzielte der Automobilzulieferer und Reifenhersteller im ersten Quartal einen bereinigten EBIT von 605 Millionen Euro und ein Konzernergebnis von 228 Millionen Euro, nachdem der Vergleichszeitraum vor einem Jahr durch die Bank nur rote Zahlen zeigte..

Schwalbe-Gründer Ralf Bohle ist tot

Ralf Bohle tb1

Der Gründer der Ralf Bohle GmbH und der Reifenmarke „Schwalbe“ ist tot. Ralf Bohle verstarb am Sonntag im Alter von 75 Jahren in Bergneustadt bei Köln. Bohle hatte mit der Fahrradreifenmarke Schwalbe Aussagen des Unternehmens zufolge den heutigen Marktführer für Europa aufgebaut.