Positive Margenentwicklung in der Reifenindustrie erwartet

Analysten von Morgan Stanley sehen sich nach einer Umfrage zu den Aussichten der Reifenhersteller in ihrer Zuversicht bestärkt, was die Margenentwicklung der Branche betrifft. Die Lager des Handels seien „alles andere als überfüllt“ und die bisherigen Preiserhöhungen stärker als erwartet, wird die positive Einschätzung begründet. cm.

Die „Wash & Check“-Aktion geht in die sechste Runde

wash and check1

Die „Wash & Check“-Aktion findet diesmal nicht wie gewohnt vor den Sommerferien, sondern kurz vor der Reifenwechselzeit statt: vom 17. bis 26. September.

Autofahrer sollen so sicher und gut gerüstet in die kalte Jahreszeit starten. An elf Waschstraßen, u. a.

in Berlin und Siegburg, werden Experten-Teams die Reifen der Autofahrer checken und Fragen rund um die Pneus beantworten. An rund 80 weiteren Waschstraßen erhalten Autofahrer Informationsmaterial und werden motiviert, den Zustand ihrer Reifen regelmäßig zu überprüfen bzw. vom Fachmann überprüfen zu lassen.

Brock präsentiert den Winterkatalog 2010

Der neue Winterkatalog 2010 von Brock Alloy Wheels (Weilerswist) enthält eine neue, komplett überarbeitete Zuordnung inklusive Fahrzeugmodellbezeichnungen, optimale Winterreifengrößenangaben sowie viele Schneekettenfreigaben, außerdem eine vollständige Zubehör-Kitliste, eine erneuerte Dispoliste sowie ansprechende und frische Designs. Vorgestellt werden unter anderem die neue RC21 in den zwei verschiedenen Farben titan-metallic und kristallsilber. Auf den ersten Seiten werden alle neuen Felgenkreationen in diversen Farbausführungen vorgestellt.

Die neueste Schöpfung, die RC21, ersscheint wie für den neuen 5er BMW gemacht und auch der neue Peugeot RCZ sowie der Nissan Z370 finden die richtige Felge: die Brock B21. Nicht zu vergessen die B22, die in chromsilber auf BMW X6 besonders hervorsticht. Des Weiteren sind, zu den in großen Abbildungen dargestellten Rädern, passende Fahrzeugmodelle mit den jeweiligen Felgen abgebildet.

Bilstein betont auf der Automechanika „Hightech Made in Germany“

BilAutome1

Technologien „Made in Germany“ genießen weltweit eine hohe Reputation – das gilt umso mehr in der Automobiltechnik. Für Bilstein, den Spezialisten für Stoßdämpfer und Fahrwerke, ist Made in Germany ein Unternehmenswert, der tagtäglich in das Engineering und die Manufaktur von hoch leistungsfähigen Stoßdämpfern, Federn und Sportfahrwerken einfließt. Auf der Automechanika 2010 in Frankfurt soll sich das nationale und internationale Messepublikum in Halle 6 am Stand C25 von der entsprechenden Qualität der Bilstein-Produkte überzeugen können.

Michelin startet Herbstaktion für Motorradreifen-Kunden

Michelin bietet Endverbraucher nun eine besondere Herbstaktion. Kunden, die im Handel einen Motorradreifen vom Typ „Michelin Power Pure“ kaufen, können sich den Einkauf bestätigen lassen und dafür einen 10-Euro-Tankgutschein pro Reifen erhalten. Außerdem ist ein zweiwöchiges Probefahren der Reifen Teil der Aktion; in diesem Zeitraum sei der Umtausch gegen einen anderen Michelin Motorradreifen kostenfrei möglich.

Die Aktion läuft noch bis zum 31. Oktober; Teilnahmeformular und weitere Informationne unter: www.michelin-motorrad.

August-Ausgabe ab jetzt als E-Paper verfügbar

Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. In der August-Ausgabe befasst sich die Redaktion diesmal mit dem europäischen Reifengroßhandel, den Besonderheiten des Lkw-Reifengeschäfts sowie dem Stand der Dinge bei der „situativen Winterreifenpflicht“, nachdem ein Gericht diese für verfassungswidrig erklärte. Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten.

Seit 50 Jahren Prozesshilfsmittel von Chem-Trend

Lorentzen1

Chem-Trend (Zentrale in Howell/Michigan und Europa-Standort in Maisach/Gernlingen), Hersteller von Formtrennmitteln und anderen Prozessspezialchemikalien, gehört seit 2004 zur Freudenberg Chemical Specialities KG (einem Unternehmen der Freudenberg-Gruppe in Weinheim) und feiert dieser Tage sein 50-jähriges Jubiläum. Das Portfolio des Unternehmens umfasst unter anderem Produkte für die Gummi- und Reifenindustrie. Der junge Chemiker Peer Lorentzen, der kurz zuvor von Dänemark nach Michigan in den Vereinigten Staaten emigriert war, hatte Mitte der 50er Jahren in der heimischen Küche mit der Entwicklung des ersten Formtrennmittels zu experimentieren begonnen.

Pirelli freut sich über 8,4 Prozent EBIT-Marge

Pirelli konnte im zweiten Quartal seinen Umsatz um ganze 21,9 Prozent auf jetzt 1,264 Milliarden Euro steigern, wobei – durch die Abtrennung von Pirelli Real Estate – die Reifenspart Pirelli Tyre nunmehr mit einem Umsatz von 1,215 Milliarden Euro den Löwenanteil des Konzernumsatzes ausmacht, und zwar über 96 Prozent. Gleichzeitig konnte Pirelli den EBIT im Berichtszeitraum um 51,3 Prozent auf jetz 105,6 Millionen Euro steigern, was einer EBIT-Marge von 8,4 Prozent entspricht. Die Trennung von Pirelli Real Estate – bilanziell zum 30.

Juni wirksam – wirkte sich auch negativ auf das Nettoergebnis aus, das bei einem Verlust von 204,7 Millionen Euro lag; bereinigt erzielt Pirelli allerdings immer noch einen satten Quartalsgewinn von 42,9 Millionen Euro, wobei allein die Reifensparte rund 60,3 Millionen Euro Nettogewinn erzielen konnte. Pirelli Tyre wuchs im Berichtszeitraum überdurchschnittlich in den sogenannten Emerging Markets, wobei Südamerika heute schon rund 36 Prozent des Pirelli-Tyre-Umsatzes ausmacht, während Europa nur noch für rund 39 Prozent steht. Entsprechend verteilt sind auch Pirellis Investitionen im laufenden Geschäftsjahr, die der italienische Reifenhersteller mit 350 Millionen Euro beziffert und die vorwiegend dem Kapazitätsaufbau in zentralen Absatzregionen wie dem Mercosur-Raum oder China dienen sollen.

Goodyear schreibt weiter Gewinne und verkauft mehr Reifen

Auch die Goodyear Tire & Rubber Co. erholt sich langsam vom Krisenjahr 2009 und fährt wieder Gewinne ein. Wie der US-Hersteller in seinem neuesten Quartalsbericht schreibt, stieg der Umsatz um 15 Prozent auf 4,528 Milliarden US-Dollar (3,466 Milliarden Euro).

Gleichzeitig meldet das Unternehmen einen Nettogewinn in Höhe von 28 Millionen Dollar (22,9 Millionen Euro), während das Vergleichsquartal noch mit einem Nettoverlust von 228 Millionen Dollar abgeschlossen wurde. Das operative Geschäft wurde mit einem Gewinn von 219 Millionen Dollar (179,4 Millionen Euro) abgeschlossen. Insgesamt konnte Goodyear dabei nicht nur von einem verbesserten Preismix profitieren, sondern insbesondere von einer zehnprozentigen Zunahme bei den weltweit abgesetzten Reifen.

In Europa konnte der führende US-Hersteller hingegen seinen Absatz nur um sechs Prozent auf rund 16,8 Millionen Reifen steigern. Gleichzeitig stieg hier der Umsatz um fünf Prozent, und zwar auf 1,455 Milliarden Dollar (1,192 Milliarden Euro). Das operative Gewinn der Geschäftseinheit lag dabei bei 73 Millionen Euro (60 Millionen Euro).

FTT ReifenSystem: Preise übergeben

fttverlosung1

Die auf der „Reifen 2010“ in Essen von FTT ReifenSystem (Kaiserslautern) ausgelobten Preise sind in den Händen der glücklichen Gewinner: Freuen können sich Thomas Müller vom M & W Autohaus in Bad Dürkheim über die „AE Tecnic“-Felgen von RH Alurad und Michael Rohloff von 2 M Reifen Autotechnik in Holzgerlingen über ein OZ-Rad. Gewinner einer Sonderverlosung (zwei Personen im Schalker LaOla-Club und eine Übernachtung im Marriott-Hotel bei einem Bundesligaspiel nach Wahl) ist Reifen Haro aus Neuss-Norf. Ein Pirelli-Kalender geht an Reiner Kirmse (Reifen Kirmse) nach Volkertshausen.