Bilstein gibt Tipps zum Thema Fahrwerktuning
„Nur kürzere Federn, das funktioniert gar nicht“, erläutert Bilstein-Techniker Daniel Boehnke und benennt damit schon eines der häufigsten Probleme beim Thema Fahrwerk-Tuning. Für einen sportlichen Look sorge diese simple Form der Tieferlegung zwar zweifellos, „doch das Handling hinkt dem Auftritt meist hinterher“. Das Problem präsentiere sich wie folgt: „Tieferlegungsfedern bedingen eine härtere Federrate, auf die der Serienstoßdämpfer nicht ausgelegt ist. Da das präziser auch Schwingungsdämpfer genannte Bauteil in Extremsituationen nicht die notwendig gewordene höhere Dämpfleistung erbringt, arbeitet die Feder viel zu ‚ungehemmt‘. Im schlimmsten Fall schlägt der Dämpfer bis zum Anschlag durch, sodass gerade beim Bremsen und Lenken gefährliche Situationen entstehen. Überdies wird auch der Verschleiß begünstigt. Zusammen mit Sportfedern sollten deshalb immer auch dazu passende Stoßdämpfer montiert werden“, heißt es bei Bilstein. Speziell für diesen Zweck habe das Unternehmen den „B8“ im Programm, der nicht nur eine entsprechende Kennlinie besitze, sondern auch in der Länge eingekürzt sei.