Einträge von Christian Marx

Einer für alle(s): Michelins neuer „Primacy 5“

Autofahrern, denen eine hohe Laufleistung der Reifen ihres Fahrzeuges genauso wichtig ist wie geringe von ihnen ausgehende Geräuschemissionen und Einsparpotenzial beim Kraftstoffverbrauch, legt Michelin sein neuestes Produkt ans Herz. Wobei der „Primacy 5“ als Nachfolger des „Primacy 4+“ all dies „ohne Kompromisse bei Leistung und Zuverlässigkeit auf nasser Fahrbahn“ im neuen wie gefahrenen Zustand bieten soll. Egal, ob Pkw oder SUV bzw. Verbrenner, Hybrid oder Elektroauto: Er eigne sich für alle Fahrzeugtypen, verspricht der Hersteller für den neuen Sommerreifen. Dieses Jahr wird er in zunächst 88 Dimensionen – 64 davon bereits ab Januar – in Europa erhältlich sein, bevor das Lieferprogramm bis Mitte 2026 dann auf insgesamt 127 Dimensionen ausgebaut wird. Dass der „Primacy 5“ ohne Einbußen bei Leistung und Sicherheit in den Kategorien Laufleistung, Rollwiderstand, Komfort, Geräuschentwicklung und bei der Ökobilanz – Letzteres „voll im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Michelin-Gruppe“, wie betont wird – besser als sein Vorgänger ist, wertet der Hersteller als Beleg dafür, dass in der Entwicklung von Pkw-Reifen noch „jede Menge Potenzial“ steckt. So ist dem jetzt vorgestellten Reifen Unternehmensangaben zufolge beispielsweise ein neues, patentiertes Profildesign spendiert worden, das einen Beitrag dazu liefere, dass er Autofahrern Fahrsicherheit von Nutzungsbeginn bis -ende bzw. bis zur jeweils geltenden Mindestprofiltiefe biete.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
, , ,

Onlineshop der ESA besteht seit 20 Jahren

Dieses Jahr feiert der Onlineshop der Einkaufsorganisation des Schweizerischen Automobil- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) sein 20-jähriges Bestehen. Nach der ein Jahr zuvor auf einem einfachen DIN-A4-Blatt skizzierten Idee habe er sich seit seiner 2005 erfolgten Einführung beim Automobilsalon in Genf 2005 als unverzichtbares Bestellinstrument für Kfz-Betriebe erwiesen, so die Genossenschaft. Seither sei die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt worden angefangen beispielsweise bei der Einbindung von Partnershops über die Umsetzung verschiedener Shopoberflächen bis hin zur Einführung des neuen Teilesuchkatalogs „PartCat“ mit über 500.000 Artikeln 2021 oder des Reifenangebotstools zwei Jahre später. „Wir sind stolz darauf, wie weit wir in den letzten 20 Jahren gekommen sind“, sagt Gérard Georges, Bereichsleiter Marketing & Geschäftsentwicklung bei der ESA.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
, ,

RDKS-Markt soll sich bis in die 2030er-Jahre hinein in etwa verdoppeln

Laut den Marktforschern von Research & Markets ist mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) im vergangenen Jahr weltweit ein Umsatz in Höhe von gut 6,4 Milliarden US-Dollar erzielt worden, was nach derzeitigem Wechselkursverhältnis rund 6,2 Milliarden Euro entspricht. Demgegenüber taxiert man bei Grand View Research das Volumen sogar auf leicht mehr als 8,2 Milliarden US-Dollar respektive etwa acht Milliarden Euro. Einig sind sich beide, dass der Markt in den kommenden Jahren bis in die 2030er hinein weiter wachsen wird. Was allerdings auch nicht anders zu erwarten ist, gilt doch beispielsweise seit vergangenem Sommer nach der für Fahrzeuge der Klasse M1 in Europa in hiesigen Regionen genauso nun eine RDKS-Ausstattungspflicht für neu zugelassene Fahrzeuge der Klassen N1 bis N3 (Lkw), M1 bis M3 (Busse und Wohnmobile) sowie O3 und O4 (Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen, darunter auch Sattelauflieger). Von daher muss die Verbreitung entsprechender Systeme zunehmen. Was das diesbezügliche Wachstum betrifft, unterscheiden sich die Prognosen der beiden Marktforschungsunternehmen allerdings.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
, , ,

Partner sicherer aufstellen beim Autoservice – Gettygo by Motoo

Vor dem Jahreswechsel 2024/2025 hat die Gettygo GmbH aus Bruchsal eine Erweiterung ihrer gleichnamigen B2B-Plattform vorgestellt. Nachdem das Unternehmen bei der Automechanika einige Wochen zuvor bereits sein sogenanntes Onlineservicecenter als Neuheit präsentiert hatte, wurde Ende vergangenen Jahres dann ein Informationsportal für Fahrzeugdaten gestartet als Unterstützung von Branchenbetrieben rund um das im Reifenhandel wichtiger werdende Autoservicegeschäft. Vom Unternehmen selbst beschrieben wird das Ganze einerseits als marken- und herstellerübergreifendes Informations- und Beschaffungstool rund um Ersatzteile und Anleitungen, das andererseits zugleich den gesamten Angebots- und Bestellprozess abwickelt. „Diese Bündelung aller benötigten Produkte und Dienstleistungen bedeutet eine signifikante Optimierung des Arbeitsalltags in Werkstätten“, sagt der Anbieter. Das Gettygo by Motoo genannte Angebot ist dabei in Zusammenarbeit zwischen dem Bruchsaler Onlinegroßhändler und der Genossenschaft Motoo entwickelt worden, mit der Gettygo sein nunmehr zwei Jahren kooperiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Santi seit vergangenem Herbst General Manager bei Bimecc Engineering

Hat mit Alberto Rullo der langjährige Vertriebsleiter von Bimecc Engineering den italienischen Anbieter von Radsicherungslösungen schon im Sommer 2023 in Richtung der im selben Segment aktiven Farad Group verlassen, hat ersteres der beiden Unternehmen seit vergangenem Herbst einen neuen General Manager und Group Commercial Director. Diese Aufgabe ist im zurückliegenden Oktober Daniele Santi übertragen worden. […]

Trotz rückläufiger Pkw-Neuzulassungen 2024 leichtes Plus bei den Kfz insgesamt

Während 2024 die Nachfrage nach Kfz-Anhängern hierzulande um 2,4 Prozent auf rund 266.000 Einheiten zurückging, ist mit laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Summe knapp 3,5 Millionen im vergangenen Jahr neu zugelassenen Fahrzeugen der deutsche Kfz-Gesamtmarkt im Vergleich zu 2023 um immerhin ein halbes Prozent gewachsen. Zu diesem Plus haben Pkw allerdings nicht beigetragen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
, ,

Harmon wird Regional President NCA bei Yokohama TWS

Mit Wirkung zum Beginn des neuen Jahres hat Yokohama TWS (Trelleborg Wheels Systems) Lawrence Harmon zum Regional President North & Central America (NCA) berufen. In dieser Funktion soll er die Strategie des auf das Off-The-Road-Segment spezialisierten Reifenherstellers in Nord- und Mittelamerika weiter vorantreiben und damit das Wachstum des Anbieters in der betreffenden Marktregion. Harmon, dem mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Reifenindustrie bei Unternehmen wie der Carlstar Group oder Michelin attestiert werden, berichtet dabei direkt an Elio Bartoli, Präsident von Yokohama TWS. „Seine fundierten Branchenkenntnisse und seine Führungserfahrung werden entscheidend dazu beitragen, unsere Marktpräsenz zu stärken und unsere Geschäftsstrategie voranzutreiben“, ist Bartoli überzeugt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
, ,

NRZ-Leser weniger zuversichtlich für 2025

Mit Blick einerseits auf die in den elf Monaten bis einschließlich November beobachtete Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft sowie andererseits angesichts dessen, dass sich die Branche nach seiner Meinung recht erfolgreich den Herausforderungen des Jahres 2024 gestellt habe, hat man beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) kurz vor dem zurückliegenden Jahreswechsel „voller Optimismus“ auf das neue […]

,

Whitepaper zu den Meilensteinen der Conti-Reifenentwicklung erschienen

Nach zuletzt solchen zu intelligenten Reifen, zu Nutzfahrzeugreifen, Reifentests oder zum Thema Flottenmanagement hat Continental weiteres seiner Whitepaper aufgelegt. Bei der jüngsten Veröffentlichung (in englischer Sprache) dreht sich alles um die Reifenentwicklung bzw. darum, welche Meilensteine der Anbieter diesbezüglich in seiner mehr als 150-jährigen Historie setzen konnte. Auf 32 Seiten werden die wesentlichen Entwicklungsschritte vom einfachen Gummiprodukt hin zum zentralen Bestandteil der Fahrzeugtechnik nachgezeichnet. „Im Jahr 1924 brachte Continental als erste deutsche Firma Ballonreifen auf den Markt, die einen erheblich niedrigeren Luftdruck benötigten. Reifen waren auf einmal nicht mehr steif. Stattdessen wurden sie zu einer Luftfeder – und das sorgte für mehr Fahrkomfort und mehr Sicherheit“, hebt Edwin Goudswaard, Leiter Forschung & Entwicklung bei Continental Tires, beispielhaft einen der besagten Meilensteine hervor. Als ein anderer wird der erste Winterreifen des Anbieters namens „Gelände“ aus dem Jahr 1934 gesehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
, ,

Zum Jahresauftakt zwei Großevents mit Toyo-Beteiligung

Heute startet die Rallye Dakar mit dem Prolog, bevor morgen dann die erste Etappe rund um Bisha in der saudi-arabischen Wüste ansteht. Mit dabei vor Ort ist auch Toyo Tires, stattet der japanische Reifenhersteller doch das Team Land Cruiser Toyota Auto Body (TLC) mit einer speziellen Spezifikation seines SUV-Profils „Open Country M/T-R“ aus. Dabei wird […]