Einträge von Christian Marx

Konzentration im britischen Reifengroßhandel

Der (wie in Deutschland Reifen-Gundlach) mehrheitlich zur Itochu-Gruppe gehörende britische Reifengroßhändler Stapleton’s Tyre Services hat den direkten Wettbewerber WSTyremasters (WST) übernommen. WST war bislang Teil von ATS Euromaster, der nationalen Reifenfachhandelskette Michelins. Die Übernahme schließt sechs regionale Distributionszentren ein, betrifft 115 Mitarbeiter und erstreckt sich auch auf die exklusiven Vermarktungsrechte der zu Michelin zu rechnenden Budget-Marke Ambassador.

„Reifen-Enzyklopädie“ von Michelin

Der französische Reifenhersteller Michelin präsentierte der europäischen Fachpresse in Paris die ersten beiden Ausgaben einer neuen Veröffentlichungsreihe, die sich unter dem Titel „Le Pneu“ vorwiegend an ein Fachpublikum wendet. Die Themen „Grip“ und „Komfort“ stehen im Mittelpunkt der beiden – sowohl in französischer als auch englischer Sprache erschienenen – Bände, die in Form eines Ringhefters gestaltet wurden. Entwickelt wurde die Reihe in enger Kooperation mit den Experten aus dem Bereich Forschung & Entwicklung.

Der nächste Band, der Anfang 2003 erscheinen soll, wird sich mit dem Thema „Rollwiderstand“ beschäftigen. Eine deutsche Übersetzung ist bereits in Arbeit..

PAX in Serie beim Renault Scénic

Michelins neuartiges Rad-Reifen-System PAX wurde für die beiden Topversionen des Renault Scénic (Fairway und Sport Way) für den französischen Markt als Standardausstattung gewählt. Im restlichen Europa ist PAX als Option auf dem Scénic erhältlich..

Cordenka-Werk komplett modernisiert

Die vollständige Modernisierung des Cordenka-Werkes in Obernburg, in dem Reifencord für die Produktion überwiegend von Hochleistungsreifen hergestellt wird, ist abgeschlossen. Strategie des Herstellers von Rayon als Reifenverstärkungsmaterial ist, die Materialien exakt nach Kundenspezifikationen zu fertigen und so Prozessschritte vom Reifenhersteller zum Materialzulieferer zu verlagern..

Preisverleihung „Auto der Vernunft 2002“ in Berlin

Das Verbrauchermagazin GUTER RAT! hat Continental AG für die Entwicklung des „Intelligenten Reifen“ ausgezeichnet. Die Leserwahl fiel auf den neuartigen Reifenprofilsensor für verbesserte Fahrsicherheit. Mit Hilfe eines Chips im Reifen können Informationen über Straßenzustand oder Reifenfülldruck unmittelbar an den Fahrer weitergegeben werden.

Analysten uneinig hinsichtlich Goodyear-Aktien

Im Anschluss an eine Konferenz mit Goodyear-Chef Sam Gibara in New York sind die Reaktionen der Analysten unterschiedlich ausgefallen. Analysten der Deutschen Bank wiederholen ihre Kaufempfehlungen für Goodyear, zugleich übrigens auch für Cooper, Continental und Michelin, weil sie eine Erholung der gesamten Branche voraussehen. Einerseits habe es Preiserhöhungen gegeben und andererseits seien die Preise für Öl z.

B. um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr niedriger. Zurückhaltender bleiben die Analysten von UBS Warburg, wie der internationalen Wirtschaftspresse ebenso zu entnehmen ist.

Sie setzen Goodyear-Aktien weiterhin nur auf „Halten.“ Zwar habe der von Gibara erläuterte Turnaround-Plan durchaus Sinn gemacht und sei glaubhaft erschienen, doch weil Goodyear in den letzten beiden Jahren mehrfach die optimistischen Vorhersagen nicht habe erfüllen können, bleibe Zurückhaltung angebracht. Für das gesamte Jahr 2001 wird Goodyear erstmalig seit 1992 wieder einen Verlust ausweisen.

RoadSnoop-Reifendruckkontrollsystem vor der Markteinführung

Über den Einfluss von zu niedrigem Reifenluftdruck auf die Fahrsicherheit, den Kraftstoffverbrauch oder die Laufleistung der Reifen hat die NEUE REIFENZEITUNG schon des Öfteren berichtet. Um erhöhten Kosten oder gar Unfällen aufgrund zu geringen Luftdrucks vorzubeugen, hat die RoadSnoop Ltd. – eine Tochterfirma des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres – ein Reifendruckkontrollsystem gleichen Namens zur Serienreife entwickelt, das im April 2002 zum Preis von 200 Euro in den Handel kommen soll.

Bei zu niedrigem Reifendruck oder zu hoher Reifentemperatur wird von einem kleinen Empfänger, den man in eine Ablage im Auto legen kann, Alarm per Ton- und Lichtsignal ausgelöst. Gemessen werden die jeweiligen Werte über vier zum System gehörende Sensoren in den Reifen, die mit Stahlband an den Felgen befestigt werden und von außen nicht zu sehen sind. Die Datenübertragung geschieht per Funk.

Goodyear bleibt auf dem absteigenden Ast

Alles wie gehabt. Mit Bekanntgabe des Verlustes in Höhe von 174 Millionen US-$ für das vierte Quartal 2001 verkündete Goodyear jetzt wieder einmal am Firmensitz in Akron/Ohio, sich im Verlaufe diesen Jahres von 3500 Mitarbeitern weltweit trennen zu wollen. Das Management will so etwa 100 Millionen US-$ einsparen.

Neuer Pirelli-Motorrad-Diagonalreifen Sport Demon

Für leichte Motorräder bis 200 km/h sowie ältere Maschinen sind nach wie vor Diagonalreifen üblich. Pirelli hat daher auch diese Bauweise weiterentwickelt und präsentiert den Sport-Tourer “Sport Demon” in jeweils sieben Größen fürs Vorder- und Hinterrad. Der neue Reifen wird im Frühjahr lieferbar sein.

Pirelli 2001 bei unverändertem Umsatz mit weniger Gewinn

Der Pirelli-Konzern hat im Vorjahr den Umsatz leicht von 7,47 Milliarden Euro auf 7,50 Milliarden Euro steigern können, allerdings ging der Operating Profit von 820 Millionen Euro (11 % vom Umsatz) auf 665 Millionen Euro (8,8 % vom Umsatz) zurück. Der Ebit sank von 437 Millionen Euro (5,9 % vom Umsatz) auf 295 Millionen Euro (3,9 % vom Umsatz). Das Unternehmen macht im wesentlichen das weltweit schwierige wirtschaftliche Umfeld für den Rückgang verantwortlich.

Das Geschäft mit Reifen sei im Umsatz wie Ebit sehr stabil geblieben. Die Fokussierung auf das High Performance Segment werde fortgesetzt..