Einträge von Christian Marx

Goodyear: Going down?

Europäische und amerikanische Analysten zeigen sich zunehmend besorgt um die Zukunft des Reifenherstellers Goodyear und sie schließen selbst Chapter 11, das momentan aber noch nicht für eine sehr wahrscheinliche Alternative gehalten wird, nicht länger aus. Wie tief Goodyear gesunken ist, zeigt sich am derzeitigen Aktienkurs von 3,67 US-Dollar. Und die Nerven liegen ziemlich blank.

Obwohl die Analystenrunde erst für Ende des Monats angekündigt ist, versucht Goodyear bereits jetzt mit kleineren Erfolgsmeldungen Einfluss zu nehmen. Ohne jeden Erfolg. So viel ist deutlich: Goodyears Zukunft hängt einzig und allein am Wohlwollen der Banken.

Goodyear ist dringend darauf angewiesen, aus kurzfristigen nun langfristige Darlehen machen zu können. Aus eigener Kraft wird man sich kaum befreien können. Eine besondere Schwierigkeit liegt darin, dass Goodyear selbst für den Fall, dass tiefe Restrukturierungen angesagt wären, sich die damit verbundenen Kosten einfach nicht leisten kann.

In dieser Situation ist es schon mehr als nur ein kleines Wunder, dass sich Sam Gibara, unter dessen Führung sich der Niedergang vollzog, selbst als Chairman immer noch halten kann. Gibara hat viel zu lange vorwiegend externe Einflüsse für den Untergang des Konzerns verantwortlich machen wollen..

AutoCrew-Betrieb „Werkstatt des Jahres 2002“

Im Jahre 2000 hatte Hans-Willhelm Elmers „Gold“ gewonnen, dann folgten „Auto-Spezi“ Spitczok von Brisinski und jetzt ist mit der Epple Service GmbH (Rutesheim bei Leonberg) erneut – in der Kategorie A = bis fünf Mitarbeiter – ein Mitglied von AutoCrew im bundesweiten GKN-Wettbewerb zur „Werkstatt des Jahres“ gekürt worden. Die Jury bestand aus Vertretern der Werkstattsystem-Zentralen AutoCrew, ad-Autodienst, Autofit, Automeister, Bosch Service, CopartsPlus System und Meisterhaft.

.

Diagnosegerät für Reifendrucküberwachungssysteme

Unter dem Namen „macs 40“ hat die Gutmann Messtechnik GmbH ein speziell für die Diagnose und Codierung von Reifendrucküberwachungssystemen konzipiertes Gerät entwickelt. Es soll die Fehlerdiagnose unterschiedlicher direkt messender und ABS-basierender Systeme beherrschen und darüber hinaus außerdem noch die bei Systemen mit einer zentralen Empfängerantenne (Schrader) notwendigen Kodierungen durchführen können. Damit will das Unternehmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit freier Werkstätten und des Reifenhandels gegenüber Markenwerkstätten beitragen.

Conti Nummer 3 in Niedersachsen

Die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) hat eine Rangfolge der größten niedersächsischen Wirtschaftsunternehmen gemessen an ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung erstellt. Als Maßstab wurde die Wertschöpfung herangezogen, die den Beitrag der jeweiligen Unternehmen zur Wirtschaftsleistung im Bundesland am besten ausdrückt, da sie anders als der Umsatz nur die im Unternehmen selbst neu geschaffenen Werte berücksichtige. Angeführt wird die Liste mit großem Abstand vom Volkswagen-Konzern.

An zweiter Stelle folgt die TUI AG (ehemals Preussag), die durch den Ausbau der Touristikaktivitäten erneut gewachsen ist. Der Continental-Konzern liegt vor der Salzgitter AG und der NORD/LB auf Rang drei..

„Die Besten Autos 2003“

Die Leser der Automobilzeitschrift auto motor und sport haben „Die Besten Autos 2003“ gewählt. Dazu hatte ams den Automarkt in zehn Kategorien unterteilt und die Importautos zusätzlich gesondert ausgewiesen. Vier Modelle ragen aus dem Reigen der Sieger hervor: Bei den Mini Cars erfreut sich der kleine BMW-Flitzer aus Oxford „Mini One/Cooper“ größter Beliebtheit, in der Kleinwagen-Klasse dominiert der VW Polo, in der oberen Mittelklasse die E-Klasse von Mercedes und bei Sportwagen der Porsche 911 Carrera/Turbo.

Rekordteilnahme beim Meistertreffen der Goodyear Handelssysteme

Reiner Reiss, Leiter des Bereiches Autoservice der GHS (Goodyear Handelssysteme), sah seine Erwartungen mehr als erfüllt: 170 Kfz-Meister aus der gesamten Bundesrepublik waren im Januar seinem Ruf nach Karlsruhe gefolgt, um sich mit der aktuellen Entwicklung der Reifen- und Automobilbranche auseinander zu setzen. Neben Workshops wurde den Meistern noch eine Werksbesichtigung in der Goodyear-Produktionsstätte in Philippsburg geboten..

Österreichisches Team gewinnt Fulda-Challenge 2003 (update)

Das Endresultat der letzten Sonderprüfungen sowie der Fulda-Challenge 2003, die mit neun Teams aus Europa und Kanada (und 40 weiteren Organisatoren und Presse-Autos) in sieben Tagen mit 13 Sonderprüfungen von Whitehorse über ca. 2.000 Kilometer nach Norden ans Beaufort-Meer führte, wurde bei der Siegerehrung in der Stadthalle von Inuvik bekannt gegeben.

Anwesend waren auch der Bürgermeister und weitere örtliche Vertreter dieser nördlichsten Stadt Kanadas. Die Vertreter des Veranstalters Fulda Reifen GmbH & Co. KG, Helge Jost und Kerstin Völck, verkündeten das End-Klassement der Fulda-Challenge nach dem 7.

Toyota baut noch ein Werk in Nordamerika

Der Erfolg der japanischen Automobilhersteller in Nordamerika hat Toyota ermutigt, dort ein mittlerweile sechstes Automobilwerk zu errichten. Das neue Werk wird vermutlich in San Antonio (Texas) gebaut und soll eine Kapazität von jährlich 150.000 Pick-ups haben.

Das Investitionsvolumen wird mit 800 Mio. US-$ beziffert, die Produktionsaufnahme soll im Jahre 2005 erfolgen..

Avon liefert Referenzreifen für populäre Rennserie

Im Rahmen der FIA-Sportwagenmeisterschaften gehört die Klasse SR2 zu den populäreren. Der britische Reifenhersteller Avon Tyres, der zum US-Konzern Cooper gehört, wurde jetzt ausgewählt, die Referenzreifen zu stellen. Avon hat sowohl Nässereifen wie Slicks für die SR2-Sportautos entwickelt, beliefert einige der Teams in dieser Klasse bereits seit vier Jahren und erwartet jetzt, Exklusivstatus in dieser Rennserie als Reifenlieferant zu erhalten.

Neues Trost-Zentrallager

Die Eugen Trost GmbH & Co. KG ist ein in Süddeutschland sehr bekanntes Unternehmen, das für alle Automarken Ersatzteile und Zubehör (auch aus dem Bereich Räder/Reifen) anbietet und diese über eigene Filialen an Fachwerkstätten vertreibt. Trost ist mit 1.

700 Mitarbeitern, 62 Standorten und einem Jahresumsatz von etwa 350 Mio. Euro eines der großen Handelsunternehmen für Kfz-Teile in Deutschland. Vor wenigen Tagen wurde ein neues Zentrallager nahe Rothenburg/Tauber eingeweiht, die bisherigen vielen Läger des Unternehmens sollen als Filialen zur Kundenversorgung weiter bestehen.