Einträge von Christian Marx

Uniroyal wählen – Nissan gewinnen

Ein Nissan Almera wurde als Hauptgewinn des Gewinnspiels „Uniroyal wählen – Nissan gewinnen“ vor kurzem an die glückliche Gewinnerin auf dem Gelände der Dresdner Reifen Zentrale (DRZ) übergeben. Silke Hoffmann heißt die neue Besitzerin des Almera, die mit ihrer richtigen Antwort auf die Frage nach der Profilzuordnung des Uniroyal-Sommerreifens „RainSport 1“ genau richtig gelegen hatte. In […]

Indischer Reifenmarkt vor weiterer Konsolidierung

Der indische Reifenmarkt ist gekennzeichnet durch rund zwei Dutzend miteinander im Wettbewerb stehenden einheimischen Herstellern. Die Konsolidierung der Branche ist bereits im Gange, und jetzt hat auch Apollo Tyres – ausgerüstet mit einem 35-Mio.-Dollar-Darlehen – erklärt, nach Akquisitionen im eigenen Lande Ausschau halten zu wollen.

Laut Kanwar Singh, verantwortlicher Apollo-Manager, stehe man bereits in Gesprächen mit einigen Wettbewerbern. Apollo Tyres – Werke in Baroda und Perambra – steht in Indien mit J.K.

Continental mit Rekordzahlen

Einem kleineren Journalistenkreis stellte sich gestern Martin de Louw vor, der seine Tätigkeit als Vorstand für den Bereich Pkw-Reifen zum 1. Februar 2003 aufgenommen hat. De Louw war zu Anfang seiner beruflichen Laufbahn drei Jahre lang für Michelin in Karslruhe und Clermont-Ferrand tätig und trug danach drei Jahrzehnte für DAF in vielen Teilen der Welt Verantwortung.

Für den ebenfalls anwesenden Konzernchef Wennemer sowie für Finanzchef Dr. Hippe war es allerdings noch zu früh, um sich konkret zu Konzernzahlen für das abgelaufene Jahr äußern zu können. Dass es sich sowohl nach Umsatz und Ertrag um neue Rekordzahlen in der Geschichte des Continental-Konzerns handeln wird, bestätigte Wennemer.

Dass der Konzern „in seiner deutsch-konservativen Art“ mehr als 100 Millionen Euro zur vollständigen Deckung des Pensions Fonds für die amerikanischen Tochtergesellschaften aufgebracht und dennoch den Schuldenberg weiter signifikant abgebaut hat, fand ebenso Bestätigung. Die einzig größere „Baustelle“ befindet sich derzeit in Charlotte, denn im US-Reifengeschäft dürfte ein Verlust in der Größenordnung von mehr als 100 Millionen Euro angefallen sein. Die Bilanzpressekonferenz wird im April stattfinden.

Archiv-CD-ROM 2002 der NEUE REIFENZEITUNG

Ab sofort ist die neue Archiv-CD-ROM 2002 verfügbar, auf der alle zwölf im vergangenen Jahr erschienen Ausgaben der NEUE REIFENZEITUNG in kompakter, elektronischer Form archiviert sind. Mit dabei sind auch die beiden Sonderbeilagen mit den aktuellen Sommer- bzw. Winterreifentestüberblicken.

Die zum Betrachten benötigte Software (Adobe Acrobat Reader) wird ebenfalls gleich mitgeliefert. Abonnenten können die CD unter Angabe ihrer Kundennummer zum Preis von 7,50 Euro online, per E-Mail, Fax, Telefon oder schriftlich bestellen – Nicht-Abonnenten zahlen 9,50 Euro. In den jeweiligen Verkaufspreisen sind die Versandkosten bereits enthalten.

Am einfachsten und schnellsten kommt die aktuelle Archiv-CD der NEUE REIFENZEITUNG zu Ihnen ins Haus, wenn Sie das Online-Bestellformular benutzen, zu dem Sie durch einen Klick auf den unten aufgeführten Link gelangen. Wer den klassischen Weg vorzieht, der erreicht uns unter der bekannten Adresse: Profil Verlag, Stichwort Jahres-CD 2002, Harsefelder Straße 5, 21680 Stade, Telefon 04141/5336-0, Fax 04141/609900, E-Mail info@reifenpresse.de.

Coparts auf breiterer Basis

Die Kooperation Coparts (Zentrale in Essen), der im Rahmen des Vertriebs- und Marketingkonzepts „Copart Plus System“ über 1.000 Kfz-Werkstattpartner verbunden sind, ist ein Zusammenschluss von regional bedeutsamen Großhändlern auf dem freien Kfz-Teilemarkt. Neuer und damit 16.

Gesellschafter bei Coparts ist laut “kfz-betrieb online” die Gerhard Neimcke & Sohn GmbH & Co. (Mühldorf/Inn)..

Monte Carlo von Rial

Die Namensgebung der Rial-Designs erinnert an das starke Motorsportengagement vergangener Tage mit der Teilnahme an der Formel 1 im Besonderen. Das Design „Monte Carlo“, das zur Saison 2003 in 7,5×16 sowie 8×17 und 8×18 Zoll in den Markt rollt, ist ein klassisches Fünf-Speichen-Design und hat doch eine individuelle Note: Der Lochkreis ist sichtbar und zwischen den Speichen platziert. Die Fortführung der Speichen bis zur Nabenkappe lässt sie optisch extrem lang erscheinen.

Durch diesen „Kunstgriff“ wirkt das Rad einerseits sachlich elegant, andererseits erhält es aber auch eine sportliche Note. Voraussetzungen, um zu einem Volumenbringer zu werden.

.

Partner für „Wonder Tire“ gesucht

Über den vom Tire Retread Information Bureau (TRIB) verschickten Newsletter „The Voice Of Retreading“ sucht ein kanadisches Unternehmen einen Partner für ein ungewöhnliches Projekt. Unter dem Namen „Wonder Tire“ sucht Michael Hogan von der Firma Hogan & Greenfield nach einer kostengünstigen Möglichkeit zum Bau eines Reifens, der sowohl auf der Straße als auch auf Schienen eingesetzt werden kann. Hogan denkt vor allem wohl an einen Runderneuerer, der ihn wenn nicht beim Bau selbst, so doch wenigstens in punkto Know-how unterstützen könnte.

Anscheinend ist Hogan mit den schienengebundenen öffentlichen Verkehrsmitteln in Großstädten nicht recht zufrieden, denn sein Projekt zielt darauf ab, diese durch auf Schienen rollende Pkw zu ergänzen bzw. zu ersetzen und damit zu einer Entlastung des innerstädtischen Verkehrs beizutragen.

.

Australisches Autorennen auf deutschen Dunlop-Reifen

Dunlop Tyres Australia hat sich mit einem Zweijahresvertrag die exklusive Ausrüstung der vor zwei Jahren gegründeten Rennserie „V8 BRutes“ gesichert. Bei dem inzwischen in Australien sehr populären Wettbewerb treten Pick-ups wie ein Ford Falcon XR8 oder ein Holden Commodore SS im Renntrimm gegeneinander an, die ab dieser Saison auf Dunlop SP Super Sport Race in der Dimension 245/40 ZR 17 an den Start rollen. Produziert werden diese Reifen im Dunlop-Werk Hanau.

Der SP Super Sport Race ist ein straßenzugelassener High-Performance-Reifen, der speziell für sportlich ambitionierte Fahrer und motorsportähnliche Einsätze entwickelt wurde. Der SP Super Sport Race ist in neun Dimensionen in 17 und 18 Zoll lieferbar..

Weiterer Rückgang der Pkw-Nachfrage

Zu Beginn diesen Jahres ist die Pkw-Nachfrage aus dem Inland nach Angaben des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA) weiter zurückgegangen. Demnach haben sich die Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Januar 2003 um knapp drei Prozent auf voraussichtlich 237.000 Pkw abgeschwächt.

Das Auslandsgeschäft blieb allerdings auch zu Beginn dieses Jahres stabil – die Ausfuhr von Personenkraftwagen überschritt mit 301.000 Einheiten das Ergebnis vom Januar 2002 sogar um drei Prozent. Dank des guten Auslandsgeschäftes blieb die Pkw-Produktion weiter auf hohem Niveau.

Im Januar 2003 wurden mit 410.800 Fahrzeugen ein Prozent mehr Personenkraftwagen hergestellt als ein Jahr zuvor, und die Produktion von Nutzfahrzeugen übertraf mit 26.400 Einheiten ebenfalls das allerdings sehr schwache Vorjahresergebnis um sieben Prozent.