Einträge von Christian Marx

Nutzfahrzeugproduktion hat sich stabilisiert

Wie der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) mitteilt, hat sich die Produktion von Nutzfahrzeugen in den letzten Monaten stabilisiert. Im Februar 2003 übertraf sie demzufolge mit 29.700 Einheiten das entsprechende Vorjahresvolumen sogar um zwölf Prozent.

Dabei stieg die Transporterfertigung um drei Prozent, die Herstellung von mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht um 28 Prozent. Seit Anfang dieses Jahres konnte damit nach Angaben des Verbandes die Herstellung von Nutzfahrzeugen bis sechs Tonnen um sechs Prozent, die von Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen um 16 Prozent ausgeweitet werden. Insgesamt übertraf die Nutzfahrzeugproduktion in den ersten beiden Monaten 2003 das – allerdings sehr niedrige – Fertigungsvolumen von Anfang 2002 um neun Prozent.

Motorradreifen Dunlop D208 mit mehr als 100 Freigaben

Rechtzeitig zum Beginn der Motorradsaison kann der Ende vergangenen Jahres vorgestellte Supersportreifen „Sportmax D208“ von Dunlop mit über 100 Freigaben glänzen. Damit lässt sich die in insgesamt elf verschiedenen Dimensionen erhältliche straßenzugelassene Version des Weltmeisterrennreifens „Sportmax D208 GP“ nach Angaben des Herstellers auf rund 60 Motorrädern einsetzen.

.

Auch bei Pirelli wird fusioniert

Nach Bekanntwerden der eingeleiteten Fusion von Olivetti und Telecom Italia wurde auch publik, dass der Kabel- und Reifenhersteller Pirelli SpA und seine Finanzholding Pirelli & C. zusammengeführt werden. Die „neue Pirelli“ wird 60 Prozent, nach einer weiteren Fusion mit der Holinvest (eine Finanzierungsgesellschaft) 50,4 Prozent an Olimpia halten, der wiederum zu 9 Prozent die „neue Telecom Italia“ gehört (15% der Stimmrechte).

Damit solle – so war erklärtes Ziel – die bislang äußerst verschachtelte Struktur des Konzerns vereinfacht werden und Olimpia verliert an Einfluss auf den neuen Telekommunikationskonzern. An Pirelli- und Telecom-Präsident Marco Tronchetti Provera, der diesen Umbau initiiert hatte, wird von Analysten allerdings eher Kritik geübt und die Aktien der beteiligten Unternehmen werden an der Mailänder Börse abgestraft: Olimpia und damit Tronchetti würden bei dem für den Umbau notwendigen Aktientausch (sieben Olivetti-Aktien für eine von Telecom Italia) gegenüber Kleinaktionären bevorzugt. Auch die Fusion der „beiden Pirellis“ erfolgt durch Aktientausch.

Ford-COO Nick Scheele unter Druck

Dem bei den Ford-Werken in Köln noch wohlbekannten Europa-Chef und inzwischen zum Chief Operating Officer aufgestiegenen Nick Scheele wird vorgeworfen, der Londoner Werbeagentur WPP Aufträge zugeschanzt zu haben unter Umgehung von öffentlichen Ausschreibungen. Interne Ford-Ermittlungen wurden aufgenommen. Bei der WPP-Tochtergesellschaft Young & Rubicam soll der Sohn von Nick Scheele beschäftigt sein.

China will preisberuhigend bei Kautschukpreisen wirken

Auf die ansteigenden Kautschukpreise und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die heimische Gummiindustrie planen die zuständigen chinesische Behörden (State Development Planning Commission) mit Direktverkäufen aus den staatlichen Beständen an die Reifenhersteller zu reagieren. Der Handel mit Kautschuk war in Shanghai in wachsendem Ausmaße von Spekulanten beeinflusst worden, die dafür verantwortlich gemacht werden, dass der Preis innerhalb eines Jahres um etwa 50 Prozent anstieg. Für die Volksrepublik China wird derzeit von einer Jahresproduktion von 2,8 Millionen Tonnen Gummi, davon etwa 50 Prozent Naturkautschuk; entsprechend 130 Millionen Reifen ausgegangen.

Cooper übernimmt Mickey Thompson

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire hat die Firma Max Trac Tire Co. Inc. übernommen.

Zu Max Trac gehören die Mickey Thompson Performance Tires & Wheels (Stow, Ohio) und Dick Cepek (Temecula, Kalifornien). Mickey Thompson hatte traurige Berühmtheit erlangt, als er vor anderthalb Jahrzehnten gemeinsam mit seiner Ehefrau Opfer eines Raubmordes geworden war. Sein Name stand weiterhin als Synonym für Offroad-Reifen im harten Einsatz und Motorsportreifen.

Die Marke Dick Cepek ist vor allem auf so genannten hochgelegten Monster-Trucks bekannt. Schon bislang hatte Cooper Reifen dieser beiden Marken im Auftrage von Max Trac gefertigt. (Zweiter Reifenproduzent für Max Trac war Specialty Tires.

) Vor allem von der Akquisition von Mickey Thompson verspricht sich Cooper Impulse für das Ultra-High-Performance-Segment, das schnellst wachsende im amerikanischen Reifenbereich. An diesem Wachstum will Cooper partizipieren und hat schon vor einiger Zeit mit Johnny Unser ein Mitglied der in Nordamerika legendären Rennsportfamilie Unser verpflichtet. Die Marke Mickey Thompson soll gerade im Motorsport wieder gestärkt werden.

MAHA-Inhaber erhielt Bundesverdienstkreuz

Dem Gründer und Inhaber der Maschinenbau Haldenwang GmbH (MAHA), Winfried Rauch, ist vom Bayerischen Finanzminister Prof. Dr. Kurt Faltlhauser das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen worden.

Aus bescheidenen Anfängen im Jahre 1968 hat Rauch ein florierendes Unternehmen mit ca. 700 Arbeitsplätzen geschaffen..

Kfz-Gewerbe: Chancen trotz starker Turbulenzen

In einer insgesamt angespannten Automobilkonjunktur sieht das Kraftfahrzeuggewerbe neue Chancen für unternehmerische Freiheiten, meldet ProMotor, der Informationsdienst des Deutschen Kfz-Gewerbes. Nach einer „völlig unbefriedigenden Jahresbilanz für das Autojahr 2002“ mit Rückgängen in nahezu allen Geschäftsbereichen, einem hohen Arbeitsplatzverlust (minus 2,7 Prozent) und einer ebenso unerwartet großen Zahl von Insolvenzen positionieren sich die 44.200 (minus 3,5 Prozent) Autohäuser und Werkstätten für die Zukunft im Autogeschäft.

Rolf Leuchtenberger, Präsident des Zentralverbandes, sagte vor Journalisten in München: „Alle Hoffnungen auf eine positive Trendwende haben sich nicht erfüllt. Wir sind im vierten aufeinander folgenden instabilen Jahr. Das Eis für alle Betriebe wird immer dünner.