Einträge von Christian Marx

Erste Eurosoft-Pilotinstallationen

Seit rund zwei Jahren bereitet die Beckumer Eurosoft GmbH recht systematisch ihren Einstieg in das Geschäft mit Reifenhandelssoftware vor. Dabei hat das Unternehmen in Form einer Vorstudie zunächst den Bedarf bzw. die speziellen Anforderungen der Reifenbranche an ein solches Programm analysiert und im Rahmen dessen natürlich auch gleich die Marktchancen der angestrebten Softwarelösung mit ausloten können.

Firmenrettungen um welchen Preis

In vielen Diskussionen wird der Standort Deutschland beklagt. Wegen der hohen Kosten sei es für Produzenten hierzulande besonders schwer. Ein Blick auf die Reifenindustrie bestätigt diese Klagen nicht.

Es ist vielmehr so, dass die Produzenten im letzten und schon im vorletzten Jahr in Deutschland ziemlich gut verdienen konnten, während sich die Situation im Handel nicht verbessert hat. Eine Reihe von Handelsgesellschaften kämpft ums blanke Überleben. Einige sind bereits gescheitert und haben aufgegeben.

Reifenplatz: Die besten Betriebe 2003

Insgesamt drei Mal waren wir im vergangenen Jahr inkognito unterwegs, um im Rahmen unserer „Reifenplatz“-Artikelserie den Beratungsqualitäten der Reifenverkäufer der Republik auf den Zahn zu fühlen: Im März war Karlsruhe unser Ziel, für die Juli-Ausgabe recherchierten wir während der laufenden ReifenCheck-Aktion in Bremerhaven und im November führte uns der Weg in die thüringische Stadt Erfurt. Wie immer erlebten wir dabei einige Überraschungen – positiver wie negativer Art..

Autoservice – Wo fängt er an, wo hört er auf

Den „idealtypischen Reifenservicebetrieb“, der alle Bausteine eines Autoservice-Kataloges konsequent umsetzt, sucht man vergebens. Denn jeder Betrieb ist anders, die Mitarbeiter haben andere Qualifikationen, in direkter Nachbarschaft ist ein Autozubehörhändler mit überragend gutem HiFi-Angebot usw. usw.

Die einzelnen Bausteine eines „Autoservice-Angebotes“ können sehr wohl mit Inhalt gefüllt, sie können aber auch ziemlich hohl sein und sich als „Belieferungsmodul“ entpuppen, was man allerdings nicht gering schätzen sollte. Autoservice heißt beim Reifenfachhandel auch immer Konzentration auf einzelne „passende“ oder – im Umkehrschluss – Verzicht auf andere Bausteine.

.

Ein Reifen ist mehr als ein „rundes, schwarzes Ding“

Reifen am Markt zu verkaufen fällt leichter, wenn aus ihnen ein High-Interest-Produkt gemacht wird. Dies versuchen Reifenhersteller teilweise über die Verknüpfung mit dem Motorsport, andere wählen den Weg des Cross-Marketing durch Straßenkarten oder Erotik-Kalender. Mit welcher Zielsetzung vollzieht sich die Außendarstellung der Reifenindustrie und welche Mittel kommen dabei zum Einsatz?.

Reifenplatz …?

Unsere „Reifenplatz“-Serie geht 2004 ins mittlerweile sechste Jahr, und seit Mai 1998 haben wir bislang insgesamt 256 Betriebe besucht und auf die Beratungsqualitäten der dort angetroffenen Verkäufer abgeklopft. Doch damit soll noch nicht Schluss sein. Deshalb haben wir schon die nächsten Zielorte für dieses Jahr fest ins Visier genommen.

Wo genau wir aber auflaufen werden, bleibt allerdings wie immer geheim. Wie sich die ausgewählten Reifenhändler diesmal in unserem anonymen „Test“ geschlagen haben, das lesen Sie im Februar-Heft der NEUE REIFENZEITUNG.

.

Felgenreport 2004

Der diesjährige Felgenreport erscheint wie in den Vorjahren wiederum in zwei Teilen, allerdings dieses Mal etwas früher in den Monaten Februar und März. Im ersten Teil finden verstärkt technische Aspekte Berücksichtigung, es erfolgt ein Blick über den „Tellerrand“ nach Nordamerika und Japan, um zu verdeutlichen, dass das Geschäft mit Aluminiumgussfelgen – dem stärksten Wachstumssegment im Rädermarkt – ein globales ist, und es werden die Erstausrüstung in Europa und die Folgen für das Ersatzgeschäft beleuchtet.

.

Bei Power Tech wählt Kunde das Felgen-Design

Die Tuner von Power Tech aus Ransbach-Baumbach (Rheinland-Pfalz) präsentieren eine Neuheit zum Thema „individuelle Felgengestaltung“. Die Design X-Felge im Drag-Race-Look lässt sich durch eine computergesteuerte CNC-Frästechnik vom Vollscheiben-Basisrad in unzählige verschiedene Designs umwandeln. Somit, verspricht der Hersteller, sei die individuelle Erscheinung der Felge sichergestellt.

Power Tech bietet seinen Kunden vorab 15 verschiedene Designs; individuelle Wünsche können ebenfalls umgesetzt werden. Die Design X-Felge wird zunächst in der Größe 8,5×18 produziert, weitere Dimensionen sollen folgen.

.

Loeb holt mit Michelin Sieg bei der „Monte“

Sébastien Loeb gewann im Michelin-bereiften Citroën Xsara WRC erneut den Saisonklassiker Rallye Monte Carlo. Der Elsässer dominierte den ersten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft fast nach Belieben und lief nach 2002 – als er jedoch später aus der Wertung genommen wurde – und 2003 bereits zum dritten Mal als Erster in Monaco ein. Für Loebs Reifenpartner Michelin endete der Saisonauftakt gar mit einem Sechsfachsieg.

Metzeler will Kunden mit Messebonus locken

Auf allen größeren Motorradfrühjahrsmessen wird Metzeler mit einem eigenen Stand vertreten sein. Von 30.1.

bis zum 1.2. macht der Hersteller Station in Hamburg, dann folgen Ulm und Leipzig (vom 5.

bzw. 6.2.

bis zum 8.2.), Sinsheim (13.

-15.2.), München (20.

-22.2.) sowie Dortmund (3.

-7.3.) und Saarbrücken (13.

/14.3.).

In diesem Jahr will das Unternehmen den Messebesuchern dabei einen besonderen Bonus bieten: An den Messeständen gibt es Coupons, mit denen Motorradfahrer beim Reifenkauf bei einem der „Metzeler Premium Partner“ bis zu 15 Euro erstattet bekommen können. Für interessierte Motorradfahrer werden an den Messeständen darüber hinaus natürlich auch jede Menge Informationen rund um die Metzeler-Produktpalette bereitgehalten und – wie gewohnt – der „Vor-Ort-Service“ für Reifenfreigaben angeboten..