Einträge von Christian Marx

Hankook steigert Umsatz um zehn Prozent

Hankook Tires operativer Gewinn scheint im vierten Quartal um 56,3 Prozent auf 14,3 Millionen Euro zurückgegangen zu sein. Das jedenfalls berichten Analysten von UBS, weisen aber auch darauf hin, dass dieselbe Kennziffer im Jahresvergleich 2003-2002 um 65 Prozent auf 116 Millionen Euro angestiegen ist. Der Reingewinn hingegen stieg im vergangenen Jahr bei Hankook Tire noch um 45 Prozent auf 68,9 Millionen Euro.

Der Umsatz, den das koreanische Unternehmen mit seiner Reifensparte machte, werde um zehn Prozent auf 1,143 Milliarden Euro gestiegen sein, heißt es weiter in der UBS-Analyse. Insgesamt seien die Analysten mit den aktuellen Kennzahlen aber nicht zufrieden, man habe noch höhere Steigerungsraten erwartet. Gründe für die enttäuschten Erwartungen lägen aber vorwiegend im nicht-operativen Bereich des Unternehmens.

Truck Point-Händler für den neuen Actros geschult

Ende 2003 wurde der erste Actros von Mercedes-Benz mit Bridgestones Greatec Mega Drive (GMD)-Reifen inklusive Notlaufsystem Aircept ausgestattet. Jetzt rollen die ersten neuen Actros auch auf der Straße. Parallel dazu schulte Bridgestone bereits rund 30 ausgewählte Truck Point-Händler für den Pannenservice, so dass sie an allen deutschen Hauptrouten innerhalb von etwa zwei Stunden vor Ort sind, um die Reifen zu montieren.

Bridgestone Battlax „BT 014“ auf Honda CBR 1000

Die Honda CBR 1000 RR Fireblade steht exklusiv auf dem neuen Bridgestone-Reifen Battlax „BT 014“. Damit schlagen Honda und Bridgestone ein neues Kapitel in ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit auf, die 1992 mit der Präsentation der ersten CBR 900 auf den damals ebenfalls neuen Bridgestone „BT 050“ begann.

.

Jetzt auch noch Verschwörungstheorien in Passau

Die Saga entwickelt sich allmählich zum Affentheater. Nun will Thomas Schwarz von „Belohnungen“ bis zur Höhe von 100.000 Euro für Mitarbeiter, die mutig einen Insolvenzantrag stellen, gehört haben, berichtet die Passauer Neue Presse.

Konkret hat er zwar nichts zu bieten, doch er will nach diesem Zeitungsbericht nun „die Leute beruhigen, weil viele schon etwas nervös sind und gegen uns aufgewiegelt werden.“ Gestern wurde mittels Memorandum mitgeteilt, es gebe heute „eine endgültige Information.“ Doch auch heute werden die Mitarbeiter wieder mit schwammigen Formulierungen wie „in diesen Tagen“ oder „schnellstmöglich“ hingehalten.

Endgültig war die Information nun schon zum fünften oder auch schon sechsten Mal. Dabei wäre das Problem gar nicht schwer zu begreifen und auch leicht zu beschreiben. Die ehemalige vorläufige Insolvenzverwalterin Hasenöhrl sitzt auf einem Berg Geld, die Rede ist von deutlich mehr als drei Millionen Euro, welche die Firma Reifen Schwarz e.

K. (nunmehriger Inhaber Gotthard Schwarz) gerne hätte, um damit –sollte angenommen werden- rückständige Löhne bezahlen zu können. Dass die vormalige Insolvenzverwalterin davon bisher offensichtlich nichts ausgezahlt hat, ist ja ohne jeden rechtlichen Grund schlecht vorstellbar.

Wem gehören denn diese Gelder? Eigentlich den Gläubigern, jedenfalls nicht der Firma Schwarz und der Familie Schwarz schon mal gar nicht. Es darf in Erinnerung gerufen werden, dass die Geschäfts- und Privaträume der Firma Schwarz und ihrer Manager wegen des Vorwurfs vermuteter Insolvenzverschleppung in diesem Monat durchsucht worden sind. Ferner haben sich vermutlich viel zu wenige Mitarbeiter bisher dafür entschieden, sich in der so bezeichneten BQG zu „qualifizieren.

“ Damit steht und fällt aber jeder Sanierungsplan, weil diese Mitarbeiter im Rahmen des Betriebsübergangs Ansprüche gegen die neue Schwarz AG –sofern diese eine Geschäftstätigkeit aufnehmen kann- geltend machen könnten. Machen „nur“ 50 nicht übernommene Mitarbeiter Ansprüche vor dem Arbeitsgericht geltend, steht eine mit 500.000 Euro ausgestattete Schwarz AG schon vor dem Aus, bevor sie richtig begonnen hat.

Fußballer Hildebrand wird Conti-Markenbotschafter

Die Continental AG engagiert sich bekanntermaßen im Bereich Fußball und ist einer der Hauptsponsoren der 2006 in Deutschland ausgetragenen Weltmeisterschaft. Ab Februar soll deshalb Timo Hildebrand, Torhüter beim Bundesligisten VfB Stuttgart, für drei Jahre als Markenbotschafter des Geschäftsbereiches Pkw-Reifen des Herstellers fungieren. Die Vertragsunterzeichnung ist für den 1.

Kögel Fahrzeugwerke melden Insolvenz an

Die Kögel Fahrzeugwerke AG hat gestern Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Bereits im Jahr 2002 war ein Verlust von 29 Millionen Euro bei einem über 300 Millionen Euro liegenden Umsatz angefallen. Im letzten Jahr brach der Umsatz auf 240 Millionen ein, der Verlust belief sich nach Zeitungsberichten auf 16 bis 18 Millionen Euro.

Unternehmensranking des „manager magazins“: Michelin legt zu

In der Ausgabe 2/2004 hat das „manager magazin“ wie jedes Jahr ein Ranking der in Deutschland erfassten Firmen veröffentlicht. Zur Bewertung herangezogen wurde dabei das Image-Profil des jeweiligen Unternehmens. Unter den insgesamt 171 aufgelisteten Unternehmen konnte sich Reifenhersteller Michelin gegenüber dem Vorjahr vom 34.

auf den 28. Platz vorarbeiten und liegt damit noch vor Firmen wie Airbus, Microsoft, Bertelsmann oder Toyota. In der Kategorie Automobilzulieferer hat Michelin den zweiten Platz hinter Bosch erfolgreich verteidigt und bezogen auf die erreichte Punktzahl im Vergleich zum letztjährigen Ranking sogar noch zugelegt – auf den Plätzen drei und vier folgen hier Siemens/VDO bzw.

Conti bringt neue „Vanco-10“-Version mit erhöhter Traglast

Continental hat die speziell für Wohnmobile und schwere Transporter entwickelte Reifenlinie „Vanco-10“ um die Größe 195/75 R16 C 110/108 R erweitert und bietet damit nach eigenen Aussagen als einziger Hersteller Reifen dieser Dimension mit einer Tragkraft von bis zu 1.060 Kilogramm an. Diese neue Version soll vor allem für Besitzer von schweren Wohnmobilen die richtige Wahl sein, die mit Reifen geringerer Traglast Probleme mit Überladung haben könnten.

Conti zufolge kann der „Vanco-10“ in der Dimension 195/75 R16 C 110/108 R gegenüber dem Standardmodell mit einer immerhin 85 Kilogramm höheren Tragkraft aufwarten. Bei ausgewogenen Achslasten resultiere daraus theoretisch eine bis zu 340 Kilogramm höhere Zuladung. Bei Zwillingsbereifung sollen es sogar 470 Kilogramm sein.

Hayes Lemmerz Europa mit weltweiter Präsenz

Der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat seine „European Wheel Group“ in „International Wheel Group“ umbenannt und trägt damit der Präsenz dieser Sparte in außereuropäischen Ländern Rechnung. Fred Bentley, Präsident der International Wheel Group, verantwortet außerhalb Europas auch Stahl- und Aluminiumräderfabriken in Mexico, Brasilien, Südafrika, der Türkei, Indien und Thailand..

Ferrari-Direktor Ross Brawn motiviert Bridgestone-Ingenieure

Ferraris Technikdirektor des Formel 1-Teams, Ross Brawn, hat das europäische Technik-Center von Bridgestone bei Rom besucht. Brawn, dessen Vater mehr als 25 Jahre in den Diensten von Firestone gestanden und auf diesem Wege seine Begeisterung für den Motorsport entwickelt hatte, nutzte die Visite, um vor rund 40 jungen Ingenieuren zu referieren und diese zu motivieren..