Einträge von Christian Marx

ArvinMeritor leidet unter hohen Kosten

Der amerikanische Automobilzulieferer ArvinMeritor teilte gestern mit, er habe im vergangenen Quartal wegen höherer Kosten und der gescheiterten feindlichen Übernahme des größeren Wettbewerbers Dana Corp. ein schlechteres Ergebnis erzielt. ArvinMeritor machte insbesondere höhere Aufwendungen für Pensionen, die medizinische Versorgung von Pensionären sowie kostspielige Produkteinführungen für den Rückgang des Nettogewinns um gut 40 Prozent von 32 auf 19 Millionen US-Dollar im ersten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres (bis 31.

Dezember) verantwortlich. Gleichzeitig stieg der Umsatz im Quartalsvergleich aber um 28 Prozent auf 2,18 Milliarden Dollar, was stark durch die Übernahme der restlichen Anteile der deutschen Zeuna Stärker GmbH beflügelt wurde, einem Hersteller von Abgastechnologie. ArvinMeritor als einer der größten Automobilzulieferer weltweit mit Sitz in Troy, Michigan, und einem Jahresumsatz von gut 8,5 Milliarden Dollar vermarktet unter anderem auch Notlaufsysteme.

Ferrari-Bremsen weiterhin von Brembo

Das F1-Team von Ferrari und der italienische Bremsenhersteller Brembo setzen ihre Zusammenarbeit fort. Der Zulieferer aus der Nähe von Bergamo rüstet zwar auch weitere Formel 1-Teams aus, ist aber nur bei den Autos aus Maranello offizieller Sponsor..

Kumho spendet für iranische Erdbebenopfer

Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire spendet 3.290 Reifen im Wert von 100.000 US-Dollar für die Folgen des Erdbebens im Iran.

Es handelt sich überwiegend um Pkw- und Jeep-Reifen, die im Februar an die Islamische Republik Iran übergeben werden. Für Kumho ist der Iran der zweitwichtigste Exportmarkt im Mittleren Osten..

Reifen Schwarz: Opfer eines Gigantenkampfes?

Nachdem das Sanierungskonzept gescheitert ist, beginnt die Schuldverteilung. Dass die Großgläubiger Bridgestone, Continental, Dunlop und Michelin jeder für sich zwischen vier bis sechs Millionen Euro nahezu völlig abschreiben können, wird jedenfalls von der Schwarz-Belegschaft kaum noch zur Kenntnis genommen. Diese meint, „einem Gigantenkampf zum Opfer gefallen“ zu sein und dass die Großgläubiger an einer Umsetzung des Sanierungskonzeptes von Anfang an kein Interesse gehabt hätten, vielmehr sei deren Ziel nur gewesen „zu verhindern, dass Bridgestone die Macht bekommt.

“ So ist es heute in der Passauer Neue Presse nachzulesen, die gestern noch berichtet hatte, das Sanierungsteam habe noch „zwei heiße Eisen im Feuer, die ganz positiv ausschauen.“ Einstweilen hat gleich schon von mehreren Seiten bereits ein Run auf Verpächter von Filialen der fallierten Reifenhandelsgruppe eingesetzt..

HMI-Partner spenden 6.000 Euro

Während der diesjährigen Regionaltagungen der Handels-Marketing-Initiative (HMI) von Goodyear fanden die insgesamt rund 450 Teilnehmer nicht nur Gelegenheit sich über die für 2004 geplanten Aktivitäten der HMI zu informieren, sondern sie zeigten sich auch äußerst spendabel. Denn es wurden eifrig Lose der traditionell im Rahmen der Tagungen stattfindenden Tombola gekauft, sodass letztlich die stolze Summe von 6.000 Euro zusammenkam, die an ausgewählte karitative Einrichtungen – unter anderem das Deutsche Rote Kreuz und eine Station für Frühgeborene – gespendet wurde.

„Das Ergebnis der Tombola zeigt einmal mehr, dass die HMI-Kooperation viel mehr als eine reine ‚Geschäftsbeziehung‘ ist und unsere Partner auch das Leben jenseits von Reifen und Autos nicht aus den Augen verlieren“, meint HMI-Leiter Michael Lutz angesichts dessen. Nach seinen Worten konnte die Kooperation im vergangenen Jahr 50 neue Partner für sich gewinnen..

Bandag-Umsatz in 2003 um neun Prozent gesunken

Der Umsatz des Runderneuerungskonzerns Bandag (Iowa/USA) ist in 2003 um neun Prozent auf 816,4 Millionen US-Dollar gesunken, hauptsächlich aufgrund von Schließungen und Verkäufen einiger Niederlassungen bei der Vertriebstochter TDS (Tire Distribution Systems). Der Gewinn (net income) konnte hingegen auf 60,2 Mio. (nach 50,1 Mio.

) im vollständigen Geschäftsjahr und im 4. Quartal von 17,5 Mio. (4.

Rondell-Design „0022“

Das Aluminiumgussrad „Design 0022“ von Rondell ist ab sofort in den Größen 7,0×16“, 7,5×17“ und 8,0×18“ lieferbar. Rondell (Sitz der Gesellschaft in Weiden/Oberpfalz, Vertriebsbüro in Gräfelfing) baut dieses sportlich, breite 5-Speichen-Design in den Lochkreisen 5/100, 5/112 und 5/120. In Kürze ist das Design 0022 auch in 9,0×19“ für BMW X5, Mercedes M-Klasse, VW Phaeton, VW Touareg, VW T5 und Porsche Cayenne mit einer Radlast von 1.

000 Kilogramm lieferbar. Alle Räder besitzen eine ABE und können zum größten Teil eintragungsfrei gefahren werden.

.

Bridgestone dominiert den ADAC Super Cross Cup

Spiel Satz und Sieg, so in etwa lässt sich der Auftritt Bridgestones im diesjährigen ADAC SX-Cup umschreiben. Nach der letzten Veranstaltung in der Dortmunder Westfalenhalle stand fest: Alle sechs Finalläufe der drei Veranstaltungen in Stuttgart, Kiel und Dortmund gingen an Bridgestone-Fahrer.

.

smart fortwo mit neuen Alurädern

Zum Start des Modelljahres 2004 bietet smart für die Modellreihe smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio in den Ausstattungslinien pulse und passion neue Serienumfänge und Sonderausstattungen inklusive neuer Alufelgendesigns an. Um den sportlichen Charakter des smart fortwo coupé pulse und cabrio pulse zusätzlich zu unterstreichen, erhalten sie das neu entwickelte, dynamische Leichtmetallrad "coreline" ab […]

Firestone-Reifen für Industrie und Landwirtschaft

Als Lösung für den gemischten industriellen und landwirtschaftlichen Einsatz bieten die beiden neuen Profile „R 8000 Utility“ (Radialversion) und „S 8000 Utility“ (Diagonalversion) von Firestone Stabilität, Traktion und ein gleichmäßiges Ablaufbild. Mit der Einführung der Dimension 400/70 R 20 beantwortet Firestone die steigende Nachfrage nach Radialreifen in diesem Segment.

.