Einträge von Christian Marx

Bridgestone-Werk Salisbury gestärkt

Nach einem größeren Restrukturierungsprogramm ist das Management von Bridgestone Australia (Adelaide) optimistisch, mit dem Werk Salisbury wieder in die schwarzen Zahlen zu gelangen, meldet die australische Zeitung „The Advertiser“. Die drohende Schließung der Fabrik, die 650 Menschen Arbeit gibt, scheint damit abgewendet. In dem Werk werden hauptsächlich Pkw-Erstausrüstungsreifen für Holden (General Motors), Mitsubishi und Toyota hergestellt.

Hankook rechnet mit zweistelliger Gewinnsteigerung

Hankook Tire rechnet im laufenden Jahr mit einem operativen Gewinn in Höhe von 202 Milliarden Won (138 Mio. Euro), was eine Steigerung von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmachen würde. Auch der Nettogewinn soll um 14 Prozent auf 115 Milliarden Won (78,5 Mio.

Euro) ansteigen. Der südkoreanische Reifenhersteller ist allerdings in der Branche für seine konservativen Vorhersagen bekannt, so dass die anvisierten Steigerungsraten wohl übertroffen werden dürften: Im vergangenen Jahr lagen der operative und der Nettogewinn 70 bzw. 44 Prozent über den ursprünglichen Vorhersagen des Unternehmens.

Dunlop Kart-Cup 2003

Finale zum Dunlop Kart-Cup 2003: 97 Fahrer aus ganz Deutschland treten am 15. Februar 2004 im SaaleGoKart Center Dölzig bei Leipzig zur endgültigen Entscheidung um den Meistertitel an. Der Startschuss zum ersten Rennen fällt um 12.

30 Uhr, die Siegerehrung ist für 15.00 Uhr vorgesehen..

Goodyear ernennt neues Aufsichtsratsmitglied

Die Goodyear Tire & Rubber Company hat Rodney O’Neal (50) in den Aufsichtsrat berufen. Der Branchenkenner und Vizepräsident des amerikanischen Automobilzulieferers Delphi habe „herausragende Führungsqualitäten“ während seiner nunmehr 33-jährigen Laufbahn bei General Motors und Delphi unter Beweis gestellt, lobte Goodyear-Chef Robert J. Keegan das neue Aufsichtsratsmitglied.

Doppelt so viel Kredit für Goodyear

Wie Goodyear Tire & Rubber meldet, werde das von den amerikanischen Banken JPMorgan und Citigroup zugesicherte Darlehen nicht, wie in der vergangenen Woche gemeldet, 300 Millionen US-Dollar betragen, sondern auf 650 Millionen Dollar aufgestockt. „Dies wird uns erlauben, mit der Refinanzierung von Krediten aus dem vergangenen Jahr zu beginnen sowie auch weiterhin Zugang zu den Kapitalmärkten zu halten“, erläutert Robert W. Tieken, der als Vizepräsident in Akron für die Finanzen des Reifenherstellers verantwortlich ist.

Unterdessen berichtet das Akron Beacon Journal, Goodyear werde 100 Arbeitsplätze aus dem Bereich Human Resources (Personal) an ein Unternehmen aus dem Ort vergeben. Mit diesem Schritt wolle der Reifenhersteller weiter Kosten sparen, sagte ein Goodyear-Sprecher; allen Mitarbeitern werde in dem Unternehmen, das künftig mit den Aufgaben betraut sein wird (Affiliated Computer Services Inc. in Dallas), ein Job mit identischen Konditionen angeboten.

Trotz dieses Outsourcings werde ein Teil der Personalabteilung direkt bei Goodyear bleiben. Zu den betreffenden Aufgaben, die künftig nicht mehr von Goodyear-Mitarbeitern erledigt werden, gehören etwa die Gehalts-, Fortbildungs- und Einstellungsverwaltung in Nordamerika..

Kautschuk-Preise stabilisieren sich

Nachdem die Preise für Naturkautschuk im vergangenen November mit 148 US-Cent pro Kilogramm einen neuen Höchststand erreicht hatten, liegen sie mittlerweile wieder auf einem wesentlich niedrigeren und stabileren Niveau: 87 Cent. Im Durchschnitt der vergangenen Monate lag der Kilopreis bei 124 Cent, also immer noch 28 Prozent höher als im ersten Quartal 2003; in Euro sind dies allerdings lediglich plus neun Prozent. Etwa die Hälfte der weltweiten Nachfrage nach Naturkautschuk (6 Mio.

Reifen Schwarz kann Dezember-Löhne nicht zahlen

Die Mitarbeiter von Reifen Schwarz müssen offensichtlich auf ihren Dezember-Lohn verzichten. Das meldet die Passauer Neue Presse in ihrer heutigen Ausgabe. In der vergangenen Woche hatte Theres Schwarz gegenüber lokalen Medien noch mitgeteilt, das Dezember-Gehalt (12.

– 31.12.) sei bereits angewiesen; für den Zeitraum davor zahle das Arbeitsamt Insolvenzgeld.

Bereits das November-Gehalt konnte Reifen Schwarz – entgegen allen Beschwörungen – nicht aufbringen, so dass die Passauer Neue Presse dem insolventen Reifenhändler vorwirft, wiederholt gemachte Zusagen nicht einzuhalten. Was mit den Januar-Gehältern ist, bleibe ebenfalls unklar; ein Sprecher der Kanzlei Sallek lehnte hierzu jeden Kommentar ab. Ende Januar waren bei Reifen Schwarz noch rund 100 der ehemals 380 Mitarbeiter beschäftigt.

Champ von Shaper Wheels in 18 Zoll

Die einteilige Tiefbett-Alufelge Champ von Shaper Wheels fällt durch die verschwenderisch vielen Zierschrauben auf. Champ – in Fünfsternoptik und mit geschwungenen Speichen – gibt es in der Farbe Silber mit poliertem Felgenhorn außer in den üblichen Größen 7,5×15“, 8×16“, 9×16“, 8,5×17“ und 9,5×17“ für 4- und 5-Lochanbindung jetzt auch in 8,5×18“ und 9,5×18“ für 5-Lochanbindung. Für die neue 18-Zoll-Version werden zudem Adapterscheiben angeboten, so dass diese auf fast allen Fahrzeugtypen angebracht werden kann.