Einträge von Christian Marx

Kolf nicht mehr bei Federal Mogul

Der ursprünglich vom Felgenhersteller ATS zum Automobilzulieferer Federal Mogul gewechselte und dort mit der Leitung des polnischen Räderwerkes beauftragte Andreas Kolf hat das Unternehmen verlassen. Wie aus gut unterrichteten Kreisen zu hören war, wird ihm zum 1. Mai die Leitung des neuen Borbet-Werkes in Bad Langensalza (Thüringen) übertragen.

ad-CARGO gestartet

Das neue Logistikunternehmen ad-CARGO unter dem Dach der Kfz-Teilekooperation Carat ist unter Einbindung der Spedition Dachser mit Auslieferungen von Bosal-Schalldämpfern und -Zubehör an die Gesellschafter gestartet. Neben der zentralen Bestellmöglichkeit aus einer Hand – „one Face to the Customer“ – bieten sich dem Gesellschafter erhebliche Konditionsvorteile. Im Vorfeld der 6. Carat-Leistungsmesse in Kassel im letzten […]

Cooper erzielt Rekordumsatz

Die Zahlen des Jahres 2003 weisen für Cooper Tire & Rubber Co. einen Umsatzanstieg auf 3,514 Mrd. US-Dollar (nach 3,330 Mrd.

in 2002) aus. Beim Net Income musste das Unternehmen auf Findlay/Ohio zwar einen Rückgang auf 74 Mio. US-$ hinnehmen (nach 112 Mio.

„Assurance“ von Goodyear

Goodyear startet unter dem Namen „Assurance“ in diesem Frühjahr in Nordamerika eine neue Produktlinie mit zwei verschiedenen Reifentypen. Die neue Produktgruppe aus dem Pkw-Segment soll ein konkreter Beitrag zum „Turnaround“ des in wirtschaftlichen Turbulenzen steckenden Reifenherstellers werden und zielt auf das Ersatzgeschäft. Goodyear-Chairman und -CEO Robert J.

Keegan nennt die den Neuentwicklungen zugrunde liegenden Technologien „revolutionär“. Unter dem „Familiennamen“ Assurance sind später weitere Reifentypen vorstellbar, so die Marketingverantwortlichen des Konzerns. Zur Markteinführung hat Goodyear ein großes Werbefeuerwerk angekündigt.

Pkw-Bestand in 2003 weiter gewachsen

Trotz spürbarer Zurückhaltung auf dem Neuzulassungsmarkt ist der Kraftfahrzeugbestand auch im vergangenen Jahr weiter angestiegen, meldet das KBA. Die Zuwachsrate lag mit 0,8 Prozent knapp über dem Vorjahreswert (0,7 %). Der Pkw-Bestand erhöhte sich um durchschnittlich 1.

000 Einheiten am Tag auf 45.022.926.

Darunter waren über 5 Mio. Pkw (11,1 %) vorübergehend stillgelegt..

Konzentration bei Werkstattequipment geht weiter

Wie Auto Service Praxis meldet, hat die Femböck Automotive GmbH (Neuötting) die Produktionsstätte des ungarischen Hebebühnenherstellers Autolift Plus in Sopron übernommen. Zum Femböck-Firmenverbund gehört auch die Sherpa Autodiagnostik GmbH (Mühldorf/Inn), die damit ihr bisheriges Programm im Bereich Konstruktion und Herstellung von Kraftfahrzeug-Prüfeinrichtungen (Bremsenprüfstände, Achsvermessung usw.) um den Vertrieb von Hebebühnen der Marke IME Autolift erweitert.

Re-Design beim Tuningportal www.tunertreff.de

Das nach eigenen Aussagen größte unabhängige Tuningportal unter der Internet-Adresse www.tunertreff.de präsentiert sich seit Beginn diesen Jahres in einem neuen Design.

Vor allem die Übersichtlichkeit soll von der Überarbeitung der Webseiten profitiert haben, während nach wie vor alle gewohnten Rubriken geboten werden. Neu ist allerdings die Möglichkeit für Besucher der Site, sich durch einen Klick auf den Link „Kommentare“ mit eigenen Anmerkungen zu Wort zu melden..

Designneuheit „RC09“ aus dem Hause Brock

Die RC-Designfamilie von Brock Car Fashion bzw. Rad Center Derkum hat mit dem Fünfspeichenrad „RC09“ Zuwachs bekommen. Das Styling des Rades, bei dem die Speichen ins Felgenhorn auslaufen und das in der hauseigenen CS-Lackierung ausgeliefert wird, bezeichnet der Anbieter als klassisch, unverwechselbar und sportlich.

Erhältlich ist es in den Größen 7,5×16 und 8×17 mit Fünflochanbindung (100-120 mm). Die seriennahen Größen sollen „RC09“, mit dem man neue Akzente auf dem Felgenmarkt setzen möchte, zu einer „echten Alternative zu serienmäßigen Felgenmodellen“ machen. Für eine erhöhte Widerstandsfähigkeit der Felge gegen Salz und Steinschlag ist eine Acrylbeschichtung zuständig, sodass sich das Rad sowohl für den Sommer als auch für den Winterbetrieb eignet.

Michelin-Partner Apollo mit Sorgen

Wie die indische Zeitung „Business Standard“ meldet, enttäuschen die Ergebnisse des letzten Quartals des Jahres 2003 beim einheimischen Reifenhersteller Apollo Tyres, an dem sich Michelin Ende 2003 mit 14,9 Prozent beteiligt hatte. Die indische Reifenindustrie, meldet das Blatt, leide unter den hohen Rohstoffpreisen..

Radgreifer für Nutzfahrzeuge und mit mehr Elektronik

Nachdem die beiden bestehenden MAHA-Varianten des Radgreifers bereits einige Jahre auf dem Markt sind, wurden sie jetzt komplett überarbeitet. Darüber hinaus führt der Maschinenbauer eine elektronische Gleichlaufelektronik RGE (Radgreifer elektronisch) ein, um bei einer Hubhöhe von 1.750 Millimetern bequemes und sichereres Arbeiten zu ermöglichen.