Einträge von Christian Marx

Helmut Werner ist tot

Wie erst jetzt bekannt wurde, erlag Helmut Werner bereits am letzten Freitag im Alter von 67 Jahren in einem Berliner Krankenhaus einer schweren Krankheit. Werner hatte in den 70er und 80er Jahren, zuletzt als Vorstandsvorsitzender, den Continental-Konzern geprägt und war 1987 in den Vorstand von Daimler-Benz gewechselt.

.

Gescheiterte Dana-Übernahme fordert weiteres Opfer

Nachdem Ende Januar bekannt wurde, dass ArvinMeritor-Präsident und COO Terry O`Rourke das Unternehmen verlassen werde, scheint die fehlgeschlagene feindliche Übernahme des größeren Wettbewerbers Dana Corp. nun ein weiteres Opfer zu fordern: CEO Larry Yost. Das jedenfalls berichtet Automotive News aus den USA.

Den Gerüchten zufolge wolle Yost seinen Posten zur Verfügung stellen, der Aufsichtsrat des amerikanischen Automobilzulieferers ArvinMeritor (Troy, Michigan) habe bereits mit der Suche nach einem Nachfolger begonnen. Yost war verantwortlich für den Ende November letztendlich gescheiterten Übernahmeversuch..

Kaufangebot für die Schwarz-Runderneuerung

Nach Informationen der Passauer Neuen Presse hat „ein seriöser Interessent“ der Familie Schwarz ein „ernsthaftes Kaufangebot“ für die selbstständige und in vollem Umfang arbeitende Respa GmbH unterbreitet, sodass für die 50 Arbeitsplätze in dem Passauer Runderneuerungswerk „gute Aussichten auf Rettung“ bestünden. Respa-Chef Ferdinand Wenzl wollte dazu allerdings keine Stellungnahme gegenüber dem Blatt abgeben. Die Rettung von Respa und damit von 50 Arbeitsplätzen – zitiert die regionale Tageszeitung demgegenüber so genannte „Insiderkreise“ – liege nun in der Hand der Familie Schwarz.

Die soll vor kurzem den acht in der letzten Woche noch arbeitenden und in Schwarz-Besitz befindlichen Filialen, die Respa-Reifen und Restbestände verkauft sowie auch noch Serviceleistungen erledigt haben sollen, ohne vorherige Information die EDV-Verbindung nach Passau gekappt und die Telefonleitungen nach außen gesperrt haben. Dazu sagte Theres Schwarz der Passauer Neuen Presse, dass in den Filialen doch kein Handel mehr stattfinde – zu anderen Fragen nahm sie jedoch keine Stellung. Nach Informationen des Blattes ist Schwarz-Sanierer Sallek mittlerweile für die österreichische Schwarz-Firma (fünf Filialen, 40 Mitarbeiter) tätig.

Bridgestone: Fünf Prozent mehr Umsatz

Der japanische Reifenhersteller Bridgestone Corp. erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2004 angesichts der stärkeren Nachfrage nach Reifen der Marken Bridgestone und Firestone sowie der wirtschaftlichen Erholung einen Umsatzanstieg in Nordamerika, heißt es im deutschen Online-Dienst finanzen.net.

Der zukünftige CEO der Bridgestone Americas Holding Inc., Mark Emkes, zeigte sich von der derzeitigen Absatzstärke auf dem nordamerikanischen Markt beeindruckt. Der derzeit noch amtierende CEO der nordamerikanischen Tochtergesellschaft von Bridgestone, John Lampe, bezifferte den Umsatzanstieg im abgelaufenen Geschäftsjahr 2003 auf vier Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei die endgültigen Umsatzzahlen im Laufe dieses Monats veröffentlicht werden sollen.

Im laufenden Geschäftsjahr 2004 soll das starke Verkaufs-Momentum aus der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2003 weiter anhalten, wobei man insbesondere bei der Reifenmarke Firestone eine deutliche Absatzsteigerung erwarte, heißt es weiter beim Online-Dienst. Lampe kündigte darüber hinaus ab April 2004 eine groß angelegte Werbekampagne an, um den Absatz von Firestone-Reifen in Nordamerika weiter anzukurbeln. Insgesamt geht Bridgestone Americas Holding von einem Umsatzanstieg von fünf Prozent gegenüber dem vorhergehenden Fiskaljahr aus.

Druckfrischer Eibach-Katalog 2004 ist da

Von Sportfedern, Sportfahrwerk oder Stabilisatoren kann nicht nur die Optik eines Fahrzeugs profitieren, sondern auch dessen Fahreigenschaften. Der neue, ab sofort bei allen gut sortierten Fachhändlern erhältliche Katalog 2004 des Fahrwerkskomponentenherstellers Eibach will deshalb auf 180 Seiten einen umfassenden Überblick über die Produkte des Unternehmens liefern: angefangen bei „Pro-Kit Performance“-Tieferlegungsfedern über „Sportsline“-Sportfedern, „Pro-Street“-Gewindefahrwerken, „Pro-Damper“-Sportstoßdämpfern, „Pro-System“-Komplettfahrwerken bis hin zu „Pro-Spacer“-Spurverbreiterungen und „Anti-Roll-Kit“-Stabilisatoren. Neu ist dabei auch der Aufbau des Fahrwerkkatalogs 2004, denn die über 2.

C-Klasse auf Wunsch mit Notlaufreifen

Erstmals kann der C-Klasse-Käufer jetzt auch Reifen mit Notlaufeigenschaften als Option auswählen. Für die seitenwandverstärkten Reifen nennt Mercedes bei Druckluftverlust eine Reichweite von 50 bei teilweise beladenem Zustand und bei voll beladenem Kofferraum von 30 Kilometern – jeweils bei einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Kleinere Schäden kann der Autofahrer mit Hilfe des serienmäßigen Reifenreparatursets „Tirefit“ abdichten und so den Radius deutlich ausbauen; auch in diesem Falle nennt Mercedes eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.

Autohaus-Team der Dunlop mit neuem Leiter

Am 1. Januar 2004 hat der 37-jährige Saarländer Harry Dahl die Leitung des Verkaufsbereiches Autohaus bei der Dunlop GmbH & Co. KG von Alexander von Meißner übernommen, der sich innerhalb der deutschen Goodyear Dunlop Tires-Organisation nun neuen Aufgaben widmet.

Dahls Ziel ist es, auf Grundlage der von seinem Vorgänger geschaffenen Basis den Bereich Autohaus auszubauen und das Wachstum der Marke Dunlop in diesem Segment weiter zu stärken. Der neue Chef des Autohaus-Teams blickt auf eine 13-jährige Berufserfahrung im Außendienst zurück, erste Erfahrungen mit Reifen sammelte er bei einem Reifenhersteller als Verkaufsleiter bis zum Jahr 1999. Danach war er bei der Baader-Motoren GmbH für den Verkauf von Lkw der Marke Scania zuständig.

Rallye-Sieg für Michelin, Pirelli trotzdem zufrieden

Für die besten acht Fahrer gibt es Punkte bei der Rallye-Weltmeisterschaft. Und sieben dieser Piloten fuhren bei der Rallye Schweden an diesem Wochenende auf Michelin-Reifen mit Sébastien Loeb (Citroen) und Marcus Grönholm (Peugeot) an der Spitze. Der Drittplatzierte, Petter Solberg, haderte zwar im Nachhinein, sich am zweiten Tag gegen den Einsatz von Eisreifen entschieden zu haben, kam aber trotzdem mit seinem Subaru und Pirelli-Reifen auf den dritten Platz.

„delta A5“ in 20 Zoll und mehr

Der italienische Felgenhersteller Antera (Bergamo) entwickelte das Design „delta A5“ speziell für die neuen SUVs und Geländewagen. Die von delta Geländesport (Odelzhausen) ab März vertriebene Felge wird in den Größen 9,5×20“, 10×22“ und 10,5×23“ erhältlich sein.

.

Achsgeometriemessgerät Lasatron A12

MAHA ist in 2003 mit der Übernahme von Lasatron der Einstieg in die Vermarktung von Achsgeometriemessanlagen gelungen. In großen Werkstätten, bei Fahrzeugherstellern und auch bei Prüforganisationen werden Lasatron-Anlagen von MAHA in der Praxis erprobt und eingesetzt. Der universelle Einsatzbereich der Achsgeometrievermessung umfasst Pkw, LLkw, Lkw und Busse.