Einträge von Christian Marx

Prognosen für Autoabsatz erhalten ersten Dämpfer

Allem Anschein nach gehen die guten Prognosen für einen besseren Autoabsatz in Deutschland nicht auf – vorerst jedenfalls. Vor kurzem hatte VDA-Präsident Bernd Gottschalk für das laufende Jahr noch ein Wachstum des deutschen Automarktes um rund drei Prozent vorhergesagt. Nun musste der Branchenvertreter anlässlich der Vorstellung der Marktdaten für Januar in Frankfurt schon den „guten Start im schweren Lkw-Bereich“ in den Vordergrund stellen, da er bei den Automobilen wenig Gutes zu vermelden hatte.

Der VDA schätzt den Rückgang bei den Pkw-Neuzulassungen im Januar auf rund 12 Prozent. „Der Verbraucher ist durch die zunehmende Arbeitslosigkeit, die Ungewissheit über die weiteren Konjunkturaussichten sowie die noch fehlende Transparenz über die Höhe der steuerlichen Be- und Entlastungen aus der Gesundheits- und Altersvorsorgereform weiter verunsichert“, begründet der VDA-Präsident die schlechte Entwicklung. Das Kraftfahrt-Bundesamt kommt nur geringfügig zu einem positiveren Ergebnis: Der Flensburger Behörde zufolge wurden im Januar 2004 mit 207.

000 rund elf Prozent weniger Pkw in Deutschland neu zugelassen als im selben Vorjahresmonat; im Vergleich zum Vormonat war dies noch ein Rückgang von immerhin neun Prozent. Die ursprünglichen Prognosen könnten sich im Laufe dieses Jahres als zu positiv erweisen – übrig bleiben würde das fünfte Jahr infolge, in dem der Markt unter einem „negativen Wachstum“ leidet.

arno.

Formel 1-Experten: Schwere Saison für Michael Schumacher

Gleich mehrere Formel 1-Experten sehen eine schwere Saison für Michael Schumacher und Ferrari voraus und glauben nicht an eine Titelverteidigung – genannt wird dabei immer wieder als Grund die Bridgestone-Bereifung. So zitiert F1Total die Ex-F1-Fahrer Christian Danner und Gerhard Berger, Danner meint: „Dieses Jahr wird sehr schwer für Michael Schumacher. So gut kann das Auto gar nicht sein, um den eklatanten Reifennachteil auszugleichen.

“ Und Berger: „Michael Schumacher wird nur Vierter. Für ihn beginnen im Ferrari auf dem Bridgestone-Gummi wohl harte Zeiten, außer es regnet in jedem Rennen.“.

Für Conti ist das letzte Wort gesprochen

Der Streit um die Schließung des Continental-Werks in Mexiko im Dezember 2001 geht in die nächste Runde. Am 4. Februar habe der mexikanische Arbeitsgerichtshof ein 260-seitiges Urteil veröffentlicht, mit dem nun eine öffentliche Schlichtungsstelle aufgerufen wird, die Auseinandersetzung zwischen den Arbeitern und der mexikanischen Conti-Tochter Hulera Euzkadi als „existenten“ oder „nicht existenten“ Streik zu qualifizieren, schreibt die Menschenrechtsorganisation FIAN International in einer Presseerklärung.

Beide Fälle, so FIAN weiter, würden den Reifenhersteller binden; dieser müsse die Arbeiter entweder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren lassen (existent) oder aber die Löhne seit der Werksschließung auszahlen (nicht existent). Dies sei, so Conti-Konzernsprecher Dr. Heimo Prokop gegenüber der NEUEN REIFENZEITUNG, eine „Interpretation, die wir nicht teilen“.

Die neuerliche Entscheidung einer juristischen Instanz in Mexiko sage „überhaupt nichts über die Rechtmäßigkeit der Schließung aus“, so Dr. Prokop weiter. Für Continental sei „das letzte Wort gesprochen“ – das damals als unrentabel geschlossene Werk bleibe auch geschlossen, unabhängig davon, ob der Rechtsstreit zwischen dem Reifenhersteller und den Gewerkschaftern vor Ort in eine weitere Runde gehe.

arno.borchers@reifenpresse.de.

Aufsichtsräte legen Mandate bei Beru nieder

Dr. Gerhard Wacker, Vorsitzender des Aufsichtsrates des Automobilzulieferers Beru AG mit Sitz in Ludwigsburg, und Winfried Witte, Mitglied im sechsköpfigen Aufsichtsrat der Gesellschaft, haben dem Vorstand mitgeteilt, ihre Mandate zum Ende des Geschäftsjahres 2003/04 am 31. März 2004 niederlegen und aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausscheiden zu wollen.

Klassiker KT 1 von Keskin wird größer

Keskin Tuning bietet seinen Klassiker, das Leichtmetallrad KT 1, jetzt auch in 18 Zoll an. Eine unverwechselbare Radgestaltung soll das Hauptmerkmal des Keskin-Rades sein, so das Mannheimer Unternehmen in einer Pressemitteilung; das 5-Speichen-Design soll sportliche Akzente setzen. Das hochglanzpolierte KT 1-Rad ist darüber hinaus auch in 16 und 17 Zoll sowie als Komplettrad erhältlich.

Der neue Katalog von ap Sportfahrwerke ist da

Für alle Tieferleger bringt ap Sportfahrwerke pünktlich zur Schrauber-Saison seinen aktuellen Katalog, die Tiefer-Liste 2004, auf den Markt. Mit innovativem Design soll die Tiefer-Liste 2004 den Startschuss zur Offensive im Bereich Tieferlegung markieren und erscheint zweisprachig in Deutsch und Englisch. Neben der großen Auswahl an Gewinde- und Komplettfahrwerken, Sportstoßdämpfern und Federn für die aktuellen Typen und Baureihen sind jetzt erstmals alle Sportstoßdämpfer auch einzeln erhältlich, schreibt das Unternehmen aus Wermelskirchen-Dhünn.

Fünf Artec-Raddesigns für den Golf V

Die Artec Autoteile Handelsgesellschaft mbH aus Herborn-Hörbach präsentiert Leichtmetallräder in fünf verschiedenen Designs für den neuen Golf V, die dafür sorgen sollen, dass der Wolfsburger zu einem echten Individualisten wird. Die Palette umfasst ein- und mehrteilige Räder.

.

Dunlop-Mitarbeiter dürfen mit nach Mexiko

Dunlop schickt auch in diesem Jahr wieder einige seiner Mitarbeiter als Teilnehmer zur Endausscheidung des Drivers Cups. In den vergangenen Jahren haben sich Manfred Altrock sowie Bernd Fabian um die Belange des Reifenherstellers in verschiedenen Funktionen verdient gemacht, wofür sie nun mit einem Trip nach Mexiko belohnt werden sollen.

.

Personelle Änderungen im Fulda-Produktmanagement

Ronald Feldmann, Senior Produkt Manager, Maschinenbau-Techniker und seit 1. Juli 1969 bei Fulda Reifen tätig, ist aus Altersgründen aus dem Unternehmen ausgeschieden. Diplom-Ingenieur Kraftfahrzeugtechnik Rolf Stohrer, Produkt Manager und seit dem 15.

September 1980 für Fulda Reifen aktiv, übernimmt zur Gänze den Feldmann-Part. Im Bereich Farm-Reifen verlässt Produkt Manager Edgar Neuhöfer, seit 1. April 1966 bei Fulda Reifen beschäftigt, das Unternehmen krankheitsbedingt.

Diplom-Agrar-Ingenieur Dr. Ingo Ackermann, Produkt Manager und seit 1. August 2003 im Unternehmen, hat den Bereich Farm-Reifen übernommen.

Die Produktmanager berichten an Verkaufsdirektor Michael K. Kuhn.

.

Mehr Polyester-Fasern für asiatische Reifenproduktion

Der US-Konzern Honeywell hat angekündigt, die Produktion von Verstärkermaterialien aus Polyester-Fasern in dem chinesischen Werk Kaiping, das vor allem für den Bedarf der asiatischen Reifenindustrie fertigt, verdoppeln zu wollen. Die Werkserweiterung soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Honeywell ist das einzige Unternehmen weltweit, das entsprechende Produktionsstätten in Asien, Europa und Nordamerika besitzt; der Mischkonzern ist durch Übernahme von AlliedSignal im Jahre 2000 in dieses Segment gelangt.