Einträge von Christian Marx

Rollen-Bremsprüfstand für Pkw und LLkw

Der Geschäftsbereich Hofmann Werkstatt-Technik der Snap-on Equipment GmbH präsentiert einen neuen Rollen-Bremsprüfstand für Pkw und LLkw bis 6,5 Tonnen Gesamtgewicht unter dem Namen „brekon 141-3/141-4“. Der Betrieb erfolgt automatisch. Der einteilige Rollensatz hat keramik-silizium-beschichtete Laufrollen.

Yokohama plant auch LLkw-Reifenfertigung in Thailand

Nachdem der japanische Reifenhersteller gemeinsam mit dem lokalen Minderheitsgesellschafter T Siam Commercial Ltd. (5% der Anteile, der thailändische Distributeur von Yokohama-Reifen) die Produktionsgesellschaft Yokohama Tyre Manufacturing (Thailand) gegründet hat, nennt deren erster Präsident Hisakuni Yamashita weitere Einzelheiten des Projektes: Demnach ist das Investitionsvolumen mit 5,8 Mrd. Yen (ca.

43 Mio. Euro) höher als ursprünglich geplant, dafür soll aber auch die Kapazität mit 315.000 großen Lkw-Radialreifen größer als ursprünglich projektiert sein.

Produktionsbeginn soll im April 2005 sein, es gibt auch bereits Expansionspläne, die die Aufnahme der Fertigung von kleinen Lkw- bzw. Van-Reifen beinhalten..

Wechselt Amtel nun zu Bridgestone?

Nachdem am Mittwoch niemand etwas Konkretes sagen wollte, scheint nun ein Vorvertrag zwischen Bridgestone und Amtel unter Dach und Fach. Gegenstand des Vertrags: Bridgestone will im russischen Amtel-Werk in Kirov Reifen produzieren. Dieses bestätigte heute ein hochrangiger Offizieller des japanischen Reifenherstellers, der allerdings namentlich nicht genannt werden will.

Dieser Vertragsabschluss wirft ein neues Licht auf jüngste Gerüchte, wonach Amtel aus dem erst im vergangenen April eingegangenen Jointventure mit Nokian Tyres aussteigen wolle. Erst gestern sah sich Nokian offiziell genötigt, auf bestehende Verträge mit dem russischen Reifenhersteller Amtel hinzuweisen. Beide – Nokian und Amtel – hatten das Gemeinschaftsunternehmen Amtel-Nokian Tyres LLC gegründet (Beteiligung zu gleichen Teilen), das in Russland und der GUS im laufenden Jahr rund zwei Millionen Reifen in zwei Werken herstellen will, so das ursprünglich formulierte Ziel.

Version 3.0 der Tread-Selector-Datenbank von Bandag

Bandag hat seine Datenbank „Tread Selector“ erweitert, zu erkennen an dem Zusatz 3.0. Die Datenbank zeigt ein länderspezifisches Angebot an Bandag-Laufstreifen an.

Nutzen sollen den Tread Selector nicht nur die Bandag-Händler, sondern vor allem die Betreiber von Fahrzeugflotten. Der Nutzer wählt (unter http://ehrd.bandag.

com/applications.htm) die spezifischen Transporteinsätze aus, der Tread Selector schlägt daraufhin das maßgeschneiderte (und länderspezifische) Profil vor. Auch Händler und Bandag selbst profitieren von der Anwendung der Datenbank: Händler können ihre Gummi-Lagerbestände verringern, für Bandag reduziert sich die Komplexität des Laufflächen-Sortiments.

Nokian und Amtel sind nicht am Ende

Nokian Tyres wendet sich nun öffentlich gegen Gerüchte, nach denen das russische Jointventure mit Amtel bereits am Ende sei. „Die Person hinter dieser Behauptung ist uns nicht bekannt“, erklärt Raila Hietala-Hellman, die bei Nokian Tyres in Finnland als Vizepräsidentin für Kommunikation und Investor Relations verantwortlich ist. Nokian Tyres sowie das Jointventure-Unternehmen Amtel-Nokian Tyres haben gültige Vereinbarungen mit Amtel und dessen Produktionseinheiten, so die Nokian-Sprecherin, auf die sich der finnische Reifenhersteller verlasse.

Gebrauchtwagenhändler wegen zu alter Reifen haftbar

Fahrer eines Gebrauchtwagens, die wegen eines überalterten Reifens einen Unfall haben, können unter Umständen den Händler haftbar machen. Das jedenfalls entschied jetzt der Karlsruher Bundesgerichtshof, wie die Deutsche Presseagentur meldet. Demnach müsse der Händler vor dem Verkauf eines Fahrzeugs das Alter der Reifen prüfen, wenn er Zweifel an seiner Tauglichkeit hat, heißt es in der dpa-Meldung weiter.

Damit gaben die Richter einer Schadensklage eines Ferrari-Fahrers statt. Dessen Fahrzeug hatte durch einen geplatzten Reifen einen Unfall mit Totalschaden. Der Reifen sei bereits beim Verkauf des gebrauchten Sportwagens zu alt gewesen.

Hat Reifen Schwarz auch in Österreich Probleme?

Die selbständige Tochter von Reifen Schwarz in Österreich erhält nach Informationen der Passauer Neuen Presse (PNP) von einem ihrer großen Reifenlieferanten scheinbar keine Reifen mehr; welcher Lieferant dies ist, blieb zunächst unbekannt. Andere wie etwa Dunlop sollen weiter liefern, berichtet die Tageszeitung aus Passau in ihrer heutigen Ausgabe. In Passau ist die deutsche Zentrale des Unternehmens niedergelassen.

Reifen Schwarz in Österreich beschäftigt in fünf Filialen etwa 40 Mitarbeiter. Der Firmenchef wollte weder dazu noch zu den Meldungen, dass angeblich auch die Banken „beunruhigt“ seien, Stellung nehmen, heißt es weiter in einem Bericht der PNP..

„Golden Ear“ für Michelins XeoBib

Auf der Brüsseler Landwirtschaftsmesse „Agribex“ wurde Michelin ein „Golden Ear“ für den Agrarreifen XeoBib verliehen. Der Preis wird für herausragende Innovationen verliehen, die sich auch praktisch niederschlagen. Der neue Reifen war zuvor bereits auf der Agritechnica sowie Messen in Bologna und Zuid-Laren (Niederlande) ausgezeichnet worden.

Milliarden Euro können beim Kraftstoff eingespart werden

Wissenschaftler der Universität Hohenheim fanden heraus, dass Pkw- und Lkw-Fahrer durch eine „ökoeffiziente Fahrweise“ bundesweit jährlich zehn Milliarden Liter Kraftstoff – acht bei Pkw und zwei bei Lkw – einsparen könnten. Sprit lasse sich auf vielfältige Weise einsparen, wie der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) ergänzt, unter anderem durch Fahren mit korrektem Reifendruck..