Einträge von Christian Marx

Cooper wendet sich HP- und UHP-Markt zu

Nachdem Cooper Tire & Rubber mit der Vorstellung seiner Jahresergebnisse 2003 erst vor kurzem bewiesen hat, dass der amerikanische Reifenhersteller auf dem richtigen Weg ist (Umsatzsteigerungen und Abbau belastender Restrukturierungsfolgen), will Cooper-Chef Tom Dattilo das Unternehmen nun weiter in den High-Performance- und Ultra-High-Performance-Markt führen. Dies erklärte er gestern vor Analysten. Derzeit belege das Unternehmen lediglich zwei Prozent dieses besonders lukrativen US-Marktes.

Es sei eine besondere Herausforderung, so Dattilo weiter, dafür die entsprechenden Produktionsniveaus aufzubauen. Erst kürzlich hatte Cooper angekündigt, rund 32 Millionen US-Dollar in drei seiner vier amerikanischen Werke zu investieren..

Bridgestone-Firestone-Fabrik vom Streik bedroht

Bei Gehältern, Pensionen und Gesundheitsvorsorge solle Firestone den 157 Arbeitern in der Fabrik für Synthese-Kautschuk in Orange County (Texas/USA) entgegenkommen, verlangen Gewerkschafter. Würden die Verhandlungen zwischen den Parteien nicht bis zum 7. März (wenn der derzeit gültige Drei-Jahres-Kontrakt ausläuft) erfolgreich abgeschlossen sein, würden die Arbeiter in den Streik treten.

Michelin ruft 10.000 Lkw-Reifen in Australien zurück

Im Rahmen interner Qualitätsuntersuchungen hat Michelin Australien beschlossen, etwa 10.000 Lkw-Reifen zurückzurufen, deren Einsatz unter den in Australien herrschenden speziellen Bedingungen mit Risiken wie dem plötzlichen Druckverlust behaftet sein könnte. Die Reifen vom Typ XZE2+ wurden zwischen Januar und September 2003 in der thailändischen Michelin-Lkw-Reifenfabrik hergestellt, haben die Größe 295/80 R22.

Borbet-Design CA

Borbet, einer der führenden Hersteller von Aluminiumgussfelgen und einer der bedeutendsten Teilnehmer des Ersatzmarktes, hat das Felgenprogramm rechtzeitig zur Frühjahrssaison um das Design CA erweitert. In schnörkelloser 7-Speichen-Optik und kristall-silber lackiert, wird das Rad in 14 bis 18 Zoll für alle gängigen Fahrzeugtypen angeboten.

.

Bridgestone-Werk in der Slowakei?

Der Slowakei stehe ein starkes Wachstum in der Automobilwirtschaft bevor, so Jan Bajanek (Leiter der Investitions- und Entwicklungsbehörde) gegenüber der Presse. Mehrere Unternehmen aus Fernost, Großbritannien und den USA würden prüfen, ob sich der Aufbau einer Produktionsstandstätte im Lande rentiere. Recht konkret sind bereits der Bau einer Lkw-Fabrik eines nicht von ihm genannten US-Herstellers (Investitionen von 400 Mio.

US-Dollar, 2.000 neue Jobs) und Hyundai-Pläne, namentlich nennt er ferner als Interessenten Mazda, Honda, Rover sowie den Reifenhersteller Bridgestone..

Thomas Schwarz soll Werte verschoben haben

Unter Bezug auf Insider berichtet die Passauer Neue Presse, Thomas Schwarz könne möglicherweise Ware, Geräte und Maschinen verschoben haben. Die Insider sprachen gegenüber der Presse von „Cash-Verkäufen.“ Thomas Schwarz hat dem widersprochen und auf korrekte Abrechnungen verwiesen, vereinnahmte Gelder gingen in die Insolvenzmasse.

Die Staatsanwaltschaft bestätigt, über die Vorgänge informiert worden zu sein. In Österreich hat Continental die Lieferungen an Schwarz-Firmen inzwischen eingestellt..

Nokian glänzt mit Gewinn- und Umsatzsteigerung

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Nokians Umsätze stiegen im vergangenen Jahr um 10,3 Prozent auf 528,7 Millionen Euro (2002: 479,2 Mio.), während auch der operative Gewinn von 60,1 auf 79,1 Millionen Euro ansteigt (+31,6 %), wie das Unternehmen heute bekannt gab.

Insbesondere in den nordischen Staaten wie Schweden, aber auch in Osteuropa und Russland konnte Nokian gute Umsätze erzielen. Im letzten Quartal des vergangenen Jahres stieg der Gesamtumsatz um 11,4 Prozent auf 187,2 Millionen Euro (2002: 168 Mio.), wobei der Umsatz des Reifenherstellers Nokian sogar um 18,3 Prozent stieg, während der Umsatz der Handelskette Vianor um 2,8 Prozent stieg.

Aufs gesamte Jahr gerechnet wuchs die Reifensparte des Unternehmens um 21,9 Prozent auf 296 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (242,8 Mio. Euro). Der operative Gewinn verbesserte sich von 51,4 auf 69,5 Millionen Euro.

Hasenöhrl bei Reifen Schwarz erneut Insolvenzverwalterin

Wie die Passauer Neue Presse (PNP) in ihrer heutigen Ausgabe melden, ist die Rechtsanwältin Silke Hasenöhrl vom Amtsgericht Passau erneut zur vorläufigen Insolvenzverwalterin für die vor dem Aus stehende Traditionsfirma Reifen Schwarz mit Sitz in Passau bestellt worden. Gegenüber der Zeitung bestätigte die Anwältin die Berufung, wollte dazu aber keine konkreteren Informationen geben. Hasenöhrl müsse nun klären, ob das verwertbare Vermögen zur Zahlung der Verfahrenskosten ausreicht, wobei Experten von mindestens 100.

000 Euro ausgehen. Ist dieses Vermögen noch vorhanden, wird in der Regel das Insolvenzverfahren nach vier bis zehn Wochen eröffnet; wenn nicht, wird das Verfahren „mangels Masse abgewiesen“ und es kommt zur Versteigerung und Pfändung..

Karlsruhe sicherstes Michelin-Werk in Europa

Das Michelin Reifenwerk Karlsruhe erhält eine Auszeichnung für die beste Sicherheitsleistung unter den europäischen Lkw-Reifenwerken des französischen Mutterkonzerns. Heute nahm Uwe Jackstadt, der Direktor des Karlsruher Reifenwerks, die Auszeichnung symbolisch aus den Händen von Philippe Verneuil entgegen, dem Direktor des Geschäftsbereichs Lkw-Reifen Europa. Auch der Erste Bürgermeister Siegfried König war unter den geladenen Gästen.

„Roadtec Z6“-Käufer können Playboy-Abo gewinnen

Motorradreifenhersteller Metzeler hat sich für eines seiner Produkte eine ganz spezielle Promotionaktion ausgedacht: Unter den Käufern, die während des Aktionszeitraumes von März bis August diesen Jahres einen Satz des Sporttouringreifens „Roadtec Z6“ erwerben, sollen jeden Monat 111 Playboy-Abos verlost werden. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen „Roadtec“-Käufer lediglich ihre Originalrechnung zusammen mit einem Teilnahmecoupon an Metzeler schicken. Den Coupon bekommen Interessenten entweder direkt bei ihrem Händler, durch Anzeigen in der Fachpresse oder ab März via Download von der Metzeler-Website unter www.

metzelermoto.de. Auch für Händler besteht Aussicht auf ein Abo des „Klassikers unter den Herrenmagazinen“ – weitere Infos dazu gibt es beim Metzeler-Außendienst.