Einträge von Christian Marx

Mit Dunlop sicher durch den Winter

Talent als Motorsportler ist nicht jedem Autofahrer mit Klasse 3-Führerschein in die Wiege gelegt. Daher ist es umso wichtiger, sich auf entsprechende Verkehrssituationen gut vorzubereiten, um im Zweifel keine Gefahren für sich oder sein Fahrzeug einzugehen, und das gerade auf glatten Straßen im Winter. In diese Bresche schlagen die regelmäßig stattfindenden und weithin bekannten Dunlop Sportfahrerlehrgänge.

Aber: Es komme bei Dunlop nicht nur auf sportliches Fahren, sondern insbesondere auf Fahrsicherheit an, heißt es dazu von Seiten des Reifenherstellers. Im Februar hatte die Dunlop GmbH an 12 Tagen rund 300 Teilnehmer im österreichischen St. Michael im Lungau zu Gast, um mit ihnen das Fahren auf Schnee und Eis zu trainieren – darunter Endverbraucher wie auch zahlreiche Reifenhändler aus Deutschland und Österreich.

Deutsche Autobauer leiden unter Toyota, Kia und Co.

Europaweit ist die Anzahl neu zugelassener Pkw im vergangenen Januar um 1,6 Prozent auf 1.192.669 Millionen zurückgegangen.

Allerdings ergeben sich für die einzelnen Länder, so rechnet der europäische Automobilherstellerverband ACEA jedenfalls vor, recht unterschiedliche Entwicklungen. In Deutschland gingen die Neuzulassungen im Januar im Vergleich zum selben Vorjahresmonat um immerhin 12,4 Prozent zurück und in Frankreich noch um 11,9 Prozent. In anderen Ländern hingegen wurde eine deutliche Zunahme bei den Neuzulassungen registriert: Spanien +9,2 Prozent, Großbritannien +5,8 Prozent, Italien +5,6 Prozent.

In den acht wichtigsten EU-Neumitgliedern stieg die Zahl der Neuzulassungen im Januar um immerhin 3,5 Prozent (einzige Rückgänge in Tschechien und Litauen). Unter den Marken zeigt sich weiter das mittlerweile gewohnte Bild: Japanische und koreanische Hersteller wie Toyota (+29,3 %), Mazda (+24,8 %) oder Kia (+33 %) sind auf dem Vormarsch nach Europa. Volkswagen (-10,2 %), General Motors (-11 %), DaimlerChrysler (-8,3 %) und in Teilen noch BMW (-0,9 %) sind hingegen die Leidtragenden.

Neuer SLK mit Reifen von 16 bis 18 Zoll

Von der zweiten Generation des Sport-Roadsters SLK von Mercedes wird es drei Modellvarianten zum Start geben: Während sich der SLK 200 Kompressor noch mit 16 Zoll begnügt, tritt der SLK 350 mit neuem V6-Motor und Leichtmetallrädern im 5-Speichen-Design mit der 17“-Mischbereifung 225/45 (vorne) bzw. 245/40 (hinten) an und werden auf dem SLK 55 sogar 18-Zoll-AMG-Räder im Vielspeichen-Design mit der Bereifung 225/40 (vorne) sowie 245/35 (hinten) verbaut.

.

Steigende Umsätze und Absätze für Michelin

Ohne die Berücksichtigung von Wechselkursschwankungen hat die Compagnie Générale des Établissements Michelin im vergangenen Jahr ihren konsolidierten Umsatz um 7,2 Prozent steigern können; zu aktuellen Kursen ging der Umsatz allerdings um 1,8 Prozent zurück. Das gab der französische Reifenhersteller gestern in Clermont-Ferrand bekannt. Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2003 lag der Umsatz demnach bei 15,369 Milliarden Euro (2002:15,645 Mrd.

). Mit Blick auf das letzte Quartal des vergangenen Jahres scheint sich aber ein noch besserer Trend abzuzeichnen: 14,8 Prozent mehr Umsatz ohne, und 6,6 Prozent mehr mit den Wechselkursschwankungen. Beim Absatz in Tonnen gerechnet konnte der Reifenhersteller weltweit um 3,7 Prozent zulegen, wobei sich insbesondere der Ersatzmarkt überdurchschnittlich für Michelin entwickelte.

Während Michelin in Europa 3,6 Prozent mehr Reifen absetzen konnte, stieg der Gesamtmarkt nach Michelins Berechnungen lediglich um 2,3 Prozent im vergangenen Jahr. Noch beeindruckender die Entwicklung in Nordamerika. Dort konnte das Unternehmen um sechs Prozent zulegen, während der Ersatzmarkt nur um 1,5 Prozent stieg.

Die Ertragsergebnisse werden erst am 24. Februar bekannt gegeben..

Partnerschaft von Prost und Uniroyal wird mit Leben erfüllt

Seit Juli 2003 ist Alain Prost, der aufgrund seiner analytischen Fähigkeiten auch „der Professor“ genannt wird, „Botschafter der Marke Uniroyal“. In den letzten Monaten wurde diese Partnerschaft zwischen Ex-F1-Champion und Reifenhersteller sukzessive mit Leben erfüllt, so wirkte er an Filmaufnahmen für Uniroyal mit und wird künftig auch an Veranstaltungen (Funcup, Seminare usw.) bzw.

Reifen Gundlach wählt „Miss Reifen 2004“

Der Raubacher Großhändler Reifen Gundlach hat für die Reifenmesse in Essen bereits jetzt ein besonderes Highlight in Planung und Vorbereitung. Derzeit werden im Rahmen regionaler Castings aus ursprünglich über 100 Bewerberinnen im Alter zwischen 18 und 28 diejenigen rund 20 Finalteilnehmerinnen vorausgewählt, die Anfang März zur eigentlichen Wahl der „Miss Reifen 2004“ antreten. Im Rahmen einer so genannten Formel 1-Nacht sollen dann die fünf schönsten Repräsentantinnen gewählt werden, die Gundlach auf der Reifenmesse vertreten werden und zudem Formel 1-Karten und ein Fotoshooting gewinnen können.

„Die ganze Sache wird branchenweit Beachtung finden“, ist Heiko Marmé, der bei den Raubachern für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich zeichnet, überzeugt. Denn auch BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer habe seine Teilnahme in der Jury bereits zugesagt..

„Kräftiges Comeback“ elektronischer Fahrwerkssteuerungen

Nach Ansicht der Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat das wachsende Interesse an „intelligenten“ Sicherheitsfunktionen und höherem Fahrzeugkomfort einen Boom der Mechatronik ausgelöst. Diese relativ neue Disziplin verbindet Mechanik, Elektronik und Computertechnik und wird – so eine weitere Aussage der Beraterfirma – der Automobilindustrie ein völlig neues Gesicht geben. Eigenen Analysen zufolge wird der Umsatz auf dem Europamarkt für Mechatronik von derzeit 5,2 Milliarden Euro auf knapp 6,8 Milliarden Euro im Jahr 2010 ansteigen.

Das größte Umsatzwachstum erwartet Frost & Sullivan zwar bei Funktionen im Fahrzeugaußenbereich wie z.B. Scheinwerferautomatikschaltungen oder schlüsselloser Zentralverriegelung, aber auch Fahrwerksfunktionen sollen durch das Potenzial elektronischer Steuerungen gegen Ende des Jahrzehnts ein „kräftiges Comeback“ erleben.

Michelin-Investition in Indien genehmigt

Die indischen Behörden haben den Plänen von Michelin, gemeinsam mit dem einheimischen Reifenhersteller Apollo (an dem Michelin mit 14,9 Prozent beteiligt ist) ein Werk zur Herstellung von Lkw-Radialreifen aufzubauen und die Produkte zu vermarkten, die Genehmigung erteilt. Lkw-/Bus-Reifen stellen etwa 70 Prozent des indischen Reifenmarktes dar, auf dem jährlich etwa 2,2 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden. Während bei Pkw-Reifen mit 75 Prozent die Radialisierung bereits fortgeschritten ist, machen Radialreifen im Lkw-Segment gerade mal zwei Prozent des Anteiles aus.

Baut Toyo ein Reifenwerk in Georgia?

Toyo hat in der Vergangenheit wiederholt erklärt, sich nach einem Standort für ein Pkw-Reifenwerk in den Vereinigten Staaten umsehen zu wollen. Jetzt haben die Behörden von Bartow County (Georgia) bestätigt, dass ein japanischer Reifenhersteller 125 Millionen US-Dollar in den Bau einer Reifenfabrik investieren wolle und die Medien tippen auf Toyo als Investor. In der Bevölkerung gibt es allerdings massive Widerstände gegen das Projekt, denn das in Frage kommende Areal eigne sich nach Meinung von Anwohnern nicht.

Angesichts von 2.000 Arbeitsplätzen, die allein in den letzten drei Jahren in Bartow verloren gegangen sind, würden allerdings auch viele Menschen die 350 neuen Arbeitsplätze, die durch den Reifenhersteller allein direkt in der Fabrik geschaffen werden sollen, begrüßen..

Exact 60 Plus von Corghi

Die ASE Corghi spa Zweigniederlassung HPA (Köln-Rodenkirchen), die seit 1. Januar 2004 als direkte Zweigniederlassung des italienischen Reifenmontiermaschinenherstellers Corghi firmiert, präsentiert das 8-Sensor-Achsmessgerät Exact 60 Plus mit einer breiten Palette an Funktionalitäten, einer kundenfreundlichen Bedieneroberfläche und zahlreichen neuen Features..