Einträge von Christian Marx

ThyssenKrupp fertigt Reifenheizpressen für den indischen Markt

Die ThyssenKrupp Elastomertechnik GmbH hat im Dezember vergangenen Jahres einen Vertrag über die technische Zusammenarbeit mit dem in Indien ansässigen Unternehmen Alfred Herbert India unterzeichnet. Der Inhalt des Vertrages betrifft die Herstellung von Reifenheizpressen neuester Bauart – so genannte Säulenheizpressen – für den indischen Markt. Nach Aussagen von Frank Horch, Geschäftsführer der ThyssenKrupp Elastomertechnik GmbH, wird der Reifensektor in Indien in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle auf dem Weltmarkt und für sein Unternehmen spielen.

Goodyear verliert weiter an Ansehen – Credit Rating weiter gesenkt

Fitch Ratings bewertet Goodyear jetzt mit CCC+. Ohnehin hatte Goodyear schon ein Junk Rating. Die nochmalige Absenkung wird mit der jetzt auch formell eingeleiteten SEC-Untersuchung begründet, die weiteres Vertrauen zerstöre, sowie damit, dass die „accounting issues overseas“ – so die Goodyear-Sprachregelung – ungelöst seien bisher und man deshalb auch vorläufig nichts zum Vorjahr sagen könne.

Greenpeace wehrt sich gegen Reifenverbrennung in Zementwerk

Im australischen Bundesstaat Neusüdwales hat Greenpeace gegen die Erlaubnis für ein Zementwerk, alternative Energiequellen wie die Verbrennung von Reifen und Öl zu nutzen, Einwände erhoben. Laut Greenpeace würden sich die Dioxin-Emissionen verdreifachen. Die Betreiber des Zementwerkes fühlen sich dagegen sehr umweltbewusst, so würden durch die Verbrennung Deponien entlastet.

Größte Reifencord-Produktionsstätte im Mittleren Osten

Etwa 15 Kilometer nordöstlich der iranischen Stadt Zanjan ist unter dem Namen Saba Tire Cord das größte Nylon-Reifencordwerk des Mittleren Ostens entstanden. Beschäftigt werden 600 Mitarbeiter, die Kapazität verschiedener Cordarten liegt bei 15.000 Tonnen jährlich.

Saba gehört der iranischen Holding „Rubber Industries Investment & Development (Teheran). Das Know-how für die Anlage stammt von der Zimmer AG (Frankfurt), einer Tochtergesellschaft der mg technologies AG..

Bridgestone Deutschland GmbH auf Wachstumskurs

Die Bridgestone Deutschland GmbH (Bad Homburg), größte europäische Vertriebsgesellschaft der Bridgestone Corporation, hat ihre Position im deutschen Reifenmarkt weiter gefestigt: Im wichtigsten europäischen Absatzmarkt konnte der Umsatz im Jahre 2003 um knapp 7 Prozent auf 544 Mio. € erhöht werden. Das operative Ergebnis zeigt ein Plus von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Mitarbeiterzahl stieg in 2003 signifikant um 20 Prozent auf 500 Mitarbeiter. Dies ist auch auf die kontinuierliche Expansion der 100-prozentigen Tochter A3 Reifen Auto Service GmbH auf 35 Betriebe in 2003 sowie die Steigerung der First Stop-Partnerbetriebe auf 214 (Vorjahr 130) zurückzuführen.

.

Yokohama gründet belgische Vertriebsgesellschaft

Der japanische Reifenhersteller hat unter dem Namen N.V. Yokohama Belgium S.

A. in Antwerpen seine achte europäische Vertriebsgesellschaft gegründet (auch verantwortlich für Luxemburg), um das dortige Geschäft neu zu ordnen. Damit wird die bisherige Distributionsschiene über N.

V. Nissan Belgium SA überflüssig. Yokohama Belgien ist ein Jointventure-Unternehmen, an dem der Reifenhersteller 66,6 Prozent der Anteile und das japanische Handelshaus Marubeni Corp.

33,4% hält. Ziel ist, über die neue Vertriebsfirma bis 2007 einen Jahresabsatz von mehr als 150.000 Reifen zu realisieren.

Anfangs werden nur Pkw-, bei sich ändernden Marktbedingungen ggf. später auch Lkw-Reifen vermarktet. Zum Präsidenten wurde Takashi Fukui bestimmt, dem zugleich die Düsseldorfer Europa-Zentrale untersteht.

Motorrad-Luftdruck-Kontrollsystem „G2“ von SmarTire

Auf einer Händlermesse in Indianapolis hat der Anbieter von Luftdruck-Kontrollsystemen SmarTire seine zweite Produktgeneration („G2“) für den Einsatz auf Motorrädern vorgestellt. Das System funktioniert in Echtzeit beim Fahren, auf Knopfdruck kann der Biker auf einem Display den Druck beider Reifen abrufen, eine eventuelle Abweichung vom Idealdruck sowie die Reifentemperatur. Sobald das System einen Druckverlust feststellt oder eine unnormal hohe Reifentemperatur, leuchtet eine markante Warnlampe auf.

Zwei neue Michelin-Winterreifen – in Nordamerika

Unter den Namen X-Ice und Latitude X-Ice hat Michelin in Nordamerika zwei neue Winterreifentypen präsentiert, die ab Juli an die Händler ausgeliefert werden. Den X-Ice wird es in 39 Größen für Pkw, den X-Ice in zehn zusätzlichen Größen für Leicht-Lkw/SUVs geben. Die beiden neuen Reifentypen sind ganz eindeutig auf winterliche Bedingungen mit Schnee und Eis ausgelegt.