Einträge von Christian Marx

ZDK sieht „automobile Trendwende“ – Servicegeschäft legt zu

„Nach vier wirtschaftlich schwierigen Jahren fährt das Kraftfahrzeuggewerbe langsam in die automobile Trendwende“, lautet eine aktuelle Aussage des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. (ZDK).

In einer allerdings noch immer angespannten konjunkturellen Lage sehe die mittelständische Branche mit ihren 42.500 Meisterbetrieben konkrete Anzeichen stabiler Konsolidierungstendenzen, wie es in dem Statement weiter heißt. „Die Qualität des Autojahres 2004 hat sich noch nicht im Januar oder Februar entschieden, sie entscheidet sich im März und April“, sagte ZDK-Präsident Rolf Leuchtenberger bei der Vorlage der Ergebnisse des Autojahres 2003.

In einer „Gesamtbilanz mit Licht und Schatten für den Handel und Service neuer und gebrauchter Fahrzeuge“ überrasche das leichte Plus im Umsatz von 0,7 Prozent auf 125,2 Milliarden Euro ebenso wie der statistische Anstieg der durchschnittlichen Preise für neue und gebrauchte Pkw. Für 2004 erwartet Leuchtenberger ein Wachstum der Pkw-Neuzulassungen auf 3,35 Millionen (plus drei Prozent) und ein Wachstum im Gebrauchtwagenmarkt um 150.000 Einheiten auf knapp sieben Millionen Besitzumschreibungen.

Aluräder gehören in den Reifenhandel

Der Reifenfachhandel ist nach wie vor der stärkste Absatzkanal für Aluminiumfelgen im Aftermarket, obwohl Autohaus und Internetdienste merklich zulegen. Dabei profitiert er davon, dass in vielen Autohäusern das Potenzial dieses Marktes noch gar nicht recht erkannt worden ist: Doch der Reifenfachhandel muss sich anstrengen, will er dieses „Kerngeschäft“ seines Metiers verteidigen. Nach wie vor – allen beklagten Preisverfalls zum Trotz – sind im Alurädergeschäft ordentliche Renditen zu erzielen.

Round Table Reifentechnik feiert Jubiläum

Zum mittlerweile zehnten Mal hatte Tip Top Stahlgruber am 25. März zum Round Table Reifentechnik nach München geladen, und die Resonanz war ungebrochen hoch – nicht umsonst musste das Unternehmen schon vor einiger Zeit die Teilnehmerzahl auf etwa 100 begrenzen. „Auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, Vertreter aus allen Bereichen, die etwas mit Reifen zu tun haben, hier zu uns nach München zu holen“, freute sich angesichts dessen Stahlgruber-Vertriebsleiter Peter Dahlheimer.

Themen der Jubiläumsveranstaltung waren unter anderem ein Update der vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) erstellten Marktstrukturanalyse des deutschen Reifenfachhandels, der Stand der Dinge in Sachen ECE 108/109, Wissenswertes zu Flottenverträgen oder auch ein Einblick in die Reifenentwicklung im Hause BMW.

Michelin stellt neuen Motorradreifen „Pilot Power“ vor

Da nach Aussagen von Michelin Supersportmotorräder immer leistungsstärker werden, hat der Reifenhersteller diesem Trend mit der Entwicklung des „Pilot Power“ Rechnung tragen wollen. „In dem neuen Reifen steckt jede Menge Rennsport“, sagt Stéphane Schröder, Marketing Zweirad bei Michelin. „Als dominierende Marke in der MotoGP-Klasse haben wir unser ganzes Know-how in diesen Reifen investiert.

“ Davon soll der „Pilot Power“ unter anderem aufseiten der Gummimischung profitiert haben und deshalb mit einem „ganz neuen, sensationellen Fahrgefühl“ aufwarten können. „Shorehärtemessungen bestätigen, dass der ‚Pilot Power’ mit einem Wert von 58 der weichste derzeit auf dem Markt erhältliche Hypersportreifen ist. Er ist mindestens sechs Prozent weicher als seine direkten Konkurrenten“, so Schröder.

Abstriche im Hinblick auf die Kilometerlaufleistung müssen die Kunden aber seinen Worten zufolge trotzdem nicht machen. „Dank spezieller Mischungskomponenten aus dem Rennsport in Kombination mit einem innovativen Mischverfahren erreicht der ‚Pilot Power’ trotz der weichen Mischung die gleiche Laufleistung wie sein Vorgänger ‚Pilot Sport’“, ergänzt Thomas Ochsenreither, Leiter Erstausrüstung Deutschland/Österreich/Schweiz der Michelin-Zweiraddivision. Mehr über den „Pilot Power“ wird in der April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG zu lesen sein.

Viel Conti-Technik im Audi A6

Eine ganze Reihe Bauteile zum Audi A6 trägt der Continental-Konzern bei, herausragend als Innovation dabei das von Continental Temic gelieferte Steuergerät „Hytronic“, das als stufenlose „Automatik Multitronic“ der neuesten Generation sieben Schaltstufen ermöglicht. Neben weiteren Conti-Geschäftsbereichen darf auch die Reifensparte nicht fehlen und liefert die beiden Reifentypen PremiumContact und SportContact 2 in den Dimensionen 205/55 R16, 225/55 R16 sowie 225/50 R17..

Felgenreiniger von BBS

Der Schiltacher Hersteller von Leichtmetallrädern BBS legt nicht nur Wert auf die Produktion, sondern kümmert sich auch um die Pflege der Räder: Der Bezug des Felgenreinigers von BBS (ggf. samt Thekendisplay) erfolgt über die

muw-marketing & logistics

Im Hag 14

70327 Stuttgart

Tel. 0711/3052567

e-Mail: muw.

Seminare für Flotten und Fuhrparks

Leasinggesellschaften, Autovermieter und Fuhrparkmanager müssen zwar mit spitzer Feder rechnen, Fahrzeuge jedoch so ausstatten, dass Reparatur-, Wartungs- und laufende Kosten minimiert werden und möglichst wenig Stehzeiten auftreten. Fahrleistung und Auslastungskapazitäten sind im Wettbewerb ausschlaggebend, doch auch die Wertigkeit von Fahrzeugen ist zu beachten. Den Reifen bzw.

Reifensystemen kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Zu Trends, Risiken und Chancen für Flotten hat Bridgestone jetzt eine Seminarreihe eröffnet, die spezifische Probleme aufgreift und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt.

.

Neue SUV-Räder von RH Alurad

RH Alurad hat die Palette an SUV-Rädern (auch für Oberklasse-Limousinen geeignet) um drei neue Designs erweitert. Im Bild (von links): AW Crossline, NAJ-200 (schon länger im Markt), AO Phönix und AU Vesuv. Alle vier Räder sind optional in 9×20“ und 10×20“ sowie mit 5-Loch-Adapter lieferbar.