Einträge von Christian Marx

Europamarkt für integrierte Fahrwerkssysteme soll wachsen

Laut Frost & Sullivan ist die Integration einzelner Fahrwerkskomponenten (Bremsen, Lenkung, Aufhängung) in ein umfassendes System, das die Funktionen der einzelnen Subsysteme koordiniert, für die europäische Automobilindustrie derzeit ein wichtiges Thema. Vor diesem Hintergrund prognostiziert die Unternehmensberatung dem Europamarkt für integrierte Fahrwerkssysteme bis 2010 eine Jahreswachstumsrate von über fünf Prozent. Trotz des allgemeinen Trends verfolgten die einzelnen Fahrzeughersteller jedoch separate firmeninterne Fahrwerksintegrationsprogramme, da sie das Fahrwerk als wesentlich für den unverwechselbaren Charakter ihrer Fahrzeuge ansähen.

Als die drei wichtigsten Herangehensweisen an die Fahrwerksintegration bewertet Frost & Sullivan dabei die Integration von Brems- und Aufhängungssystem, die Integration von Lenk- und Bremssystem und die Integration von Lenk-, Brems- und Aufhängungssystem. Im Vergleich der drei Ansätze erwarten die Berater die stärkste Marktdurchdringung für integrierte Lenk- und Bremssysteme, die gegen Ende des Jahrzehnts eine Wachstumsrate um 5,5 Prozent erreichen soll..

Ennstal-Classic 2004: Sir Stirling Moss startet für AEZ

Mit der Unterstützung von AEZ Leichtmetallräder nimmt die englische Grand-Prix-Legende Sir Stirling Moss an der zwölften „Ennstal-Classic 2004“ teil. Neben Moss werden vom 28. bis 31.

Juli 2004 zudem unter anderem Ex-Formel-1-Weltmeister John Surtees, der fünffache LeMans-Sieger Derek Bell, Toyota-Formel-1-Chef Ove Andersson sowie McLaren-Mercedes-Chefkonstrukteur Adrian Newey an den Start der historischen Rallye rund um Gröbming (Dachstein-Tauern-Region) in Österreich gehen – teilnahmeberechtigt sind nur Autos, deren Baudatum vor dem Stichtag 31. Dezember 1972 liegt, das Starterfeld ist auf 180 Autos begrenzt. Der Felgenhersteller AEZ unterstützt den Event im Zuge des eigenen Racing Sponsorings als aktiver Partner.

Steuervorteile für SUVs auf der Kippe

Wie „Autohaus Online“ meldet, will die Bundesregierung das Steuerprivileg für schwere Geländewagen (SUV) mit mehr als 2,8 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht kippen. Eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrszulassungsordnung sei bereits auf den Weg gebracht und solle dem Bundesrat noch in diesem Jahr zur Absegnung vorgelegt werden, heißt es in dem Bericht weiter. Derzeit können Pkw mit mehr als 2,8 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht als leichte Nutzfahrzeuge eingestuft werden und Besitzer solcher Fahrzeuge dadurch bis zu 80 Prozent Kfz-Steuer im Vergleich zu der sonst üblichen Besteuerung nach dem Hubraum sparen.

Die Umstellung, von der demnach etwa 212.000 Fahrzeuge betroffen wären, würde den Ländern Mehreinnahmen aus der Kfz-Steuer (2003 insgesamt 7,3 Milliarden Euro) in Höhe von rund 37 Millionen Euro bringen..

MAK bringt „wichtige Neuheiten“ zur Automechanika mit

Viele wichtige Neuheiten will der italienische Räderhersteller MAK S.p.A.

im Rahmen der Automechanika erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Mit im Gepäck nach Frankfurt hat das Unternehmen dabei nicht nur das neue Design „X-Treme” – das „Cruiser“ genannte Rad wird bei der Messe sogar seine Weltpremiere haben. Und da aller guten Dinge bekanntlich drei sind, wird es am Stand der Italiener mit dem „Forged-one“ auch das erste geschmiedete Rad des Anbieters zu sehen geben.

Bridgestone „Blizzak W 800“

Einen neuen Reifen speziell für Leicht-Lkw, Multivans und Transporter bringt Bridgestone in der kommenden Herbst-Winter-Saison auf den Markt. Der „Blizzak W 800“ wurde eigens für die mittleren und nördlichen Regionen Europas entwickelt, er kommt bei Fahrzeugen sowohl des gewerblichen als auch des privaten Bereichs zum Einsatz und bietet diesen Grip auf Schnee, Eis und Matsch und somit Sicherheitsreserven..

Cooper Tire will auch in den USA Rennreifen herstellen

Cooper Tire & Rubber beabsichtigt, im Werk Athens (Georgia) die Fertigung von Rennreifen aufzunehmen und investiert dafür innerhalb der nächsten zwei Jahre elf Millionen US-Dollar. In der Fabrik, die 1999 durch die Akquisition von Standard Products und deren Tochtergesellschaft Oliver Rubber an Cooper gefallen war, werden derzeit Materialien für die Runderneuerung hergestellt..

Werner – das Rennen 2004

250.000 Zuschauer waren dabei, als 1988 der „Red-Porsche-Killer“ von Kult-Comic-Zeichner Rötger Feldmann alias Werner in Hartenholm an den Start ging. In diesem Jahr gibt es vom 3.

bis 5. September eine Neuauflage auf dem Lausitzring. Werner will es noch einmal wissen und hat sich professionelle Hilfe geholt: Der neue Kult-Dragster Dolmette wird angetrieben von 24 Dolmar-Kettensägenmotoren und zwölf speziell entwickelten ContiTech-Antriebsriemen – eine wahre Höllenmaschine.

Am 2. August gibt es erste Testfahrten auf dem Contidrom, dem Testgelände von Continental..

Zwei neue M+S-Profile bei Bridgestone

Zwei neue Winterreifenprofile, die speziell den Winterbedingungen im nördlichen Kontinentaleuropa angepasst sind, sollen im kommenden Winter für noch mehr Grip und Sicherheit sorgen: „Blizzak LM 20“ und „Blizzak LM 25“. Die Blizzak-Familie der Winterreifen von Bridgestone steht seit einigen Jahren vorwiegend aus den bekannten und gut getesteten Profilen Blizzak LM 18 und Blizzak LM 22, […]

„Ringtread“-Vermarktung hat für Marangoni Priorität

Die Marangoni-Gruppe hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 276 Millionen Euro erzielt. Die Sparte Runderneuerungssysteme steuerte dazu ein gutes Drittel bei. Laut Giuseppe Ferrari, Chef der Division Marangoni Tread, reklamiert man einen Marktanteil von etwa 29 Prozent in Europa für sich.

Zwar hat man schon in den vergangenen Jahren die Absatzmenge an so genannten „Ringtreads“ (ringförmig vorgefertigte Laufstreifen) beständig steigern können. Damit soll aber noch nicht Schluss sein. Mittel- bis langfristig soll der Produktmix weiter zugunsten der „Ringtreads“ ausgebaut werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, will man – so Marketingmanager Pierantonio Gallu – sowohl bei den Vermarktungspartnern als auch aufseiten der Produkt-/Fertigungstechnologie ansetzen. Welche Maßnahmen Marangoni Tread konkret plant, erfahren Sie in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG. Dort werden wir auch den neuesten Fertigungsprozess des Unternehmens vorstellen, bei dem die Gummimischung direkt in die ringförmige Vulkanisationsform extrudiert wird.