Einträge von Christian Marx

Gutes Pirelli-Ergebnis mit exzellenten Zahlen aus dem Reifensektor

Der Pirelli-Konzern hat ein gutes Halbjahresergebnis mit glänzenden Zahlen aus dem Reifensektor präsentiert. Das letzte Quartal war gar das beste der Reifensparte in den letzten zehn Jahren. Im ersten Halbjahr 2004 verkaufte Pirelli Reifen im Werte von 1,645 Mrd.

Euro (+11,1% zu 1. Hj. 2003), beim Operating Income legte Pirelli von 129 Mio.

auf 154 Mio. Euro im Vergleichszeitraum zu..

Auch Cooper-Standard Automotive in China

Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) hat angekündigt, die Sparte Cooper-Standard Automotive noch in diesem Jahr verkaufen zu wollen, präsentiert mit der Saiyang Sealing Products aber noch einen Jointventure-Partner in China, um künftig unter dem Namen Cooper Saiyang Wuhu Automotive (südöstlich Nanjing) Gummiabdichtungen für den Fahrzeugbau (Kunde Ford) herzustellen und zu vertreiben. Die Geschäftseinheit Reifen von Cooper ist mit den Firmen Hangzhou Zhongce und Kenda Rubber bereits Jointventures in China eingegangen..

Gütegemeinschaft Rad + Reifen

Eine Gütegemeinschaft, mit der sich die qualifizierten Betriebe des Reifen-Fachhandels von unqualifizierten Wettbewerbern und unautorisierten Verkaufsstellen abgrenzen. Geht das überhaupt? Und wie soll das funktionieren? Welchen Nutzen hat die Branche? Wo liegen die damit verbundenen Kosten? Vor allem aber: Wer beteiligt sich an den Kosten? Fragen über Fragen. Gastautor Joachim H.

First Stop hofft weiter auf Erfolg und Profit

Das erfolgreich im deutschen Reifenfachhandelsmarkt implementierte Partnerschaftskonzept First Stop legte seine 5. Jahrestagung in diesem Jahr zeitlich und räumlich in das Umfeld der „Reifen 2004“ in Essen. Zahlreiche Partner nutzten diese Gelegenheit und verbanden den Besuch der Jahrestagung am 10.

Juni zuvor oder anschließend mit einem Besuch der größten Reifenmesse der Welt. Insgesamt über 200 Teilnehmer waren der Einladung nach Düsseldorf gefolgt, diese erlebten nach einer informativen Tagung eine gelungene Abendveranstaltung.

.

CGS-Group kauft Landwirtschaftsreifen-Sparte von Continental

Auch gute Zahlen schützen nicht vor unerwünschten Ereignissen. Das erlebt in diesen Tagen die von Werner Flebbe geführte Business Unit Landwirtschaftsreifen, die sich trotz eines prozentual zweistelligen EBIT nicht länger unter dem Dach des Continental-Konzerns halten kann. Die tschechische Gummigesellschaft Ceská Gumárenská Spolecnost (CGS) hat diesen aus Conti-Sicht kleinen Konzernteil gekauft.

Die Übernahme soll bis September/Oktober 2004 erfolgt sein. Damit sind 550 Conti-Mitarbeiter gezwungen, den Arbeitgeber zu wechseln. Allein 480 Menschen arbeiten im erst vor wenigen Jahren auf dem Gelände der großen Barum-Fabrik neu gebauten Werk für Landwirtschaftsreifen in Otrokovice.

ECE-Regelungen 108/109 bewegen die Runderneuerer – noch immer

Zwar gab sich der stellvertretende Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV), Hans-Jürgen Drechsler, im Rahmen der zusammen mit der MMS GmbH organisierten Fachtagung zu den ECE-Regelungen 108/109 nach wie vor zuversichtlich, dass das die Runderneuerer betreffende Regelwerk wohl 2005 in nationales Recht umgesetzt und damit für die Branche bindend wird.

Den Glauben daran scheint aber zumindest ein Großteil der an der während der Reifenmesse durchgeführten Tagung teilnehmenden Runderneuerer jedoch bereits aufgegeben zu haben. Offensichtlich sind sie schon zu oft auf einen späteren Termin vertröstet worden – zu langsam mahlen für sie die Mühlen der Eurokratie.

.

Toyo stellt neuen „Proxes T1-R“ vor

Mit dem „Proxes T1-R“ hat Toyo den Nachfolger des „Proxes T1-S“ vorgestellt. Die Erwartungen des Herstellers an den neuen Sommerreifen sind dabei hoch, soll er doch nahtlos an die Testerfolge seines Vorgängers anknüpfen. Der sportlich orientierte „T1-R“ soll diesen schrittweise ersetzen, in mehreren Stufen auf den Markt kommen und im Endausbau des Lieferprogramms in mehr als 80 Dimensionen angeboten werden.

Veränderungen im Handelsmarketing

Ohne ein Produkt, das Begehrlichkeiten weckt, ist es schwer Geschäfte zu machen. Wie Endverbraucher aber über solche Produkte informiert werden, kann auf verschiedene Weise geschehen: Den Marketingaktivitäten des Reifenhandels sind kaum Grenzen gesetzt. Während der traditionelle Tag der offenen Tür immer weniger Bedeutung hat, tritt die Wahl des richtigen Mediums in den Vordergrund.

Beeinflusst die EU Märkte?

Mit der Erweiterung der Europäischen Union fand vor einigen Wochen eine der größten geschichtlichen Umbrüche ihr vorläufiges organisatorisches Ende. Dass dieses Ereignis einen Einfluss auf die Reifenmärkte oder den europäischen Reifenmarkt hat, wird oft behauptet. Bedeutend für die Veränderungen in der Branche scheint aber eher die Übernahme marktwirtschaftlichen Verhaltens zu sein, hinter der die Expansion von Organisationsstrukturen zurücksteht.