Einträge von Christian Marx

Dieter Hatzfeld unterstützt Kraiburg Austria

Dieter Hatzfeld ist ab sofort Consultant bei Kraiburg Austria. Der 62-Jährige steht dem Spezialisten für Runderneuerung in allen Belangen zur Seite – ob Produktentwicklung, Vertrieb oder Marketing. „Wir freuen uns sehr, diesen erfahrenen Mann in unserem Team zu haben“, so Thorsten Schmidt, Geschäftsleitung Kraiburg Austria.

„Wir sind uns sicher, dass er uns bei unserem Ziel, auch über die Grenzen Europas hinaus die führende Marke für Runderneuerung zu werden, vielseitig unterstützen kann.“ In der Reifenbranche ist Dieter Hatzfeld seit vielen Jahren zu Hause: So war er allein 27 Jahre bei Michelin, dort unter anderem zuständig für die Bereiche Rennsport, Runderneuerung für Nutzfahrzeuge sowie Schadensanalyse für Nutzfahrzeug-Reifen. Im Anschluss daran übernahm er zehn Jahre lang als geschäftsführender Gesellschafter die Verantwortung für den Reifenrunderneuerungsbetrieb RuLa GmbH in Schraden.

Michelin-Investitionen in Kanada und Nordirland

Michelin hat Investitionen in die beiden kanadischen Werke Bridgewater und Waterville in Höhe von ca. 25,5 Millionen Euro angekündigt, 2,5 Millionen Euro wird die Regierung der Provinz Neuschottland als Investitionshilfe beisteuern. In das nordirische Werk Ballymena, in dem Michelin große Lkw-Reifen fertigt, gehen knapp 22 Millionen Euro, mit dabei auch hier die Regionalregierung mit 4 Millionen Euro.

Kommission will Kfz-Steuer abschaffen

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, wolle die Europäische Kommission die jährliche Kraftfahrzeugsteuer sowie die Zulassungssteuern für Personenwagen in der EU abschaffen. Die Besteuerung solle stärker an die Nutzung des Autos und den Ausstoß von Kohlendioxid gekoppelt werden. Wer seinen Wagen das ganze Jahr über in der Garage stehen lasse, solle auch nichts zahlen müssen, so ein Sprecher der Europäischen Kommission in Brüssel.

Dies könne etwa durch die Einführung von Straßenbenutzungsgebühren oder höhere Mineralölsteuern erreicht werden. Die Kommission verfolge mit diesem Vorstoß zwei Ziele, so die Zeitung weiter: Zum einen wolle sie Handelshemmnisse abbauen; zum anderen solle die Umstellung dazu beitragen, die ökologischen Vorgaben des Kyoto-Protokolls zu erfüllen. Die Steuerlast solle sich insgesamt nicht erhöhen.

Pirelli rüstet Europameister mit Reifen aus

Triumph für den Reifenausrüster Pirelli bei der Enduro-EM 2004: Nach dem letzten Rennwochenende der Saison im rumänischen Baia Mare sahnten Pirelli-Fahrer in fünf von sieben Klassen die Europameister-Titel ab. Als „Meistermacher“ erwies sich der neue Offroad-Reifen Pirelli Scorpion Pro. Neben Mike Hartmann (KTM 125) in der „Junior 125“-Klasse und Nicolas Deparrois (Husky 250) bei den „Junioren 250“ ging auch der Europameistertitel der „Senior 250“-Klasse (Vita Kuklik auf einer KTM 250) sowie der Veteranen (Gianmarco Rossi auf einer Husquarna 250) an Pirelli-Fahrer.

Grönholm zurück im WRC-Titelrennen

Auf den ultraschnellen und mit legendären Sprungkuppen übersäten Schotterpisten bei der Ralley in Finnland fuhr der zweimalige Weltmeister Marcus Grönholm trotz technischer Probleme mit seinem Peugeot 307 CC WRC am zweiten Tag in seiner eigenen Liga und meldete sich sogar im Titelrennen wieder zurück. Michelin belegte mit Ford-Pilot Markko Märtin und Citroën-Star Carlos Sainz nicht nur die weiteren Podestplätze, sondern dominierte den auch „1000-Seen-Rallye“ genannten WM-Lauf bis zum 14. Platz.

Besonders süß schmeckte der Sieges-Champagner, da der siebte Saisonsieg für Michelin zugleich den ersten WM-Triumph für den neuen Peugeot darstellt und Grönholm eine Durststrecke von 13 sieglosen Rallyes beenden konnte. Weltmeister Petter Solberg im Subaru (Pirelli-Reifen) fiel bereits am ersten Tag nach einem Unfall aus..

Mit Vergölst bleiben Nutzfahrzeuge mobil

Beim Be- oder Entladen, in der Pausenzeit des Fahrpersonals oder während Reparaturarbeiten erhalten die Reifen höchste Beachtung. Vergölst, die bundesweite Reifenhandelskette, macht das möglich. Mit über 90 mobilen „Reifen-Werkstätten“ bedient Vergölst die Kunden an den Orten, wo es gewünscht wird.

Vom Radwechsel über Auswuchten bis hin zu kleinen Reifenreparaturen führt der Vergölst-Mobilservice durch. Der Spediteur oder Transport-Unternehmer spart mit diesem Service die Fahrtkosten zum Reifenhandelsbetrieb und nutzt seine Standzeiten sinnvoll aus..

Goodyear kann Analysten nicht überzeugen

Nach einer gründlicheren Analyse der gestern vorgelegten Zahlen ist der Optimismus der Analysten der Deutschen Bank nur noch „gedämpft“ spürbar. Der EBIT von 248 Millionen Dollar für das erste Halbjahr 2004 sei unter Berücksichtigung des durch und durch positiven Marktes nicht beeindruckend. Angesichts der Tatsache, dass die Absatzzahlen stärker gestiegen seien als vermutet und auch die Preise und das Produktmix besser als erwartet gewesen seien, hätte sich Goodyear besser entwickeln müssen.

Werkstattkette Norauto expansiv

Der Fiat-Konzern hat seine Werkstattkette Midas – mehr als 600 Betriebe vor allem in Italien – an den französischen Wettbewerber Norauto (bislang 351 eigene und im Franchiseverfahren verbundene Betriebe) verkauft. In dem Netzwerk von jetzt knapp tausend Servicestützpunkten – zu dem auch die Werkstattmarken Maxauto und Auto5 gehören – werden Dienstleistungen rund ums Auto angeboten und auch Reifen (vor allem im Segment Pkw) vermarktet..

GDHS: Erweiterter Zugang zum Partnernetz

Die Händler der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) haben seit Anfang dieser Woche auch über Internet Zugang zum Partnernetz der Organisation. Bislang konnte dieser Teil der gdhs.net-Plattform nur von GDHS-Händlern genutzt werden, die mit dem Warenwirtschaftsprogramm tiresoft II arbeiten.

Amcast trennt sich von der Sparte „Flow Control“

Der unter anderem als Automobilzulieferer tätige und in Nordamerika maßgebliche Lieferant von Aluminiumgussfelgen an die Erstausrüstung Amcast Industrial Corp. (Dayton/Ohio) hat seine Sparte „Flow Control“ an das niederländische Unternehmen Aalberts Industries (Amsterdam) verkauft. Der Verkauf betrifft die vier Standorte Elkhart und Geneva (jew.

Indiana), Fayetteville (Arkansas) und Burlington (Ontario). 54 Millionen US-Dollar aus dem Verkaufserlös sollen dazu dienen, den Schuldenberg Amcasts zu verringern..