Einträge von Christian Marx

Alu-Nabendeckel im Custom-Style

Im Lieferprogramm der Firma Power Tech aus Ransbach-Baumbach sind – in zwei Versionen – nachrüstbare Aluminium-Nabendeckel für alle Felgen mit einem 60 mm Mittenloch. Zugelassen sind diese Nabendeckel bei Felgen, bei denen der Nabendeckel nicht über den Felgenaußenrand hinausragt, d.h.

die Felge sollte über ein gewisses Tiefbett verfügen. Auch die Montage ist schnell und einfach durch sichere Verschraubung erledigt.

.

Goodyear in der Agrarreifen-Erstausrüstung

Die Landmaschinenhersteller John Deere und Deutz-Fahr haben Goodyears Allround-Radialreifen Optitrac DT806 für die Erstausrüstung freigegeben. Der im Markt bewährte Reifentyp wurde konzipiert für Traktoren mit niedriger bis mittlerer Motorleistung und den Einsatz bei Acker- und Wiesenarbeiten, Viehhaltung und Instandhaltungsarbeiten sowie für Sprühfahrzeuge und Weinbaumaschinen. Die DT806-Reihe umfasst alle populären Vorder- und Hinterradgrößen der gängigen Traktoren.

Umrüstmuffel sind nicht generell haftbar

Hartnäckig hält sich das Gerücht in der Branche, dass unabhängig von den näheren Umständen der Vollkasko-Versicherungsschutz erlischt oder wenigstens verringert wird, wenn ein Autofahrer im Winter mit Sommerreifen einen Unfall verursacht. Tatsache ist, es gibt Urteile, bei denen Autofahrern ebendies passiert ist. Das Oberlandesgericht Frankfurt etwa urteilte am 10.

Juli 2003, dass eine Fahrt in den Winterurlaub auf Sommerreifen als „grob fahrlässig“ einzustufen sei – aber eben nur in dem verhandelten Einzelfall und nicht generell. Der Fahrzeughalter hatte zu allem Überfluss auch noch die falschen Schneeketten aufgezogen, so dass er auf der schneebedeckten Hotelausfahrt ins Rutschen geriet und an einer Schneewand entlang schrammte (Az.: 3 U 186/02).

Eine weitere Tatsache ist auch, dass es ein Urteil eines Aachener Amtsrichters gibt, der einem Autofahrer wegen „nicht witterungsbedingter Bereifung“ eine 20-prozentige Mitschuld aufgebürdet hat (Az.: 6 C 220/85). Dieses Urteilt stammt allerdings bereits aus 1986, wird aber dennoch immer überall dort zitiert, wo es darum geht, Stimmung gegen Umrüstmuffel zu machen.

MAHA auf der Automechanika 2004

Wenn sich vom 14. bis 19.09.

2004 die weltweite Werkstattbranche zur Automechanika in Frankfurt trifft, wird MAHA mit zwei Ständen in Halle 8 (Halle 8.0, Stand A02-C04) und im Freigelände (F10, Stand K24) einen Einblick in die vier Produktdivisionen gewähren sowie zahlreiche Innovationen und Neuheiten präsentieren..

Michelin und Conti montieren Kompletträder in USA

Wie das European Rubber Journal mitteilt, wollen Michelin und Continental in Vance, Alabama, eine Fabrik aufbauen, in der Kompletträder für Mercedes Benz in Nordamerika montiert werden. Beide Reifenhersteller betreiben unter dem Namen „TW-Fitting N.A.

L.L.C.

“ ein Unternehmen, an dem beide zu gleichen Teilen über das Jointventure „Michelin Continental Projects“ beteiligt sind. Das Jointventure-Unternehmen betreibt in Europa bereits mehrere Komplettradmontagen, in Vance entsteht die erste in Nordamerika. In unmittelbarer Nähe zur neuen Fabrik montiert Mercedes-Benz die M-Klasse und den neuen Grand Sport Tourer; der Autobauer hat gerade die Verdopplung seiner Produktion auf 160.

000 Einheiten angekündigt, wie es im European Rubber Journal weiter heißt. Die neue Anlage soll bereits im kommenden Monat ihre Montage aufnehmen – man bezieht eine bereits fertige Halle..

Roller-Hersteller Piaggio über Wettbewerber

Roberto Colaninno, so heißt es, hat selber noch nie in seinem Leben auf einem Motorrad gesessen. Nun avanciert der norditalienische Financier, dem seit 2003 der Motorroller-Hersteller Piaggio gehört, über Nacht zu Europas Branchenprimus im Geschäft der motorisierten Zweiräder, wie das Bikers Journal schreibt. Im weltweiten Vergleich sind nur die japanischen Konzerne Honda und Yamaha noch größer.

Die Firma Piaggio, die unter anderem die legendäre Vespa fabriziert, gab nun die Übernahme ihres seit längerem in Schwierigkeiten befindlichen Konkurrenten Aprilia aus dem venezianischen Noale bekannt. Markenzeichen von Aprilia ist der populäre Stadtroller Scarabeo. Das neue Konglomerat der italienischen Motorräder wird künftig 1,5 Milliarden Euro umsetzen, 6.

000 Mitarbeiter beschäftigen und jährlich 600.000 Maschinen produzieren. Darunter sind auch die Modelle der Marken Moto Guzzi, Gilera und Laverda.

Rainer Strang übernimmt Leitung „PR Reifen“ bei Continental

Als neuer Leiter „Public Relations Reifen“ wird Rainer Strang (52) das PR-Team der beiden Reifen-Divisionen der Continental AG verstärken. Er wird seine neue Position voraussichtlich am 1. Oktober, spätestens jedoch am 1.

November 2004 antreten. Strang ist Nachfolger von Markus Burgdorf (40), der das Unternehmen im Frühjahr verlassen und sich selbstständig gemacht hat..

Michelins Lohnkosten in USA zu hoch

Im Rahmen der Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft USWA in den USA versucht Michelin vornehmlich seine Lohnkosten zu senken. In den von den Verhandlungen betroffenen Fabriken lägen diese Kosten bei etwa 70.000 US-Dollar pro Mitarbeiter – auf die gesamte Belegschaft gerechnet sind dies etwa ein Drittel des Umsatzes, wie die Deutsche Bank vorrechnet.

Zum Vergleich dazu: In Westeuropa liegen die Lohnkosten je Mitarbeiter bei etwa 47.000 US-Dollar (38.000 Euro), in Tschechien bei 18.

500 und in Rumänien bei 6.300 Dollar. Dies zeige, so die Deutsche Bank, warum Michelin stark daran interessiert sei, in den vier betroffenen Werken (eins davon in Kanada) die Lohnkosten zu senken.

Die Analysten sehen sogar die Gefahr, dass sich Michelin, falls es mit der USWA zu keinem Ergebnis kommen solle, eine „radikalere Entscheidung“ treffen könnte, und zwar die Produktionsverlagerung in Billiglohnländer. Unterdessen gab die Gewerkschaft bekannt, man wolle trotz einer ohne Ergebnis verstrichenen Frist „für eine kurze Zeit“ weiter verhandeln, solange Fortschritte gemacht werden..

Ferrari gewinnt Konstrukteursmeisterschaft in Ungarn

Im Vorjahr erwies sich der Große Preis von Ungarn als Waterloo für Ferrari und vor allen Dingen für Bridgestone, als sich Michael Schumacher auf nicht wettbewerbsfähigen Bridgestone-Reifen schmachvoll überrunden lassen musste. Doch heute schlugen die Japaner zurück. Außer sich vor Freude riß der für Rennreifen verantwortliche Bridgestone-Manager Hirohide Hamashima, der am Rennwochenende in Budapest Journalisten aus dem Weg gegangen war, von einer Zentnerlast befreit, im Ferrari-Stand vor der Box die Arme hoch als Schumacher vor Barrichello das Rennen beendete und damit für Ferrari/Bridgestone bereits jetzt die Weltmeisterschaft 2004 gesichert werden konnte.

Die Fahrerweltmeisterschaft ist ohnehin nur noch reine Formsache. Dabei ließ es Superstar Michael Schumacher im letzten Drittel ganz gelassen angehen. Hätte er es drauf angelegt, so wären alle Konkurrenten bis auf den Team-Kollegen Barrichello überrundet worden.

Dieses Mal, da waren sich nahezu alle Beobachter einig, waren die japanischen Pneus denen des Erzrivalen Michelin überlegen. McLaren-Mercedes enttäuschte ein weiteres Mal und auch BMW-Williams mußte sich hinter Renault und BAR Honda einreihen..