Einträge von Christian Marx

Michelin peilt den Rallye-Hattrick an

Seit die Rallye Deutschland vor zwei Jahren den Status eines WM-Laufs erhielt, sicherte sich Michelin bei den beiden bisherigen Ausgaben der anspruchsvollen Asphalt-Veranstaltung jeweils gemeinsam mit Citroën-Pilot Sébastien Loeb den Sieg. Diese Erfolgsserie möchte der französische Reifenhersteller an diesem Wochenende weiter ausbauen. Die Chancen dafür stehen gut, denn mit Citroën, Ford, Peugeot, Mitsubishi und Skoda verfügt Michelin über äußerst schlagkräftige Partner.

Dies unterstrich nicht zuletzt die Rallye Finnland vor zwei Wochen, als alle fünf Michelin-Werksteams jeweils mit mindestens einem Wagen Punkte für die Fahrer- bzw. Markenweltmeisterschaft sammelten. Chancen rechnet sich allerdings auch Pirelli-Partner und Subaru-Pilot Petter Solberg aus, der sich noch im vergangenen Jahr die Weltmeisterkrone sicherte und derzeit nach neun von 16 Rennen hinter Loeb auf Platz 2 der Fahrergesamtwertung steht.

AS-Reifen-Sortiment von Goodyear erweitert

Wie Goodyear mitteilt, ist ab sofort die Optitrac-Serie der Ackerschlepperreifen um einige Dimensionen erweitert. Das betrifft etwa die Optitrac DT812 und Optitrac DT818, beides Profile für den Garten- und Weinbau. Mit der Markteinführung der neuen Größen einher geht auch die Lieferung an die Erstausrüster, wie der Hersteller schreibt.

Neue Freigaben für Metzelers Roadtec Z6

Vom Metzeler Roadtec Z6 – dem Testsieger unter den Sport-Touring-Reifen – gibt es jetzt rund 120 neue Freigaben für viele beliebte Motorradmodelle. Motorradfahrer, die für die Abschlusstouren der Saison 2004 noch einen passenden Reifen suchen, können sich den neuen Metzeler Roadtec Z6 nun vormerken, denn für den Sport-Touring-Reifen gibt es jetzt rund 120 brandaktuelle Freigaben für Touring- und Allroundbikes. Darunter sind Motorräder wie die BMW RT-Typen, die Yamaha FZS 600 „Fazer“ und TDM 850/900, die Suzuki SV 650 und „Bandit“ oder die verschiedenen Honda VFR-Modelle.

Goodyear will Wartezeiten verkürzen

Goodyear Dunlop Europe soll künftig Lkw-Reifen direkt an die rund 1.000 europäischen Volvo-Lkw-Händler und -Werkstätten liefern. Kunden des schwedischen Nutzfahrzeugherstellers könnten von einem so genannten „one-stop shopping approach“ profitieren, mit dem längere Wartezeiten für Fahrer oder Fuhrparkbetreiber vermieden werden sollen.

Insofern müssten Volvo-Kunden für die Montage neuer Reifen nicht mehr den Reifenhandel aufsuchen, wie der Reifenhersteller in einer Presseveröffentlichung mitteilt, alle Dienstleistungen könnten direkt vom Volvo-Händler oder der Volvo-Werkstatt erbracht werden. Man habe sich für Goodyear Dunlop Europe entschieden, da das Unternehmen in Europa flächendeckend präsent sei, wie Henry Johnson sagt, Managing Director bei Goodyear Dunlop Europe und verantwortlich für das europäische Lkw-Reifengeschäft..

Goodyear liefert EMT-System an Maserati

Für einen der schnellsten Supersportwagen der Welt, den Maserati Quattroporte, liefert Goodyear jetzt exklusiv die optionalen Runflat-Reifen, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt. Der mit einem V8-Motor mit 400 PS ausgestattete Italiener kann also mit den Goodyear Eagle F1 GS-D3 Extended Mobility Technology-Reifen (EMT) bestellt werden, die Goodyear in Luxemburg entwickelt hat..

21-Zoll-Räder beim Rolls-Royce-Modell Phantom

Auch für Superluxusautos wie den Rolls-Royce Phantom gibt es Zusatzausstattungen, meldet auto motor und sport, so neue 21 Zoll große Aluminiumleichtmetallräder mit Runflat-Reifen der Größe 255/50 an der Vorderachse und 285/45er-Bereifung an der Hinterachse: Diese kosten 2.700 Euro – pro Stück.

.

Winterreifen: Was machen unsere Nachbarn?

Jedes Jahr zur neuen Winterreifensaison beginnt in Deutschland von Neuem die Diskussion darüber, ob hierzulande eine entsprechende Pflicht eingeführt werden soll. Das Thema Winterreifen ist aber nicht nur in Deutschland ein Thema, sondern betrifft auch Autofahrer und Touristen im europäischen Ausland, wo es teilweise bereits seit Längerem spezifische Regelungen zum Gebrauch einer Winterausrüstung gibt. Wie diese Regelungen in Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien, Finnland, Schweden, Norwegen und in anderen europäischen Ländern aussehen, erläutert der nachfolgende Bericht.

Keine Goodyear-Reifenfabrik mehr in Guatemala

Wie die Fachzeitschrift „Tire Business“ schreibt, hat Goodyear schon vor einigen Monaten das Reifenwerk in Guatemala City geschlossen und will das Gelände verkaufen, noch brauchbares Equipment soll in anderen Goodyear-Fabriken genutzt werden. In dem Werk waren unter anderem noch Pkw-Diagonalreifen hergestellt worden, für die kein Bedarf mehr besteht..