Einträge von Christian Marx

Publikumsmagnet DTM

Gleich 450 Reifenvermarkter hatte Dunlop an den Nürburgring zu einem DTM-Rennen eingeladen – da wurde selbst der eigene und besonders große Pavillon zu klein und ein weiterer musste angemietet werden. Die Dunlop-Gäste erlebten spannenden Motorsport und eine grandiose Publikumsatmosphäre – die Tribünen beim DTM-Rennen waren restlos gefüllt, es siegte der derzeitige Superstar der populären Serie Gary Paffett, auf Dunlop-Reifen SP Sport Maxx mit exklusiver DTM-Spezifikation. Aktualität, Geschichte und Ungewöhnliches zum Thema „Deutsche Tourenwagen Masters“.

Reifenplatz Oldenburg

Im Rahmen der Beiträge unserer „Reifenplatz“-Artikelserie nehmen wir mehr oder weniger regelmäßig die Beratungs- und Servicequalitäten von Reifenvermarktern in verschiedenen bundesdeutschen Städten unter die Lupe. Für unsere Stippvisite in Oldenburg nutzten wir die ReifenCheck-Aktion (1. bis 30.

Juni 2004) als Aufhänger, um bei dieser Gelegenheit einen Testwagen gründlich vom Reifenfachhandel überprüfen zu lassen. Deswegen steuerten wir insgesamt fünf ReifenCheck-Prüfstellen – ausnahmslos aus der Kategorie Reifenfachhandel – in der norddeutschen Stadt an.

.

AXA hält knapp 12 Prozent Conti-Aktien

Wie der französische Finanz- und Versicherungskonzern AXA mitteilt, halte das Unternehmen jetzt rund 12 Prozent der Continental-Aktien. Wie der Hannoveraner Automobilzulieferer in einer Finanzanzeige in der Börsen-Zeitung schreibt, halte AXA über diverse Tochter- und Fondsgesellschaften 11,75 Prozent, und das zum Stichtag 31. Mai 2004.

Reifenrollwiderstand als Marktzugangssperre?

Die California Energy Commission (CEC) gibt eine Studie in Auftrag, die sich auf Ersatzreifen bezieht, die in Kalifornien verkauft werden. Im Wesentlichen geht es bei dieser Studie darum, den Einfluss hauptsächlich des Reifenrollwiderstandes (unter Berücksichtigung von Langlebigkeit, Sicherheit, Recyclingfähigkeit) auf ihre Energiebilanz hin zu untersuchen. Angezweifelt wird, dass all die im Ersatzgeschäft verkauften Reifen den im Staate Kalifornien aufgestellten Anforderungen an die Energiebilanz entsprechen.

AZ-Extruder jetzt von VMI

VMI Epe (Niederlande), eine Tochtergesellschaft der NV Twentsche Kabel Holding (TKH) und ein bedeutender Hersteller von Maschinen für die Reifenindustrie, hat den Bereich Extrusionsmaschinen von der AZ Formen und Maschinen GmbH übernommen. AZ-Extruder für die Reifen-/Runderneuerungsindustrie werden weiterhin in Runding (Bayern) hergestellt, jetzt von der VMI-AZ Extrusions GmbH..

Peter Sauber: Reifen zu große Bedeutung

Laut eines BBC-Interviews mit Peter Sauber habe die bestehende Rivalität in der Formel 1 zwischen den Reifenherstellern Michelin und Bridgestone einen zu großen Einfluss auf die Rennergebnisse. „Für uns stellt der Kampf zwischen zwei Herstellern weiterhin ein Problem dar“, so der Schweizer Rennstallbesitzer. Die Top-Teams verbrächten zwei Drittel ihrer Testzeit mit der Reifenweiterentwicklung „und damit können wir nicht mithalten“.

Darüber hinaus habe die Konkurrenzsituation zwischen Bridgestone und Michelin dazu geführt, Rundenzeiten zu verringern; Sauber hingegen ist der Ansicht, Reifen sollten keinen solchen signifikanten Einfluss auf Rennergebnisse haben. Peter Saubers Beitrag versteht sich im Lichte der derzeitigen Diskussion um die Begrenzung auf einen einzigen Reifenlieferanten für die Formel 1. Der Schweizer Rennstall bezieht Bridgestone-Reifen.

Reiff mit Geschäftsergebnis 2003 zufrieden

Gegen ein weiterhin stagnierendes Wirtschaftsumfeld in Deutschland und in Baden-Württemberg erzielte die Reiff-Gruppe im Jahr 2003 einen Umsatz von 259 Mio. Euro, prozentual ein Zuwachs von 6,8%. Im Reifengeschäft erlangte Reiff eine Umsatzsteigerung von 8,7% auf 150 Mio.

Euro. Auch die Erlöse im Bereich Technischer Handel und Produktion von Elastomerformteilen konnten einen Zuwachs von 4,6% aufweisen. Die Mitarbeiterzahl blieb mit 1.

308 Personen auf Vorjahresniveau. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Wirtschaftslage und der stark auf die Inlandskonjunktur konzentrierten Reiff-Gruppe, ist Reiff mit diesem Ergebnis zufrieden.

.

Goodyear Seriensieger beim BRV-Award

Die Mitglieder des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) haben Goodyear zum fünften Mal in Folge mit dem BRV-Award in Gold für die Sparte Pkw-Reifen ausgezeichnet.

Der Preis des BRV wird alle zwei Jahre im Rahmen der Essener Reifenmesse verliehen und ist das Ergebnis einer Befragung von rund 470 Reifenfachhändlern in Deutschland. Die Reifenindustrie wird dabei vom Handel nach Kriterien wie Produktqualität, Sortimentsvielfalt und Lieferverhalten bewertet. In der Lkw-Sparte wurde die Auszeichnung zum vierten Mal hintereinander von Goodyear in Gold gewonnen.

Grund genug, den Geschäftsführer von Goodyear, Dr. Rainer Schieben (41), nach den Gründen und Hintergründen für diesen Erfolg zu befragen. Denn Schieben ist seit Mai 2001 in der Kölner Goodyear-Zentrale verantwortlich, somit fallen immerhin die letzten beiden Pkw- und die letzten beiden Lkw-Awards unter seine Ägide.

Hankook Exklusiv-Partner des 1. FCK

Die Hankook Reifen Deutschland GmbH unterstützt in der Bundesliga-Saison 2004/2005 den 1. FC Kaiserslautern als Exklusiv-Partner. Ziel dieses Engagements ist es, die innovativen Hankook-Reifenprodukte auf dem deutschen Markt bekannter zu machen und mit einem starken, traditionsreichen Partner für deren Leistungsfähigkeit zu werben.

Hankook in der Analystengunst

Die Analysten von JP Morgan empfehlen, Aktien des koreanischen Reifenherstellers Hankook Tire zu kaufen (Urteil „Overweight“ = Kaufen). Die Aktie, die derzeit mit 10.500 Won gehandelt wird, habe innerhalb eines Jahres Potenzial, auf 12.

500 Won (8,7587 Euro) zu steigen. Ende 2002 dümpelte die Hankook-Aktie noch bei 2.205 Won.