Einträge von Christian Marx

AT-Rad von Alloytec

Das Troisdorfer Unternehmen Alloytec GmbH vermarktet ab sofort ein weiteres, neues Rad: Hinter dem Produktnamen „AT31“ verbirgt sich ein 3-teiliges Aluminiumrad, das sich an klassische Designs anlehnt. Gekennzeichnet von zehn grazilen Doppelspeichen, wirkt das Rad auf vielen Fahrzeugen noch größer als es tatsächlich ist. Ganz bewusst werde hier ein Akzent gegen die momentan stark vermarkteten […]

SRI erhöht Kapazitäten in Japan und China

Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI), nach Bridgestone der zweitgrößte Reifenhersteller in Japan, will zur Steigerung seiner Kapazitäten rund 37,5 Millionen Euro in einzelne Fabriken investieren. Das meldet der Online-Dienst Finanzen.

net. Der Konzern will dieser Erweiterung der steigenden Nachfrage gerecht werden, wie es heißt. 22,5 Millionen Euro sollen in das Werk in Japan fließen, 15 Millionen in die Fabriken in China und Indonesien.

Die jährliche Produktion solle auf diese Weise um rund 12 Prozent gesteigert werden, obwohl nicht bekannt wurde, in welchem Zeitraum dies geschehen soll. In Japan stellt Sumitomo unter anderem die Marke Dunlop her..

Erstes Michelin-Werk stimmt Vertrag zu

Das Agreement zwischen Michelin und der amerikanischen Gewerkschaft USWA scheint auch von den Arbeitern getragen zu werden. Wie Reuters meldet, haben 94 Prozent der rund 1.000 gewerkschaftlich organisierten BFGoodrich-Mitarbeiter im Werk in Kitchener, Kanada, den neuen Tarifvertrag ratifiziert und gleichzeitig ihren Streik beendet, der am 1.

Juni begann. Mit der Zustimmung in Kanada sei die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass die Arbeit in den drei betroffenen US-amerikanischen Michelin-Fabriken ebenfalls für das neue Vertragswerk stimmen, schreibt Reuters..

Druckluft über die Radnabe in den Reifen

Auf der Automechanika wird die Firma SKF ein so genanntes „Luft-Radlager“ präsentieren, mit dem Druckluft aus dem Fahrzeug durch die Nabe in den Reifen übertragen werden kann. Diese Lager kommen beim Tire Intelligent Pressure Management (TIPM) zum Einsatz, das unter Federführung von Michelin entwickelt wurde. In dieses Projekt zur Optimierung der Reifendruck-Kontrolle sind ferner TRW Automotive und WABCO involviert.

MotoGP-Lauf Brünn: Tamada fährt vierten Platz für Bridgestone ein

Beim zehnten MotoGP-Lauf auf dem Rennkurs von Brünn (Tschechien) konnte Makoto Tamada mit seiner Bridgestone-bereiften Honda bis auf den vierten Platz vorfahren und musste lediglich Sete Gibernau, Valentino Rossi und Max Biaggi (alle auf Michelin-Reifen) den Vortritt lassen. Dies ist vor allem deshalb bemerkenswert, da Tamada von Position 17 aus ins Rennen gestartet war. Doch schon nach der ersten Runde hatte er sich bis auf den zehnten Rang vorgearbeitet.

In die Punkte fuhren auch die drei weiteren Bridgestone-Piloten Kenny Roberts (Suzuki, 10. Platz), Shinya Nakano (Kawasaki, 12.) und Alex Hofmann (Kawasaki, 13.

Gold auf Continental-Reifen

Tyler Hamilton, US-Amerikaner vom Schweizer Rad-Team Phonak, hat in der letzten Woche das olympische Gold beim Straßen-Zeitfahren auf Continental-Reifen vom Typ „Competition 22“ errungen. Die deutsche Gold-Hoffnung Jan Ullrich fuhr zwar ebenfalls mit rollwiderstandsoptimierten Continental-Reifen, kam jedoch über Rang 7 nicht hinaus.

.

Bib als Werbe-Ikone

Die Zeitschrift „Advertising Week“ hat die Kandidaten für einen bislang einzigartigen Wettbewerb vorgestellt: Eine Jury aus Werbeexperten wird die weltweit erfolgreichste Werbe-Ikone küren: Einer der Kandidaten für diesen Titel wird der Michelin-Mann „Bib“ sein. Das Ergebnis der Jury soll am 20. September in New York bekannt gegeben werden.

Muss Pirelli Mailänder Leitindex verlassen?

Bei dem turnusgemäßen Wechsel bei der Besetzung des Leitindexes der Mailänder Aktienbörse, also des MIB-30-Indexes, am 20. September wird nach Ansicht von Börsenexperten mit der Betreibergesellschaft des nationalen Stromnetzes, Terna, ein weiterer Titel aus der Branche „Utility“ in den Index aufgenommen. Dem Neuzugang muss nach Berechnungen von Analytikern der Reifen- und Kabelkonzern Pirelli Platz machen, wie es in der Neue Zürcher Zeitung heißt.