Einträge von Christian Marx

„Kraiburg plus“-Profile für den Wintereinsatz

Welches Profil das richtige im Winter ist, hängt zwar sowohl vom Einsatz als auch von der Anwendung ab, dennoch steht in der kalten Jahreszeit vor allem meist die Übertragung der Traktionskräfte im Vordergrund. Für den Wintereinsatz empfiehlt das Gummiwerk Kraiburg Austria daher insbesondere die Profile „KST1“ und „K729“ für Lkw sowie „K788“ für Busse. Ebenso wie das fein lamellierte Profil „KT31“ für spezielle Wintereinsätze von Lkws und Bussen gehören diese zu dem „Kraiburg plus“ genannten Premiumsortiment des Reifenrunderneuerungsspezialisten.

Zoff im französisches Ronal-Werk und auch in Landau

Seit Monaten wird in dem französischen Ronal-Werk St. Avold kein Rad mehr gefertigt, nachdem die Belegschaft von den Restrukturierungsplänen des Herstellers von Aluminiumgussfelgen erfahren hatte. Inzwischen verhärten sich die Fronten weiter, nicht nur juristisch beharken sich die Geschäftsführung der deutschen Muttergesellschaft auf der einen und Teile des ehemaligen Managements sowie Gewerkschaftsvertreter in Frankreich auf der anderen Seite, sogar zu massiven Handgreiflichkeiten mit Verletzten ist es in der letzten Woche gekommen.

Pirelli-Flottenkonzept für Nutzfahrzeuge

Das Großflottenkonzept von Pirelli im Bereich Nutzfahrzeugreifen beruht auf der Grundidee, dem Reifenfachhandel entsprechende Instrumentarien und Tools anzubieten, welche den in der Vergangenheit immer stärker gestiegenen Anforderungen der national beziehungsweise international operierenden Großflotten entsprechen. Pirelli konzentriert sich dabei auf die exklusive Zusammenarbeit mit dem Reifenhandel und strebt keine Direktvermarktung an. Die Basis bilden natürlich Reifen-Produkte der neuesten Generation, wie beispielsweise der im Mai 2004 vorgestellte Lenkachsreifen Pirelli FH 85 Amaranto für den Fernverkehr.

BMW 1er auf Goodyear EMT-Reifen

Die Mitte September auf den europäischen Automobilmarkt kommende BMW 1er-Serie wird auch mit Goodyear Runflat-Reifen ausgestattet. Das gab der Reifenhersteller jetzt bekannt. Die neue Serie des deutschen Autobauers sei die erste Volumenserie, die ausnahmslos mit Notlaufreifen ausgestattet werde, darunter der Goodyear Eagle NCT5 EMT mit zusätzlichem Luftdruckkontrollsystem.

„Neben dem OE-Vertrag wird auch unser Ersatzgeschäft von den zu erwartenden hohen Absatzzahlen profitieren“, sagt OE-Direktor Jean-Jacques Wiroth von Goodyear Dunlop Europe. Goodyear liefert bereits Runflat-Reifen für die 5er, die 6er Serie sowie den Z4 und den Mini..

Deutsche Autos „am wenigsten verlässlich“

Wie die britische Verbraucherorganisation „The Consumers’ Association” im Rahmen einer Untersuchung herausgefunden haben will, seien deutsche Autos die „am wenigsten verlässlichen“, dies treffen insbesondere auf bestimmte Luxusmodelle zu. Die Verlässlichkeit von Audi, BMW aber auch Volkswagen sei „schlecht“, wie der Verband unter Hinweis auf die Aussagen von Haltern von 34.277 Fahrzeugen mitteilt.

Insbesondere im Vergleich zu den Autos der japanischen und koreanischen Wettbewerber schnitten die deutschen schlecht ab. Zum schlechtesten Fahrzeug im zweiten aufeinander folgenden Jahr wurde der Audi TT ernannt – 21 Prozent der befragten TT-Fahrer hätten während der vergangenen 12 Monate mit ihrem bis zu zwei Jahre alten Audi TT eine Panne gehabt. Auf die ebenfalls unrühmlichen Ränge 2 und 3 kamen die Mercedes E-Klasse (16 %) und der Volkswagen Polo (14 %).

Neuzulassungen in Europa rückgängig

Wie der französischen Onlinedienst Autoactu.com unter Berufung auf inoffizielle Zahlen des Verbands der Europäischen Automobilhersteller ACEA aus Brüssel meldet, sind die Pkw-Neuzulassungen in Osteuropa im Juli um 5,2 Prozent zurückgegangen. Im vergangenen Monat seien dem Bericht zufolge die Neuzulassungen auch in westeuropäischen Staaten wie Frankreich (-10,1 %) und Deutschland (-14 %) zurückgegangen.

Alleine in Spanien hätte der Verband eine Zunahme registrieren können. Insgesamt auf die ersten sieben Monate des laufenden Jahres gerechnet ist diese auch für die Reifenbranche bedeutende Kennzahl in Westeuropa aber um zwei Prozent angestiegen. Offizielle Zahlen veröffentlicht die ACEA erst wieder Mitte September.

Freie Wahl der Reifenmarke in der Formel 1?

Der Onlinedienst F1Total veröffentlicht einen ungewöhnlichen Diskussionsvorschlag von Michelin-Sportchef Pierre Dupasquier, nach dem es den Teams möglich sein soll, sich vor einem Rennen nicht nur für eine bestimmte Gummimischung, sondern auch für eine Reifenmarke frei zu entscheiden, also immer wieder aufs Neue die Frage zu beantworten, ob man denn besser mit Michelin- oder Bridgestone-Reifen – […]

Keegan versprüht Zuversicht – Goodyear stabilisiert sich

Gegenüber Analysten der Deutsche Bank Global Equities in New York hat sich Goodyear-Chef Keegan ausgesprochen optimistisch geäußert. Der Nachfragerückgang auf dem Heimatmarkt Nordamerika im Juli sei nur eine Momentaufnahme gewesen und habe im August schon wieder eingeholt werden können. Zwar musste Keegan einräumen, dass Goodyear in der ersten Jahreshälfte 2004 weiterhin, wie schon seit drei Jahren, Marktanteile auf dem Heimatmarkt Nordamerika verloren hat , doch sieht Keegan nun für die zweite Jahreshälfte eine Stabilisierung der Marktanteile voraus und das, obwohl Goodyear nochmals im laufenden Jahr die Preise erhöhen werde.

Die Analysten haben zwar das Preisziel der an der New Yorker Börse für 10,59 US-$ gehandelten Goodyear-Aktie von 6 auf 10 US-$ angehoben, weisen allerdings auf die „beträchtliche Verschuldung“ des Konzerns hin, die einem weiteren Aufwärtstrend im Weg bliebe. Nur ein Verkauf von „Anlagevermögen in beachtlichem Umfang“ könnte die Analysten zu einer Neueinschätzung veranlassen..

Formel-1-Team von Renault angeblich unzufrieden mit Michelin-Reifen

„Überall Graining und Blasen“, soll sich Flavio Briatore, Chef der Formel-1-Teams von Renault, über die Rennreifen von Michelin erregt haben – das meldet jedenfalls „AutoBild motorsport“ in der Ausgabe 18/2004 vom 25. August. Nach Aussagen des Blattes entwickele sich die Performance der Pneus aus Frankreich immer mehr zu einem Streitpunkt.

Bridgestone habe technisch mehr zugelegt als Michelin, heißt es weiter in dem Bericht. Als ein Beispiel dafür werden verstärkte Flanken der Bridgestone-Reifen angeführt, die rund zwei Kilo schwerer sein und einen eingezogenen Stahlgürtel aufweisen sollen. Dies resultiere in einer höheren Stabilität der Pneus.