Einträge von Christian Marx

RDKS von Siemens VDO für Nutzfahrzeuge

Siemens VDO Automotive hat ein Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) für Nutzfahrzeuge entwickelt und wird dies auf der Automechanika auch präsentieren. Das Sensor-System „Tire-IQ“ geht dabei über eine Reifendrucküberwachung hinaus und sorgt nicht nur für frühzeitigen Alarm bei zu wenig Luftdruck, sondern informiert auch rechtzeitig, wenn Wechselintervalle erreicht sind und optimiert so das Flottenmanagement. Siemens VDO kooperiert auf dem Gebiet der Reifendruck-Kontrollsysteme mit Goodyear.

Kumho-Reifen im Geschwindigkeitsrausch

Beim größten Dragster-Rennen außerhalb der USA fuhren die Boliden auf Kumho-Reifen ab. Damit die bis zu 5.500 PS starken Monsterdragster in weniger als fünf Sekunden auf gut 500 km/h beschleunigen können, muss die Beschleunigungsstrecke gummiert und geklebt werden.

Zur Gummierung wurden gebrauchte Kumho-Formel 3-Reifen granuliert und auf die Beschleunigungsstrecke geklebt. Somit sind die Reifen aus der Formel 3 Euroserie in zweiter Verwendung für die Dragster Europameisterschaft sinnvoll und spektakulär im Einsatz.

.

Russland verringert Einfuhrzölle auf Teile

Auf Automobilteile, die in der russischen Autoindustrie verbaut werden sollen, sollen künftig geringere Einfuhrzölle erhoben werden. So jedenfalls hat es jetzt das Moskauer Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung vorgeschlagen. Gemäß dem Vorschlag würden dann nur noch drei statt bisher zehn Prozent auf Importe fällig, wie die Agentur Itar-Tass meldet.

Mit diesem Vorstoß wolle das Ministerium die Montage von Automobilen ausländischer Hersteller in Russland erleichtern, wie es heißt. Im vergangenen Jahr hatte die russische Regierung bereits die Einfuhrzölle auf Fahrzeuge angehoben, um Hersteller nach Russland zu locken. Im vergangenen Jahr wurden in Russland mit 1,012 Millionen Fahrzeugen lediglich drei Prozent mehr als im Jahr zuvor hergestellt.

USA: Bridgestone tauscht 25.600 Reifen aus

Wie Bridgestone Firestone North American Tire LLC aus Nashville, Tennessee, in einer Pressemitteilung erklärt, werde man 25.600 Dueler A/T-Reifen der Marke Bridgestone in den USA und 1.400 in Kanada kostenlos austauschen.

Wie das Unternehmen mitteilt, habe ein „Frühwarnsystem“ gezeigt, dass sich „bei einem geringen Prozentsatz“ dieser Reifen Probleme in der Gürtelstabilität geben könne, insbesondere dann, wenn die Reifen mit zu geringem Luftdruck betrieben werden. Die Llkw-Reifen der Dimension 285/75R16 seien in Japan zwischen Juli 1998 und Juli 2002 hergestellt und nach Nordamerika importiert worden und weitest gehend über unabhängige Händler auf dem Ersatzmarkt vermarktet worden..

Pirelli Winterwette geht in die zweite Runde

Die Pirelli Winterwette 2004 startet am 1. September in ihr zweites Jahr. Bereits beim erfolgreichen Debüt in der Wintersaison 2003 machten mehrere tausend Autofahrer von der kostenlosen Möglichkeit Gebrauch, mit Pirelli um die Temperaturen im Winter zu „zocken“ und bei Erfolg einen Teil des Reifenkaufpreises (im Rahmen der Vorteilspartnerschaft mit dem ADAC sind bis zu 75 Prozent für Clubmitglieder erzielbar) erstattet zu bekommen.

Durch die gegenüber dem Vorjahr um einen ganzen Monat verlängerte Teilnahmezeit sowie eine verbesserte und vor allem vereinfachte Einschreibung (z. B. online über www.

pirelli.de oder per Post über im Reifenhandel und Autohaus bereitgestellte Teilnahmekarten) erhofft sich der Reifenhersteller eine erhebliche Resonanzsteigerung zur Förderung der rechtzeitigen Umrüstung auf Winterreifen.

.

Alcoa muss Teilewerk in Ohio schließen

Nur zehn Jahre nach Eröffnung muss die Alcoa Inc. ihr Werk zur Herstellung von Automobilteilen in Northwood, Ohio, zum Ende des Jahres wieder schließen. Als Begründung wird der Abbau von Überkapazitäten genannt.

Von der Schließung sind 140 Mitarbeiter betroffen, wie es in einer Pressemitteilung aus der Konzernzentrale in Pittsburgh heißt, für die nun ein Sozialplan erstellt wird. Im Zusammenhang mit der Werksschließung entstehe eine Belastung vor Steuern von rund sieben Millionen US-Dollar. Davon würden etwa drei Millionen im dritten Quartal verbucht.

Gummiwerk Kraiburg ersteigert Straßenbahn

Das Gummiwerk Kraiburg hat für 5.700 Euro die Straßenbahn ersteigert, die die Mülheimer Verkehrsgesellschaft über eBay angeboten hatte. In Tittmoning fertigt die Kraiburg-Sparte Elastik unter anderem aus Altgummi so genannte „Gleiseindeckungssysteme“, mit denen Straße und Schiene verbunden werden.

Hohe Mängelquote beim ReifenCheck 2004 festgestellt

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat eine vorläufige Bilanz der diesjährigen „ReifenCheck-Aktion“ gezogen, bei der Autofahrer im Juni die Reifen ihrer Fahrzeuge kostenlos überprüfen lassen konnten, und spricht in diesem Zusammenhang von „erschreckenden Ergebnissen“. Denn an rund 36 Prozent der überprüften Fahrzeuge wurden Mängel an der Bereifung festgestellt. Nahezu jedes fünfte Fahrzeug war demnach mit einem falschen Luftdruck unterwegs, und 20 Prozent der Reifen wiesen eine zu geringe Profiltiefe auf.

Die Sichtprüfung des Reserverads führte nach Angaben des ZDK, der mit seinen rund 42.000 Meisterbetrieben die bundesweite Sicherheitsaktion unterstützt hat, in acht Prozent der Checks zu dem Urteil „nicht funktionstüchtig“.

.