Einträge von Christian Marx

SmarTire auch auf dem DB9 von Aston Martin

Auch auf dem Modell DB9 verbaut Sportwagenhersteller Aston Martin das Reifendruck-Kontrollsystem von SmarTire. Bereits im Jahre 2000 hatte sich die britische Edelmarke beim Modell V12 Vanquish für das RDKS von SmarTire entschieden. Der DB9 steht in Serie auf Bridgestone-Reifen in 235/40 ZR 19 (vorne) und 275/35 ZR 19 (hinten).

point S will für sichereren Schulweg sorgen

Nachdem nun in allen Bundesländern die Sommerferien zu Ende sind, hat point S wie in den Vorjahren erneut eine Aktion gestartet, mit welcher der Reifenfachhandelsverbund einen Beitrag für mehr Sicherheit auf dem Schulweg der bundesweit rund 800.000 Erstklässler liefern will. Zum Schulanfang sind deshalb in allen point S-Servicecentern – Adressen unter www.

point-s.de und www.points-reifenpartner.

de – „Blinky“ genannte Reflektorbärchen sowie eine Infobroschüre zum „sicheren Schulweg“ kostenlos erhältlich. Durch ein spezielles Produktionsverfahren sollen diese Reflektoren bis zu einer Entfernung von 150 Metern gut sichtbar sein, was gerade in der nun langsam beginnenden dunklen Jahreszeit nur von Vorteil sein kann..

Peter Thul übernimmt Leitung Produktkommunikation bei Audi

Peter Thul (41) übernimmt zum 1. November 2004 die Leitung der Audi-Produktkommunikation und wird in dieser Funktion an Stephan Grühsem, Leiter Kommunikation der Audi AG, berichten. Thul ist derzeit Leiter der Presseabteilung von Mazda Deutschland.

Vor seiner Tätigkeit dort hatte er mehrere berufliche Stationen in leitender Funktion in der Automobilindustrie durchlaufen – unter anderem war er bis zu seinem Wechsel zur DaimlerChrysler AG im Jahr 2001 auch Pressesprecher der Pirelli Reifenwerke. Verstärkt wird die Kommunikation von Audi zudem durch Jochen Grüten (40), der zum 1. November als Pressesprecher Produkt in das Unternehmen eintritt.

Mabor bei Volkswagen

Die Continental-Marke Mabor ist das das preisgünstige Winterreifenangebot der Sparte „Volkswagen Original Teile“: Angeboten wird der Reifentyp „Winter Jet“ in 155/70 R13 75Q (32,50 Euro), 175/70 R13 82T (38,50), 175/65 R14 82T (46,50), 185/65 R14 82T (48,50) und 185/65 R 14 86T (49,50) – jeweils unverbindliche Preisempfehlungen.

VW und Opel kümmern sich immer stärker ums Reifengeschäft

Auf der Automechanika hatte Volkswagen unter dem Stichwort „Tyreservice“ ein eigens für diesen Bereich abgetrenntes Standareal reserviert und Mitarbeiter (unter anderem vorher in Continental-Diensten) akquiriert, die die Autohäuser fit machen sollen für das Reifengeschäft. Gleichzeitig will Opel mit dem Angebot „Service fit“ die Kosten für Verschleißteile, vor allem aber für den Wechsel von Reifen transparenter machen..

Delticom nimmt neue Teilhaber ins Boot

Anfang September unterzeichneten die NORD Holding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft aus Hannover sowie die Regionale Gesellschaft für BeteiligungsKapital der Sparkasse Hannover, mit den beiden Vorständen und Gründern der Delticom AG, Hannover, Andreas Prüfer und Rainer Binder, einen Investorenvertrag, mit dem sich der europäische Marktführer im Online-Reifenhandel weitere internationale Expansionsvorhaben ermöglichen will. Bereits 2000 hat sich die Venture Capital Gesellschaft an der Delticom AG beteiligt. Über die Größenordnung dieser erneuten Beteiligung wollte man in Hannover keine Auskunft geben, auch die Besitzverhältnisse seien derzeit kein Thema für die Öffentlichkeit, hieß es auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG.

Kautschuk-Exporte wieder zugelassen

Die Regierung des südostasiatischen Landes Myanmar, das frühere Birma, hat den Export von Kautschuk mit Wirkung vom 1. September gestattet. Wie das Handelsministerium mitteilt, sei die lokale Produktion wieder angestiegen, so dass ein Angebotsüberschuss bestehe.

Allerdings dürften keine Händler oder Exporteure Kautschuk ausführen, sondern lediglich die Anbauer. In Myanmar werden jährlich rund 42.000 Tonnen Kautschuk hergestellt, weltweit sind dies aktuell über 8,2 Millionen Tonnen, wie die International Rubber Study Group berichtet.

Bridgestone sagt: Haben fehlenden F1-Reifen nicht

„F1Total.com“ ist dem Verdacht, der in Spa-Francorchamps verschwundene Formel 1-Reifen von Michelin könne sich in den Händen Bridgestones befinden, nachgegangen und zitiert Bridgestone-Sprecher Adrian Atkinson: „Es steckt nichts hinter den Beschuldigungen, wonach wir Einzelteile von Jenson Buttons Reifen haben.“ Der Online-Dienst vermutet, dass über die Sache langsam Gras wachsen werde.

30 Millionen-Investment in Fayetteville

Wie Goodyear Tire & Rubber nun mitgeteilt hat, wolle der Reifenhersteller rund 30 Millionen US-Dollar in die Kelly-Springfield-Fabrik in Fayetteville investieren. Bereits vor drei Monaten hatte das Unternehmen aus Akron, Ohio, angekündigt, 17,7 Millionen Dollar zu investieren, so der Miami Herald. Keine der Investitionen solle neue Arbeitsplätze in Fayetteville schaffen, wohl aber die Produktivität und die Kosteneffizienz der 35 Jahre alten Anlage verbessern, wie das Blatt unter Berufung auf Firmensprecher mitteilt.