Einträge von Christian Marx

Behält BorgWarner Beru-RDKS doch?

BorgWarner werde im Zuge der Übernahme von Beru dessen Teilbereich Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS) doch nicht veräußern, widerspricht der Beru-Vorstandsvorsitzende Marco von Maltzan im Gespräch mit „Automobil Industrie“ (AI) verschiedenen Berichten, die den geplanten Verkauf dieses Bereiches prognostizierten. Timothy M. Manganello, CEO von BorgWarner, und von Maltzan würden demnach einen attraktiven Markt vor allem in den USA sehen, heißt es bei AI.

Reifen weiterhin ein Thema in der Formel 1

Nachdem Sauber in der Formel 1 zu Michelin als Reifenausrüster wechselt, mehren sich die schon einige Zeit kursierenden Gerüchte, Bridgestone könne Kompensation bei den beiden japanischen Teams Toyota und BAR-Honda suchen, weil vom japanischen Reifenhersteller nur noch drei Teams (neben Ferrari sind dies die Hinterbänkler Jordan und Minardi) ausgerüstet werden, von Michelin dagegen sieben. Toyota dementiert, BAR-Honda war erst vor Jahresfrist von Bridgestone zu Michelin gewechselt. Währenddessen wird darüber diskutiert, ob das neue Reifenreglement etwa so formuliert wurde, dass die Dominanz des Trios Schumacher/Ferrari/Bridgestone gebrochen werden kann.

RH Alurads AO Phönix II

Seit fünf Jahren ist die einteilige Felge namens „ AO Phönix“ auf dem Markt, lange Zeit Nummer Eins in den Charts von RH Alurad. Pünktlich zur Motorshow kommt die neue Generation AO Phönix II mit der selben Grundidee, jedoch eleganter und vor allem „leichter“ interpretiert: schmalere, längere Speichen und in den Zwischenräumen eine Schraube weniger im angedeuteten Kranz. Dieses moderne Design wirkt um einiges schlanker als das Vorgängermodell.

Goodyear weiterhin auf Erholungskurs

Goodyear ist weiter unter Druck. Das gilt umso mehr als dass die Konkurrenten Bridgestone, Continental und Michelin letzte Woche mit Rekordzahlen glänzten. Das brachte auch Goodyear so unter Druck, dass das Management bereits vor offizieller Bekanntgabe des Quartalsergebnisses am 9.

November signifikante Verbesserungen signalisierte. Nach drei katastrophal verlaufenden Vorjahren hatte der Hersteller erstmalig wieder im zweiten Quartal einen Gewinn melden können, dem jetzt ein weiterer Quartalsgewinn folgen wird. Zum Jahresende steuert der Konzern dem Vernehmen nach auf eine rote Null hin.

Die Serie der Restatements ist aber auch noch nicht beendet. Obwohl Goodyear einen dreistelligen Millionenbetrag allein für die notwendig gewordenen Überprüfungen bis 31. Dezember 2003 ausgeben musste, ist das nächste Restatement fällig.

Analysten bezeichnen dies als „entnervend“ und „aus der Fassung bringend.“ Sie geben der Hoffnung Ausdruck, dass es sich dieses Mal um die letzte Korrektur gehandelt hat..

Cooper wehrt sich gegen Verkaufsbehinderungen

Bekanntlich will Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) seine Sparte Cooper-Standard Automotive an The Cypress Group verkaufen. Gegen diesen Verkauf wehren sich allerdings die Gewerkschaften der USWA (United Steelworkers of America). Die USWA haben von einem Gericht in Indiana Unterstützung erhalten, das den Verkauf von vier der insgesamt 47 Produktionsstätten untersagt und damit den Verkauf des Gesamtpaketes ins Stocken gebracht hat.

Cooper rüstet neue Motorsportserie aus

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire wurde vom Motorsport-Weltverband FIA zum offiziellen Ausrüster der neuen Rennserie „A1 Grand Prix“ für die nächsten drei Jahre ernannt. Unterstützung erhält Cooper dabei durch die jahrelange Erfahrung des Rennteams bei der britischen Tochtergesellschaft Avon, die Reifen tragen allerdings den Schriftzug Cooper. Die Rennen der neuen Motorsportserie sollen weltweit stattfinden: in Dubai, China, Japan, Malaysia, Südafrika und Bahrain und zwei in den Vereinigten Staaten sowie eines in Europa.

Profi Reifen mit modernster Telefonanlage

Österreichs größter Reifenfachhändler Profi-Reifen mit 53 Filialen brauchte eine neue Telefonanlage und entschied sich für das wohl modernste im Markt erhältliche System. Profi Reifen, bereits ein langjährige UTA-Kunde, der alle 53 Standorte über UTA ViPNet miteinander verbunden hat, setzt schon heute in fünf Filialen auf „UTA Office Phone IP“. Bis zum Frühjahr 2005 sollen auch die übrigen Filialen – in Summe 250 Nebenstellen – über die zentrale Telefonanlage bei UTA telefonieren.

Deutliche, nicht nur kostenseitige Erleichterungen erwartet die Reifenfachhandelskette durch den Wegfall sämtlicher interner Telefonkosten, vor allem aber durch die zentrale Wartung. So müssen die auf Grund von Aktionen wechselnden Telefonansagetexte derzeit bis zu vier Mal pro Jahr bei allen 53 Filialen separat eingespielt werden – künftig ist dafür nur noch ein Arbeitsschritt notwendig..

Erster Michelin-Führer Österreich

Ab morgen gibt es nun auch einen Michelin-Führer für Österreich im Handel. Der Restaurant- und Hotelführer, der auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblickt, erweitert durch den Michelin-Führer Österreich seine Kollektion auf zwölf europäische Ausgaben.

.

Goodyear besetzt Schlüsselposition neu

Goodyear hat Joseph Copeland (43), bislang Präsident der Chemie-Sparte, zum „Senior Vice President“ ernannt und ihm die Verantwortung für den Bereich Entwicklung, Strategie und Restrukturierung übertragen. Copeland übernimmt damit Aufgaben, die bislang Rick Navarro (ist mit strategischen Spezialprojekten im Unternehmen betraut worden) wahrgenommen hat sowie früher vom Chief Financial Officer Richard Kramer ausgefüllt worden waren. Copeland, der dem Unternehmen seit dem Jahre 2000 angehört und zuvor bei Ford und Intel war, wird direkt an Goodyear-Chairman und -CEO Robert J.