Einträge von Christian Marx

Goodyear Dunlop Tires erteilt QSC Auftrag

Die Kölner QSC AG, bundesweiter Telekommunikationsanbieter mit eigenem DSL-Netz, wurde von der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (Hanau) beauftragt, bis zum Ende des ersten Quartals 2005 über 300 Kooperationspartner der GD Handelssysteme GmbH & Co. KG breitbandig ans Internet anzubinden. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 36 Monaten.

Holert-Integration ist bereits abgeschlossen

Als Goran Zubanovic, Geschäftsführer der GD Handelssysteme (GDHS), im Mai vor über 1.000 Handelspartnern den Wachstumskurs und die künftige Marken-Strategie der Organisation skizzierte, war allen Beteiligten klar: Es steht ein gewaltiger Kraftakt ins Haus. Einerseits ging es um die Integration von rund 90 Holert Konz-Outlets in den Benchmark-Channel Premio, andererseits darum, für die neuen Premio-Niederlassungen (ehemals Holert Konz) und die bestehenden Premio-Partner den gemeinsamen Expansionskurs abzustecken.

Pneuhage-Gruppe komplett RFT-zertifiziert

Rechtzeitig zur Wintersaison 2004 wurde die Pneuhage-Gruppe als erstes größeres Reifenhandelshaus komplett von Bridgestone mit dem RFT-Zertifikat ausgezeichnet. Sämtliche 91 Pneuhage-Reifendienste des Karlsruher Handelsunternehmens sowie die Komplettradmontagestraße der Großhandelstochter Interpneu sind ab sofort für die Montage von Bridgestone-Reifen mit Run Flat-Technologie (Notlaufeigenschaften) zertifiziert. Die unter anderem in der Erstausrüstung bei BMW verwendeten Reifen mit der speziellen „RFT“-Kennzeichnung haben aufgrund einer stärkeren Seitenwand einen besonderen Aufbau, so dass die Montage daher besonderer Sorgfalt und Aufmerksamkeit sowie der Verwendung von geeigneten Montagemaschinen bedürfe.

Pneuhage hat mittlerweile alle Filialen mit Maschinen ausgerüstet, die von Bridgestone empfohlen wurden. Darüber hinaus wurden insgesamt 170 Mitarbeiter speziell geschult.

.

SEMA-Show bricht neuen Besucherrekord

Vorläufige Zahlen der 38. SEMA-Show in Las Vegas zeigen, dass die amerikanische Specialty Equipment Market Association in diesem Jahr eine der erfolgreichsten Veranstaltungen dieser Art jemals ausgerichtet hat. Die 2004-Show, die vom 2.

bis zum 5. November im Las Vegas Convention Center stattfand, dürfte sogar noch mehr als die letztjährigen 105.000 Fachbesucher angelockt haben und somit einen erneuten Besucherrekord aufgestellt haben.

Zwei neue Teams ab 2006 in der Formel 1

Ab 2006 nehmen mit „Midland F1“ (wird getragen von einem russischen Stahlunternehmer) und „Dubai F1“ gleich zwei neue Teams an der Formel-1-WM teil. Wie jetzt bekannt wurde, könnten diese auch einen neuen Reifenhersteller mit in die Königsklasse bringen, vermutet das Online-Magazin RennsportNews.de.

Kumho hatte bereits vor einiger Zeit angekündigt, Interesse an einem baldigen Einstieg in die Formel 1 zu haben. Mit den beiden derzeitigen Reifenlieferanten Bridgestone und Michelin jedenfalls hätten die beiden Neulinge indes noch keinen Kontakt aufgenommen. „Bridgestone wurde von den zwei neuen Teams nicht kontaktiert.

Wenn ihre Pläne feststehen, würden wir Gespräche aber begrüßen“, erklärte ein Sprecher des japanischen Reifenherstellers. Auch dessen französischer Kollege von Michelin wusste Ähnliches zu berichten: „Bis jetzt haben wir noch mit keinen neuen Teams gesprochen. Vielleicht sind sie gerade mit anderen Dingen zu sehr beschäftigt.

“ Da Dubai F1 jedoch technische Hilfestellung von McLaren und die Motoren von Mercedes bekommt, würde es für Michelin „durchaus Sinn machen, wenn wir Dubai F1 ausstatten könnten. Im Moment führen wir darüber aber keine Gespräche.“.

Conti-Jointventure in Malaysia steigert Umsätze

Continental-Sime Darby Tyre Sdn Bhd wird das laufende Geschäftsjahr wohl mit einer zehnprozentigen Umsatzsteigerung abschließen. Medien aus Malaysia zitieren den CEO des Jointventure-Unternehmens, Mohd Shukri Baharom, nationale wie auch internationale Nachfrage seien gestiegen. Die Reifenproduktion des Jointventures, das Anfang 2002 zwischen der Continental AG und dem malaysischen Mischkonzern Sime Darby eingegangen wurde, sei auf 5,5 Millionen Einheiten gesteigert worden; Exporte seien um 40 Prozent gestiegen und machten mittlerweile 45 Prozent der Umsätze aus.

Um die Umsätze weiter anzukurbeln, wolle das Jointventure-Unternehmen sich künftig stärker auf den AFTA-Markt (Asean Free Trade Area) konzentrieren. Auf dem heimischen Markt in Malaysia hat der Hersteller eigenen Angaben zufolge einen Marktanteil von rund 50 Prozent bei Pkw-Reifen. Continental hält einen 51-Prozent-Anteil an dem Jointventure.

Viele Aufträge für Nutzfahrzeughersteller

Für die deutsche Nutzfahrzeugindustrie hat sich im Oktober die Auftragslage im Inland weiterhin gut entwickelt. Wie die Frankfurter Allgemeine unter Berufung auf den Verband der Automobilindustrie (VDA) berichtet, seien die Inlandsbestellungen für Lkw mit mehr als sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht um 23 Prozent, für Transporter sogar um 26 Prozent gestiegen. Die Auslandsaufträge hingegen blieben konstant gegenüber demselben Vorjahresmonat.

Hankook-Sieg beim Castrol-Haugg-Cup

Bereits in der Debütsaison von Hankook als Sponsor beim Castrol-Haugg-Cup „Um die Willi Hieke Pokale“ (CHC) war mit Jörg Weber einer der Hankook-Piloten siegreich. In seinem Ford Escort RS2000, der mit Hankook-Rennsportreifen ausgerüstet ist, holte er beim letzten Rennen der Saison den Meistertitel. Hankook Reifen Deutschland engagiert sich in diesem Jahr erstmals als Seriensponsor beim CHC.

Bekaert wächst zweistellig

Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich für das dritte Quartal meldet der Zulieferer für die Reifenindustrie Bekaert (Belgien) und erwartet, dass sich dieses Wachstum in ähnlicher Größenordnung für das gesamte Geschäftsjahr 2004 ergeben wird. Der Hersteller von Stahlcord für die Produktion von Reifen konnte durch organisches Wachstum den Umsatz um knapp 20 Prozent steigern. Bekaert hat in allen Weltmärkten kräftig zugelegt, vor allem in Lateinamerika und Zentraleuropa.

Die zunehmende Radialisierung in einem geradezu explodierenden Markt China stimmt das Unternehmen optimistisch, das hohe Wachstumstempo halten zu können. Bekaert beschäftigt 17.000 Mitarbeiter, ist in 120 Ländern weltweit vertreten und generierte in 2003 einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro.

Scheibchenweise Generationswechsel bei Superior

Zum 1. Januar 2003 hatte Louis L. Borick (heute 77) bereits das Amt des Präsidenten beim größten Aluminiumräderhersteller weltweit, Superior Industries, an Steven J.

Borick (heute 52) übergeben. Louis Borick blieb Chief Executive Officer (CEO) und Chairman, sein Sohn Steven wurde obendrein zum Chief Operating Officer ernannt. Zum 1.