Einträge von Christian Marx

SP Winter Sport M3 in 17 neuen Dimensionen

Dunlop hat das Lieferprogramm seines Winterreifens SP Winter Sport M3 um 17 neue Dimensionen ausgebaut. Neu im Programm für die Wintersaison 2004/2005 sind 185/60 R15 88T XL 205/55 R16 94H XL 205/55 R16 91H DSST 205/45 R16 83H 205/60 R16 96H XL 215/55 R17 98V XL 215/45 R17 91V XL 225/55 R17 101V XL 235/45 […]

Mit Conti-Aktien Kasse gemacht

Die Dresdner Bank, Tochtergesellschaft der Allianz, hatte Ende September 3,5 Millionen Continental-Aktien zu einem Stückpreis von 43,10 Euro verkauft. Das habe der Allianz AG einen Buchgewinn in Höhe eines „hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags“ beschert, zitiert finanztreff.de Allianz-Vorstand Helmut Perlet.

Waren Phoenix-Aktionäre voreilig?

Wer seine Phoenix-Aktien im Rahmen der Übernahme durch Continental für 15 Euro verkauft hat, könnte sich verspekuliert haben. Den Aktionären, die das Angebot vom Anfang dieses Jahres ausschlugen, bietet Continental jetzt 18,89 Euro je Aktie an. Der Aktienkurs lag am Freitag sogar bei 20,70 Euro.

Cabot baut Rußfabrik in China

Nicht nur die Reifenhersteller bauen neue Werke in China, auch bei den Zulieferern der Reifenindustrie ist ein wahrer Bauboom ausgebrochen. Jetzt hat die Cabot Corporation (Boston/USA) bekannt gegeben, in Tianjin eine Fabrik für Ruße errichten und damit das bestehende Jointventure mit der Shanghai Coking and Chemical ausbauen zu wollen. Produktionsstart soll Anfang 2006 sein, zeitgleich soll auch bereits eine Kapazitätserweiterung erfolgen, die anfangs bei 50.

Prävention bei Pirelli schon lange Tradition

Mitte November besuchte die Hessische Sozialministerin Silke Lautenschläger den deutschen Produktionsstandort von Reifenhersteller Pirelli in Breuberg im Odenwald. Hintergrund ist die erfolgreiche Teilnahme Pirellis am Modellvorhaben des Hessischen Sozialministeriums zur Implementierung und Förderung von Gesundheitsmanagement-Systemen in Unternehmen. Das Modellprojekt, in dessen Beirat das Sozialministerium vertreten ist, wurde von der AOK Hessen initiiert und vom unabhängigen Institut für Technologie und Arbeit der Universität Kaiserslautern auditiert.

Michelin beendet Rallye-WM-Saison mit Dreifach-Erfolg

Mit einer fehlerfreien Fahrt sicherte sich Citroën- und Michelin-Pilot Sébastien Loeb bei der Rallye Australien seinen sechsten Saisonsieg. Der Elsässer behielt in einer von zahlreichen Ausfällen geprägten Veranstaltung einen kühlen Kopf und fuhr einem letztendlich ungefährdeten Erfolg entgegen. Mit Peugeot-Fahrer Harri Rovanperä und Ford-Ass François Duval auf den Plätzen zwei und drei befand sich das Siegerpodest in Perth fest in der Hand von Michelin – zum achten Mal in dieser Saison.

Ducati wechselt von Michelin zu Bridgestone

Ducati wird sein MotoGP-Team in der kommenden Saison mit Bridgestone-Motorradreifen ausstatten. Das gab das Team an diesem Wochenende bekannt; bisher wurde Ducati über Jahre von Michelin beliefert. Team-Manager Livio Suppo erklärte den Schritt mit der Leistung der Bridgestone-bereiften Team während der vergangenen Saison.

„Was uns am meisten beeindruckt hat, ist ihre Entwicklungsgeschwindigkeit“, so Suppo in CycleNews Online. Bridgestone beliefert ebenfalls die Teams Suzuki und Kawasaki, wohingegen alle anderen namhaften Team Michelin-Reifen nutzen..

Formel 1 will Kosten für Testfahrten verringern

Laut F1Racing.de begrüße BMW-Motorsportchef Dr. Mario Theissen, wenn auch Ferrari das Bestreben der anderen neun Formel 1-Teams unterstützen würde, die Budgets künftig auf die Hälfte zu reduzieren.

Bis auf Ferrari-Boss Jean Todt haben alle Teamchefs ein freiwilliges Abkommen unterzeichnet, ab dem kommenden Jahr nur noch 24 Tage innerhalb der Saison zu testen. Ferrari und der Reifengigant Bridgestone haben dem Dienst zufolge im vergangenen Jahr und den Vorjahren jeweils fast 90 Millionen Dollar und damit deutlich mehr als jedes andere Team für Testfahrten ausgegeben. „Ich hoffe wirklich, dass Ferrari mitmacht“, erklärte Theissen auf einer Motorsport-Konferenz in Frankfurt.

ARS will 100 Aktionäre (Update)

Die neu gegründete ARS AG will bis zum Jahresende 2005 bis zu 100 Aktionäre gewonnen haben, die über ein Einkaufsvolumen auf Nettobasis von deutlich mehr als 100 Millionen Euro verfügen; das erklärte der Vorstandsvorsitzende Theo Pecher im Gespräch mit Neue Reifenzeitung. Nicht allein das dem der VRG nachempfundene Firmenlogo unterstreicht die Vermutung, dass es sich bei der ARS um eine Nachfolgegesellschaft der VRG handelt. Zu dieser zählt -wie bereits berichtet- das Reifenhandelsunternehmen Straub mit allen Niederlassungen.

ARS wird auch mit Partnern zusammenarbeiten und nicht alles allein entwickeln. So wird das Leasinggeschäft mit der zur Goodyear Dunlop-Gruppe gehörenden GDHS abgewickelt..

Cadillac und Corvette mit Problemen an der Radaufhängung

General Motors ruft wegen möglicher Defekte an den vorderen Radaufhängungen die Modelle Cadillac CTS, SRX und XLR sowie Chevrolet Corvette aus dem Modelljahr 2004 zur Überprüfung in die Werkstätten. Auf Grund eines Materialfehlers könne sich eine Verschraubung lösen, wodurch sich auch die Verbindung des im unteren Querlenker sitzenden Kugelgelenks vom Achsschenkel trennen könnte. Das wiederum hätte zur Folge, dass Führung sowie Bremsleistung des betreffenden Rades verloren gehen können.