Einträge von Christian Marx

Schenker übernimmt Reifenlogistik für Formel D

Für die rund 2.500 Wagen des Werksfuhrparks von DaimlerChrysler in Sindelfingen managt die Böblinger Niederlassung der Formel D GmbH den saisonalen Reifenwechsel. In dieser Zeit werden demnach täglich an mindestens 72 Autos die Reifen umgerüstet.

Die Logistik für die 10.000 Reifen, die im Frühjahr und im Herbst in einem Zeitfenster von sechs Wochen gewechselt werden, übernimmt dabei Schenker Stuttgart. Jeweils einen Tag vor dem Anliefertermin erhält das Unternehmen die Montagepläne, auf deren Basis der Logistikdienstleister die auf Paletten gelagerten Reifen in Wechselbrücken verlädt.

Eingeladen werden die Paletten in der Reihenfolge, in der Formel D sie benötigt, um ein späteres sofortiges Entladen vor Ort überflüssig zu machen. Vielmehr können die Formel D-Mitarbeiter die Paletten einzeln, entsprechend ihrer Montageaufträge, der Wechselbrücke entnehmen. Jeden Abend transportiert Schenker Wechselbrücken mit avisierten Reifen zu Formel D und nimmt im Gegenzug diejenigen mit, die tagsüber mit den abmontierten Reifen beladen wurden.

Printronix-Drucker sollen Pirelli-Reifenproduktion beschleunigen

Bei der Pirelli Deutschland AG werden am Firmenstandort Breuberg im Odenwald täglich etwa 23.000 Pkw-Reifen produziert, und aufs Jahr gesehen verlassen dort 7,6 Millionen Pkw- und 1,8 Millionen Motorradreifen das Fließband. Damit ein solch hoher Durchsatz erreicht werden kann, muss ein nahtloser Ablauf zwischen den einzelnen Produktionsschritten von der Anlieferung der Reifenrohmaterialien bis hin zum Verlassen der Vulkanisationsform eines neuen Reifens gewährleistet sein.

Um die diversen Materialien und Halbzeuge innerhalb der Produktion richtig zu verteilen, werden diese bei Pirelli auf speziellen Transportgestellen befördert, die jeweils mit einem Barcode-Etikett versehen sind. Dieses Etikett gibt Auskunft über den aktuellen Status in der Produktionskette. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sich die Barcodes jederzeit eindeutig auslesen lassen.

Deshalb setzt Pirelli beim Druck der Etiketten auf Thermodrucker aus dem Hause Printronix, denen – so Lieferant Computer OEM Trading – selbst die speziellen Anforderungen eines rauen Produktionsumfeldes keine Probleme bereiten würden. „Wir haben uns für Printronix entschieden, weil diese Hochleistungsdrucker alles bieten, was wir von einem Industriedrucker verlangen“, bestätigt auch Wolfram Grulich, verantwortlich für die IT-Infrastruktur bei Pirelli Deutschland.

.

Pirellis Kabelausstieg hat auch Folgen in Deutschland

Nach den derzeitig bekannten Plänen will Pirelli 80 Prozent der Anteile an seinem Kabelgeschäft verkaufen. Vom Verkauf wären in Deutschland etwa 800 Mitarbeiter an Standorten in Schwerin, Neustadt bei Coburg und Berlin betroffen. Pirelli hatte erst 1998 für 255 Millionen Euro das weltweite Siemens-Energiekabelgeschäftes erworben.

BRV-/eBay-Motors-Seminar: Onlinevertrieb von Reifen und Felgen

Das Onlinegeschäft mit Reifen und Felgen bewertet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) als Chance für den Reifenfachhandel, eine zusätzliche Vertriebsmöglichkeit aufzubauen.

Deswegen veranstaltet der Branchenverband zusammen mit eBay Motors im kommenden Jahr Seminare, die dem Handel helfen sollen, die Potenziale des weltweiten Marktplatzes für sich zu nutzen. Erfahrungen mit eBay müssen interessierte Teilnehmer nicht mitbringen, Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet sollten jedoch vorhanden sein. Geplant sind zwei Termine: am 19.

Januar 2005 in Bonn und am 2. Februar 2005 in München. Anmeldungen nimmt der BRV bis zum 15.

Bridgestone hilft Delfin

Ungewöhnliche Maßnahme, weil einem Delfin namens Fuji im Okinawa Churaumi Aquarium seine Schwanzflosse amputiert werden musste, um sein Leben zu erhalten: Bridgestone hat für Fuji einen Ersatz hergestellt, so dass der Delfin nahezu seine Schwimmfähigkeiten wieder erlangt hat, die Arbeiten an der weltweit ersten derartigen Silicon-Prothese haben bereits im Dezember 2002 begonnen, mittlerweile erfreut Fuji […]

Beru steigert Umsatz im 1. Halbjahr um 17%

Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2004/05 (1. April bis 30. September 2004) die Umsatzerlöse im Konzern um 16,5% auf 179,8 (154,4) Mio.

Euro gesteigert. Vor Einmalaufwendungen lag der Konzerngewinn mit 16,7 (15,8) Mio. Euro 5,7% über dem Vorjahr.

Unter Miteinbeziehung der außerordentlichen Aufwendungen erreichte Beru einen Konzerngewinn von 14,1 Mio. Euro. Deutlich unter den Erwartungen entwickelte sich die elektronische Reifendruckkontrolle.

Michelin glaubt an rosige Toyota-Zukunft in der Formel 1

In den RennSport News kommentiert Michelin-Sportdirektor Pierre Dupasquier die bislang eher enttäuschenden Ergebnisse des Toyota-Rennstalles in der Formel 1. Toyota fährt seit Michelins Rückkehr in die Formel 1 im Jahre 2002 auf Reifen der Franzosen und wird wohl – trotz aller Bemühungen Bridgestones – auch in 2005 mit den Reifen dieses Herstellers an den Start gehen. Dupasquier sieht die bisherigen Probleme von Toyota vor allem im organisatorischen Bereich, das habe sich jedoch jetzt geändert, so dass eine rosige Zukunft für den in Köln angesiedelten Rennstall zu sehen sei.

Sondermodell zum 50. Geburtstag des SL

Zum 50. Geburtstag der Sportwagenlegende SL hat Mercedes-Benz eine auf 550 Exemplare limitierte Sonderserie als SL 500 mit Achtzylindermotor oder als SL 350 mit V6-Triebwerk aufgelegt. Das Sondermodell steht auf Reifen in 255/40 R18 (vorne) und 285/35 R18 (hinten) und Leichtmetallrädern im Turbinendesign.

Alufelge für 240.000 Euro

Die Lexani Wheel Corporation stellt auf der Motor-Show in Essen die mit 240.000,- Euro wohl teuerste Alufelge der Welt aus, die über und über mit echten Diamanten besetzt ist. Ein Käufer aus Amerika sei bereits gefunden, meldet der Technologiepartner Reifenhersteller Kumho.