Einträge von Christian Marx

Yokohama verdoppelt Gelände der Thailand-Fabrik

Der japanische Konzern Yokohama Rubber Co. Ltd. hat den geplanten Erwerb von fast 200.

000 Quadratmetern Land in direkter Nachbarschaft zum Reifenwerk Yokohama Tire Manufacturing (Thailand) für Dezember angekündigt und verdoppelt so das Werksgelände. Der Landkauf ist Teil der von Yokohama geplanten deutlichen Kapazitätserweiterungen..

Neuer „Miss Tuning“-Kalender

Der neue „Miss Tuning“-Kalender ist da. Für die zwölf Monats-Motive stand die Friedrichshafenerin Sarah Zöllner in Kalifornien Modell. Die 19-Jährige war im April 2004 bei der „Tuning World Bodensee“ in Friedrichshafen zur „Miss Tuning 2005“ gewählt worden.

Kooperation zwischen point S und Alpin

Bereits seit Jahren profitiert der interessierte point S-Kunde von einem großen Angebot an Tuningartikeln renommierter Hersteller, die in den fast 800 bundesdeutschen point S-Servicecentern und point S Reifenpartner-Servicecentern zum Kauf und direktem Einbau bereit liegen. Nun hat Europas größte Verbundgruppe des Reifenfachhandels sein Angebot im Tuningsegment durch die Kooperation mit dem Unternehmen Alpin Kraftfahrzeugtechnik aus Radolfzell weiter ausgebaut. Beide Partner, so die Unternehmen unisono, ergänzten sich auf nahezu ideale Weise, denn sowohl point S als auch Alpin vertreten die Philosophie, dass Tuning Automobile nicht nur verschönert, sondern vor allem deren Sicherheit und Funktionalität entscheidend verbessert.

Yokohama gründet neue Tochtergesellschaft in China

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. kündigte an, noch im Dezember diesen Jahres die Yokohama Hose & Coupling Co.

Ltd. in Hangzhou China gründen zu wollen, eine neue Tochtergesellschaft für die Montage und den Verkauf von Hochdruckschläuchen und den dazugehörigen Metallbeschlägen. Das Werk befindet sich in der Wirtschafts- und Technikentwicklungszone von Hangzhou in der Provinz Zhejiang und soll mit dem Betrieb im April 2005 beginnen.

Das neue Unternehmen wird über ein Eigenkapital von 350.000 US-Dollar verfügen..

Jescow von Puttkamer in den Ruhestand verabschiedet

Im Rahmen eines großen Handelskonvents unter dem Titel „Quo vadis Reifenfachhandel?“ gestern in Hannover wurde der langjährige Leiter des deutschen (und zuletzt deutschsprachigen, das heißt unter Einbeziehung von Österreich und Schweiz) Reifenersatzgeschäftes Continental Jescow von Puttkamer in den Ruhestand verabschiedet. In zahlreichen Abschiedsreden, darunter auch von seinem Nachfolger Norbert Busch, fielen immer wieder Charakteristika von Puttkamers wie Geradlinigkeit, Verlässlichkeit und Loyalität (gegenüber Unternehmen und Kunden!). Eine noch größere Anerkennung für sein berufliches Lebenswerk – 40 Jahre für den Continental-Konzern, davon die Hälfte der Zeit in der zuletzt ausgeübten Funktion – aber mag wohl gewesen sein, dass zu von Puttkamers Verabschiedung nahezu alle prominenten Personen der deutschen Reifenfachhandelslandschaft gekommen waren, um ihm ihren außerordentlichen Respekt zu erweisen.

Yokohama Ladies Drive

Unter sachkundiger Führung von Yokohama und der Rennfahrerin Yolanda Tavoli-Surer wird ein weiteres Highlight aus der Serie Yokohama Ladies Drive, das Fahrtraining der besonderen Art für die Frau, angeboten: ein Wintertraining am 31.1./1.

2.2005 in Gstaad powered by BMW.

.

Relaunch der Meyer-Lissendorf-Homepage

Noch mehr Dienstleistung will der Reifengroßhändler Meyer Lissendorf seinen Kunden bieten und hat deshalb seine Internetseiten unter www.meyer-lissendorf.de neu designt.

Übersichtlicher und benutzerfreundlicher werden jetzt die auf der Homepage bereitgehaltenen Informationen zur Meyer-Lissendorf-Gruppe und den Dienstleistungen der einzelnen Unternehmen präsentiert. Viel Wert wurde dabei auf eine einfache Navigation gelegt, die mit wenigen Mausklicks zur gewünschten Auswahl führen soll. Zum Beispiel zum Webshop, der rund um die Uhr Zugriff auf das Bestandslager des Großhändlers und auch eine entsprechende Onlinebestellmöglichkeit bietet.

Basis dessen ist ein – wie Meyer Lissendorf selbst sagt – modernes Onlinesystem, mit dem am Point of Sale jederzeit eine maximale Auswahl an Reifen und Rädern zur Verfügung stehe. „Dies schafft echte Kompetenz in puncto Verfügbarkeit und schont die finanziellen Ressourcen unserer Kunden“, ist das Gönnersdorfer Unternehmen überzeugt..

US-Großauftrag für Conti-ESP kommt von Chrysler

Vor Monatsfrist hatte Continental schon berichtet, aus den USA von einem Autokonzern einen Großauftrag mit einem Volumen von 80 Millionen Euro zur Lieferung von ESP-Sicherheitssystemen erhalten zu haben. Damals ließ der Conti-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer allerdings offen, um welchen Hersteller es sich dabei handelt. Laut „reuters.

de“ soll ein Unternehmenssprecher dieses „Geheimnis“ nun gelüftet haben. Demnach verfüge Conti über den „Löwenanteil“ an einer Order mit einem Gesamtvolumen von 750.000 Einheiten, die Chrysler bekannt gegeben habe.

Chrysler wolle – wie es in einer auf der Website veröffentlichten Meldung heißt – ab 2006 in dieser Größenordnung sportliche Geländewagen (SUV) in den USA serienmäßig mit ESP ausstatten. Aber auch 2005 sollen bereits einige SUV-Modelle mit dem Stabilitätsprogramm ausgerüstet werden..

Zwei Columbus McKinnon-Reifenshredder für Sapphire

Columbus McKinnon – US-amerikanischer Hersteller von Shreddern zur Altreifenzerkleinerung – hat jetzt zwei seiner Maschinen an die britische Sapphire Energy Recovery Ltd. ausgeliefert. Die beiden neuen Shredder sind mit einem so genannten „Multi-Stack“-Messersystem ausgestattet, das es erlaubt, die Klingen zweimal zu schärfen, ohne sie aus der Anlage ausbauen zu müssen.

Damit können die Messer dreimal so lange benutzt werden wie bei anderen Shreddern, was Herstelleraussagen zufolge in diesem Bereich zu Kosteneinsparungen von fast 60 Prozent führe. Sapphire – 2000 hervorgegangen aus einem Jointventure zwischen Michelin und der damaligen Firma Blue Circle Cement, die später von LaFarge übernommen wurde – verarbeitete 2001 rund 17.000 Tonnen Altreifen, soll seine Kapazitäten in den vergangenen drei Jahren aber stark erweitert haben.

Derzeit werden bis zu 200.000 Tonnen Altreifen jährlich als Obergrenze angegeben. Das in Cauldon nahe Stoke-on-Trent beheimatete Unternehmen betreibt mit den beiden Neuanschaffungen nun insgesamt vier Reifenshredder der Amerikaner, denn zwei weitere Anlagen hatte man bereits seit 1996 bzw.

1998 in Betrieb. Diese wie auch ältere Anlagen von Columbus McKinnon sollen übrigens mit dem „Multi-Stack“-System nachgerüstet werden können..

Intermot 2006: Die Motorräder kommen zurück nach Köln

Im Herbst 2006 soll die internationale Motorrad- und Rollermesse Intermot erstmals in Köln stattfinden. Darauf sollen sich die Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands Motorrad Deutschland e.V.

(IVM) auf einer Sitzung am 18. November 2004 verständigt haben, heißt es in einer Pressemitteilung der Koelnmesse GmbH. Bislang war München seit der Premiere der Veranstaltung 1998 viermal Schauplatz der alle zwei Jahre stattfindenden Messe – zuletzt stellten hier im September 2004 mehr als 1.

100 Unternehmen aus über 40 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen vor. „Wir freuen uns, dass wir uns mit dem besten Veranstaltungskonzept, unserer Medienkompetenz und dem umfassenden Service für unsere Aussteller und Besucher gegen eine hochkarätige Konkurrenz durchsetzen konnten“, sagt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse.