Einträge von Christian Marx

Auch Vredestein hebt Preise an

Die Verteuerung von Rohstoffen für die Produktion von Reifen erfordert nun auch bei Vredestein eine strukturelle Anhebung der Reifenpreise. Bei Pkw-Sommerreifen, Llkw- sowie Ganzjahresreifen wird die Erhöhung 2,5 Prozent betragen. AS-Reifenpreise werden um vier Prozent angehoben.

Eine neue Preisliste sei in Vorbereitung und werde ab 1. Januar 2005 gültig, heißt es dazu in einer Pressemitteilung..

Jetzt am Kiosk: Das Jahrbuch 2005 von „Automobil Tests“

Das monatliche Magazin „Automobil Tests“ hat die wichtigsten Testberichte des Jahres in einem Sonderheft zusammengefasst – dieses Jahrbuch ist ab sofort am Kiosk erhältlich. Das Druckwerk soll Neuwagenkunden einen Überblick über die mehr als 1.300 Automodelle geben, die in Deutschland zur Wahl stehen.

Auf 164 Seiten finden Interessierte 75 Fahrzeugtests in komprimierter Form sowie die Daten und Fakten für alle Modelle des Jahres 2005. „Das ‚Automobil Jahrbuch 2005’ führt den Leser Schritt für Schritt zum passenden Auto“, meint Olaf Schilling, Chefredakteur von „Automobil Tests“..

2005 will Conti ESP-Absatz in USA verdoppeln, 2006 verdreifachen

Die Continental AG will eigenen Aussagen zufolge in den USA ihre Marktposition bei elektronischen Stabilitätskontrollsystemen (ESP) für Autos weiter ausbauen. Nachdem die US-Automobilhersteller aus Detroit angekündigt hätten, fast alle ihre SUV-Modelle (Sport Utility Vehicles) serienmäßig mit diesem Sicherheitsfeature ausstatten zu wollen, werde man – so Conti – die Auslieferungen von ESP-Systemen in den USA 2005 verdoppeln und 2006 verdreifachen können. „Wir werden im kommenden Jahr im US-Markt die Millionengrenze bei der Stückzahl klar überschreiten“, kündigt Continental-Vorstand Dr.

Karl-Thomas Neumann an. „Wir gehen davon aus, dass die ESP-Ausstattungsraten in den USA in den kommenden Jahren stetig steigen werden, weil diese Sicherheitstechnologie dort immer bekannter wird. Nach den SUVs werden künftig auch Modelle anderer Segmente zunehmend mit ESP ausgerüstet werden, da ein wachsendes Interesse an einer Ausstattung weiterer Pkw und Minivans festzustellen ist.

Deshalb sind hier weiter zweistellige Wachstumsraten möglich“, sagt Dr. Neumann. Schließlich seien in den USA nur rund zehn Prozent der Neuwagen mit ESP ausgerüstet – gegenüber 60 Prozent in Deutschland.

Workshop „Tires: Trends and Future Perspectives“ verschoben

Aufgrund des „unvorhergesehenen Ausfalls von Referenten“ kann der für den 3. Dezember 2004 in Dresden angesetzte Workshop „Tires: Trends and Future Perspectives“ nicht wie geplant stattfinden. Das lassen die Organisatoren – das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.

V. und das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge (IVK) der Technischen Universität Dresden – in einem Rundschreiben wissen. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Ein neuer Termin im Jahr 2005 wird gesucht und soll rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Avon-Manager macht bei Cooper Karriere

1989 hatte Marcus A. Hancock beim damals noch unabhängigen britischen Reifenhersteller Avon in Melksham als technischer Assistent für Reifendesign und -entwicklung begonnen. Zuletzt arbeitete er bereits als Entwicklungsingenieur für Hochleistungsreifen in der Fabrik des heutigen Mutterkonzerns Cooper in Findlay (Ohio).

Apollo-Vorsitzender wird IHK-Präsident

Der Vorsitzende des führenden indischen Reifenherstellers Apollo Tyres Ltd., Onkar S. Kanwar, wurde jetzt zum Präsidenten des Verbands der Industrie- und Handelskammern in seinem Land gewählt.

Kanwar war bereits Chef der Internationalen Handelskammer Indien und gelte somit als ideale Besetzung für den Verband, wie die Hindustan Times schreibt. Kanwar hatte sich einen Namen bei den Verhandlungen über die enge Zusammenarbeit mit Michelin gemacht; mittlerweile wurde ein Jointventure mit dem französischen Reifenhersteller gegründet und Michelin ist an Apollo Tyres mit wenigstens 14,9 Prozent beteiligt, um Expansionspläne zu stützen..

Weiterer Tarifvertrag bei Goodyear abgesegnet

Nachdem die Mitarbeiter in Goodyears Formenfabrik im amerikanischen Statesville, North Carolina, die Gewerkschaft USWA im Februar zu ihrem Verhandlungsführer gewählt haben, wurde jetzt erstmalig ein Tarifvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern auf drei Jahre vereinbart. 95 Prozent der Mitarbeiter stimmten jetzt für den Vertrag, der ihnen weitreichende Arbeitsplatzsicherheiten sowie zusätzliche Rechte für langjährige Mitarbeiter einräumt. Darüber hinaus konnte die Gewerkschaft Nachtarbeitszuschläge sowie jährliche Gehaltssteigerungen durchsetzen.

Grüne N2-Ventilkappen in Metallausführung

Der Reifenhandel kennzeichnet die Reifengasfüllung üblicherweise mit einer grünen Kunststoffventilkappe, um den Kunden an die Spezialfüllung zu erinnern und die Kundenbindung zu verbessern. Die DWT GmbH (Gelsenkirchen) als Hersteller von Reifengasanlagen bietet für die Kennzeichnung der Reifenfüllung jetzt auch metallische Ventilkappen an.

.