Einträge von Christian Marx

SEMA und VDAT unterzeichnen Memorandum of Understanding

Die US-amerikanische Specialty Equipment Market Association (SEMA) und der Verband Deutscher Automobiltuner e.V. (VDAT) haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, mit dem eine engere Zusammenarbeit der beiden Tuningverbände besiegelt wird.

Die Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass SEMA und VDAT Mitglied im jeweils anderen Verband werden sowie zukünftig Markt- und andere Informationen austauschen. Regelmäßige Treffen beider Partner stehen im Rahmen dessen ebenso auf der Tagesordnung wie die wechselseitige Beteiligung mit eigenen Messeständen bei der Essen Motor Show bzw. der jährlichen SEMA-Show in Las Vegas.

Titan-Vertrag mit Deere enthält Klausel für Rohstoffpreise

Der Hersteller von EM- und AS-Felgen Titan Wheel Corp. (Illinois/USA) hat mit der Deere & Company einen Dreijahresvertrag geschlossen, der die Belieferung von Rädern an die Rohstoffpreise koppelt: Gehen die Stahlpreise in die Höhe, muss Deere seinem Zulieferer mehr zahlen, sinken die Stahlpreise, profitiert John Deere. Für Titan-Präsident Maurice Taylor ist dies für beide Seiten ein vorteilhaftes Agreement, sichert doch der Landmaschinerproduzent seine Versorgung ab und Titan erhält ein Plus an Planungssicherheit.

Freie Bahn für Cooper beim Verkauf der Automotive-Sparte

Die US-Stahlarbeitergewerkschaft USWA hatte vor einem Monat bei Gericht erwirkt, dass es der Cooper Tire & Rubber Comp. untersagt ist, vier Werke, die zur Sparte Automotive gehören, zu verkaufen. Jetzt haben sich die beteiligten Parteien geeinigt, so dass dem Verkauf der Gesamtsparte Cooper-Standard Automotive für 1,165 Mrd.

US-Dollar an The Cypress Group und Goldman Sachs Capital Partners nichts mehr im Wege zu stehen scheint. Wie Cooper-Chef Tom A. Dattilo erläutert, habe man parallel zu den Verhandlungen mit den Gewerkschaften auch Details des Gesamtpaketes mit den Käufern der Automotive-Sparte geklärt, so dass mit Verkaufsabschluss noch in diesem Jahr zu rechnen sei.

Delticom weitet Europa-Netzwerk aus

Der europäische Marktführer im Online-Reifenhandel, Delticom AG, weitet sein europäisches Shop-Netzwerk aus. Das Unternehmen unterhält nunmehr 31 Shops in 18 Ländern. Angefangen hat alles im Jahr 2000 mit dem ersten Onlineshop für Endverbraucher, www.

reifendirekt.de. Wenig später ging Delticom mit www.

autoreifenonline.de, dem Shop für Händler an den Markt. Zügig folgten Shops in Österreich, Schweiz und nach und nach kamen andere europäische Länder hinzu.

„Bald haben wir ganz Europa abgedeckt. Ein Beweis dafür, dass unser Konzept hervorragend angenommen wird“, kommentiert Andreas Prüfer, Vorstand des Unternehmens, weitere Expansionsvorhaben. „Unser umfangreiches Angebot, 70 Reifenmarken und 15.

000 Reifen, überzeugt europaweit und international“, fügt Rainer Binder, ebenfalls Vorstand der Delticom AG, hinzu. Frisch eingekauft wurde die Domain www.reifentest.

de, die Testseite von Autofahrern für Autofahrer. Kürzlich eröffnete ein Shop in Portugal. Seit Oktober geöffnet: ein Motorradshop in Frankreich sowie ein weiterer Shop in Schweden.

Michelin fürchtet Geheimnisverrat in der Formel 1

Auf Wunsch des neuen Sauber-Formel 1-Reifenpartners Michelin darf der bisherige Testfahrer Felipe Massa nicht mehr für Ferrari arbeiten, weil man fürchtet, dass über den jungen Brasilianer brisante Informationen in die Hände von Bridgestone gelangen könnten. Erste Testfahrten Massas mit Sauber/Ferrari dieser Tage in Barcelona verliefen über Erwarten gut..

Continental AG startet Aktion „Wir belohnen Ihre Sicherheit“

Unter dem Motto „Wir belohnen Ihre Sicherheit“ startet die Continental AG eine Aktion für mehr Sicherheit auf Schulwegen. Dazu wird unter anderem ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich vor allem Schulen und Jugendorganisationen mit Projekten zur Förderung der Verkehrssicherheit bewerben können. Der internationale Automobilzulieferer stellt dafür in den kommenden Jahren jeweils einen sechsstelligen Euro-Betrag zur Verfügung.

Amcast unter „Chapter 11“

Der amerikanische Automobilzulieferer und Hersteller von Aluminiumgussfelgen für die Erstausrüstung Amcast Industrial Corp. (zwei Werke in Indiana) hat sich gestern unter den Schutz von Chapter 11 begeben, dem amerikanischen Insolvenzverfahren. Obwohl das Unternehmen, ehemals Muttergesellschaft des bekannten europäischen Räderherstellers Speedline, in den letzten Monaten gleich mehrere Geschäftseinheiten verkaufen konnte, drückt die Schuldenlast, die durch das jetzt eingeleitete Verfahren um 30 Millionen US-Dollar gesenkt werden soll, immer noch stark.

Nokians Verkauf der Fahrradreifensparte ging über die Bühne

Der bereits vor zwei Monaten von Nokian angekündigte Verkauf der Fahrradreifensparte ist gestern zu den damals bereits genannten Bedingungen erfolgt. Neueigner Suomen Rengastehdas (eine Tochtergesellschaft der Suomen Kumitehdas) wird das Werk in Lieksa weiterführen, übernimmt auch die Produktion großer Schläuche für Nutzfahrzeugreifen und wird Nokian damit weiterhin beliefern. Die 59 Arbeiter in der Fabrik werden weiterbeschäftigt, sie hatten im Jahre 2003 insgesamt 784.

Markt für Supersportreifen soll laut Conti deutlich wachsen

Continental erwartet bis 2008 ein deutliches Anziehen der Nachfrage nach Reifen für das Tuningsegment, in dem man sich selbst als Marktführer in Europa sieht. Um diese Position zu halten und zu festigen, ist man bestrebt, im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften eng mit führenden Fahrzeugveredlern zusammenzuarbeiten. Was bei einem solchen Engagement herauskommen kann, hatte Conti schon im vergangenen Jahr während der Essen Motor Show in Form des bis 360 km/h freigegebenen „ContiSportContact 2 Vmax“ präsentiert und zur diesjährigen Messe wird gleich noch eine weitere Dimension (325/30 ZR19) angekündigt.

Der Hersteller zeigt in Essen außerdem mit dem „ContiCrossContact UHP“ in der Größe 295/40 ZR20 XL den – wie man selbst sagt – „einzigen bis zu 320 km/h freigegeben SUV-Serienreifen für leistungsstarke Cayennes“. Mit der neuen Dimension 315/25 R23 XL Y des gleichen Reifenmodells will Conti nach eigenen Aussagen zudem als erster Reifenhersteller eine passende 23-Zoll-Bereifungsmöglichkeit für leistungsstarke und sportliche SUV-Fahrzeuge wie BMW X5, VW Touareg, Porsche Cayenne und Mercedes M-Klasse anbieten.

.