Einträge von Christian Marx

Gemballa-Cayenne mit Yokohama Advan

Gemballa (Leonberg) hat für den Porsche-SUV die so genannte „Aero III Kollektion“ kreiert und legt für den Cayenne Leistungsstufen von 600 über 650 und 700 bis zu 750 Pferdestärken auf, wodurch der Edel-SUV je nach Ausstattung zwischen 295 und 315 km/h schnell wird. Auf dem Foto hat Gemballa 295er (vorne) und 315er Reifen des neuen Yokohama-Typs Advan montiert mit verwendet Aluminiumfelgen entweder vom Typ Sport oder Racing in 10×22 Zoll.

.

Hamann-Cayenne mit Anniversary II

Tuner Hamann Motorsport (Hüttisheim) hat den Porsche Cayenne Turbo veredelt und macht ihn jetzt 280 km/h schnell. Für den Straßenkontakt sorgen Reifen in 295/30 ZR 22 mit mehrteiligen Aluminiumfelgen im Multispeichendesign des Typs Anniversary II mit hochglanzpolierter INOX-Stahllippe in 10,5×22 Zoll rundum. Wer eine Kotflügelverbreiterung in Kauf nimmt, kann auf der Hinterachse auch die Größe 11,5×22 Zoll montieren.

Vasselon-Ablösung überrascht nicht nur Formel-1-Teams

Wie f1welt.com berichtet, hat sich Michelins scheidender Formel-1-Projektmanager Pascal Vasselon jetzt erstmals zu seiner geplanten Versetzung geäußert. Am Rande von Testfahrten in Jerez/Spanien habe er sich demnach „sowohl überrascht als auch unzufrieden“ damit gezeigt, dass er seinen Posten zugunsten von Pierre Dupasquier räumen müsse.

„Ich wusste nichts davon“, zitiert der Onlinedienst gegenüber Autosport gemachte Aussagen Vasselons, der – trotz seines neuen Aufgabenbereiches im Zusammenhang mit 4×4- und SUV-Reifen für den USA-Markt – dem Bericht zufolge dennoch versuchen möchte „im Motorsport zu bleiben“. Laut f1welt.com sollen zudem zumindest zwei der mit Reifen von Michelin ausgerüsteten Formel-1-Teams „sehr unzufrieden“ mit der Absetzung Vasselons sein.

Reifenindustrie mit Versorgungsproblemen

Bridgestones Europa-Chef Minekazu Fujimura warnt in einem Interview mit der „Financial Times“, dass das dramatische Wachstum der chinesischen Automobilindustrie zu einer ernsthaften und weltweiten Verknappung benötigter Rohstoffe (zum Beispiel Stahlkord und Naturkautschuk) für die Reifenindustrie führen könnte, die bereits bestehenden Engpässe hätten schon zu Preiserhöhungen für Rohstoffe von zehn Prozent und mehr geführt. Den Umsatz […]

Phoenix-Mitarbeiter fürchten um Jobs, Manager haben Kasse gemacht

Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, hätten Manager der Phoenix AG von der Übernahme des Unternehmens durch Continental finanziell profitiert. Der aktuelle Vorstand und ein ehemaliges Mitglied des Führungsgremiums haben durch Käufe und Verkäufe von Phoenix-Aktie im Vorfeld der Übernahme Geld verdient, wie einer Liste des Bundesamts für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu entnehmen ist, indem sie Optionen von Phoenix-Aktien gekauft und einen Teil der Papiere wieder teurer verkauft haben..

Neues „Fulda-Dreamteam“

Sie kennen sich gerade mal ein Jahr und sind bereits ein ectes Team: Spätestens seit ihrer gemeinsamen Extremtour beim diesjährigen „Race across America“ ist klar: Zwischen Rallyekönigin Jutta Kleinschmidt und Ausnahmesportler Joey Kelly stimmt die Chemie. Acht Tage und 4.800 Kilometer Rad an Rad quer durch 14 US-Bundesstaaten einten die Diplom-Physikerin und das 8.

Kumho drängt es an die Börsen

Der koreanische Reifenhersteller Kumho Tire plant, außer an der Börse Seoul im Heimatland auch eine Listung entweder an der Börse in London oder New York zu forcieren. Nach Berichten unter anderem in Financial Times hat Kumho JP Morgan beauftragt, etwa ein Drittel der Unternehmensanteile an den Börsen zu platzieren und dabei mehr als 500 Millionen US-Dollar zu erzielen. Vor anderthalb Jahren hatte ein koreanisches Konsortium unter Führung der „Military Mutual Aid Association“ (MMAA, ein Militärpensionsfonds) den Reifenhersteller aus der damaligen Kumho-Gruppe herausgekauft und hält selbst 50 Prozent der Anteile.

Porsche-Michelin Supercup unter neuer Leitung

In der kommenden Saison wird Jens Walther die Verantwortung für den Porsche-Michelin Supercup tragen. Der Sportwagenhersteller richtet die Rennserie für private Kundenteams im Rahmenprogramm der Formel 1 aus. Walther folgt damit auf Thomas Felbermair (39), der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres verlasse, so Porsche.